museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01281] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Luise Prinzessin von Hessen-Darmstadt, spätere Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach

AltNeu
1# Luise Prinzessin von Hessen-Darmstadt, spätere Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach1# Luise Prinzessin von Hessen-Darmstadt, spätere Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-012815Inventarnummer: IV-01281
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Luises als Schulterstück im Oval gegebenes Porträt ist eine eigenhändige Replik von Streckers Bildnis der Prinzessin in der Hessischen Hausstiftung, welches jedoch einen weicheren Duktus und eine etwas bessere Qualität aufweist [...]. Die Prinzessin trägt den Bruststern des russischen Ordens der Heiligen Katharina erster Klasse. Dieser zweithöchste russische Orden stand Großfürstinnen und Prinzessinnen durch Geburt oder nach der Heirat zu und wurde sonst lediglich zwölf adeligen Damen verliehen (vgl. Gritzner 1893, S. 415–421). Luise [...] hatte die Auszeichnung bei ihrem Aufenthalt in St. Petersburg im Juli 1773 erhalten. Da Strecker zu jener Zeit ausschließlich in Darmstadt arbeitete und Luise sich nur von Ende Dezember 1773 bis zum folgenden Sommer in der Residenz aufhielt, wird ihr Porträt in der ersten Hälfte des Jahres 1774 entstanden sein. Die Replik im FDH ist wohl in dieselbe Zeit zu datieren. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 290)8Luises als Schulterstück im Oval gegebenes Porträt ist eine eigenhändige Replik von Streckers Bildnis der Prinzessin in der Hessischen Hausstiftung, welches jedoch einen weicheren Duktus und eine etwas bessere Qualität aufweist [...]. Die Prinzessin trägt den Bruststern des russischen Ordens der Heiligen Katharina erster Klasse. Dieser zweithöchste russische Orden stand Großfürstinnen und Prinzessinnen durch Geburt oder nach der Heirat zu und wurde sonst lediglich zwölf adeligen Damen verliehen (vgl. Gritzner 1893, S. 415–421). Luise [...] hatte die Auszeichnung bei ihrem Aufenthalt in St. Petersburg im Juli 1773 erhalten. Da Strecker zu jener Zeit ausschließlich in Darmstadt arbeitete und Luise sich nur von Ende Dezember 1773 bis zum folgenden Sommer in der Residenz aufhielt, wird ihr Porträt in der ersten Hälfte des Jahres 1774 entstanden sein. Die Replik im FDH ist wohl in dieselbe Zeit zu datieren. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 290)
9
10Erworben 1932 als Geschenk von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1868-1937).
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Der Ordensstern des St Katharinenorden mit gemalter kyrillischer Inschrift (angeschnitten): 'OTSCHESTVO ZANOBOV.' Das Medaillon ist umrundet mit dem Motto des Ordens: "Für Liebe und Vaterland" (kyrillische Buchstaben siehe Anlage).13Der Ordensstern des St Katharinenorden mit gemalter kyrillischer Inschrift (angeschnitten): 'OTSCHESTVO ZANOBOV.' Das Medaillon ist umrundet mit dem Motto des Ordens: "Für Liebe und Vaterland" (kyrillische Buchstaben siehe Anlage).
1214
13Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
14Vorlage ist: Johann Ludwig Strecker: Luise Prinzessin von Hessen-Darmstadt, um 1774. Öl auf Leinwand, 57,0 x 48,0 cm im Oval. Darmstadt, Hessische Hausstiftung, Standort: Großherzogliche Porzellansammlung<br />16Vorlage ist: Johann Ludwig Strecker: Luise Prinzessin von Hessen-Darmstadt, um 1774. Öl auf Leinwand, 57,0 x 48,0 cm im Oval. Darmstadt, Hessische Hausstiftung, Standort: Großherzogliche Porzellansammlung
15<br />17
16Steht in Bezug zu: Johann Ludwig Strecker: Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Öl auf Leinwand. Darmstadt, Hessische Hausstiftung, Standort: Großherzogliche Porzellansammlung Darmstadt (Verwandte Porträts weiterer Hessen-Darmstädter Prinzessinnen ebenda)<br />18Steht in Bezug zu: Johann Ludwig Strecker: Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Öl auf Leinwand. Darmstadt, Hessische Hausstiftung, Standort: Großherzogliche Porzellansammlung Darmstadt (Verwandte Porträts weiterer Hessen-Darmstädter Prinzessinnen ebenda)
17<br />19
18Steht in Bezug zu: Johann Ludwig Strecker: Friederike Luise von Hessen-Darmstadt sowie Luise Auguste von Hessen-Darmstadt, jeweils Öl auf Leinwand (Angebot der Kunsthandlung Otto von Mitzlaff in Wächtersbach, 1991)20Steht in Bezug zu: Johann Ludwig Strecker: Friederike Luise von Hessen-Darmstadt sowie Luise Auguste von Hessen-Darmstadt, jeweils Öl auf Leinwand (Angebot der Kunsthandlung Otto von Mitzlaff in Wächtersbach, 1991)
1921
20Material/Technik22Material/Technik
23Maße25Maße
2447,8 x 39,2 cm (im Oval)2647,8 x 39,2 cm (im Oval)
2527
28Ausführliche Beschreibung
29Provenienz:
30Aus dem Besitz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt, später der Großherzöge zu Hessen und bei Rhein.
31
26___32___
2733
2834
29- Gesammelt ...
30 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
31 + wann: 1932
32 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
33 + Erworben 1932 als Geschenk von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1868-1937)
34
35- Gemalt ...35- Gemalt ...
36 + wer: [Johann Ludwig Strecker (1721-1799)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71487)36 + wer: [Johann Ludwig Strecker (1721-1799)](https://hessen.museum-digital.de/people/71487)
37 + wann: 1774 [circa]37 + wann: 1774 [circa]
38 + wo: [Darmstadt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=487) <span>[wahrsch.]</span> 38 + wo: [Darmstadt](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=487) <span>[wahrsch.]</span>
39 39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1830)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71486)41 + wer: [Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1830)](https://hessen.museum-digital.de/people/71486)
42 42
43## Literatur43## Literatur
4444
4747
48## Schlagworte48## Schlagworte
4949
50- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)50- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
51- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)51- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
52- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)52- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
53- [Replik](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39947)53- [Replik](https://hessen.museum-digital.de/tag/39947)
54- [Schulterstück](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27456)54- [Schulterstück](https://hessen.museum-digital.de/tag/27456)
5555
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2759Stand der Information: 2023-06-13 02:22:07
60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6161
62___62___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren