museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01258] Archiv 2021-11-24 12:42:17 Vergleich

Carl Gustav Carus

AltNeu
5Inventarnummer: IV-012585Inventarnummer: IV-01258
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In der Tradition des Gelehrtenbildes erscheint der Arzt, Naturwissenschaftler und Maler Carl Gustav Carus (1789–1869) in distinguierter Haltung vor einem neutralen Hintergrund, in halber Figur und im Dreiviertelprofil nach links. Der fein modellierte Kopf mit den edlen Zügen und dem sinnend in die Ferne gerichteten Blick wirkt lebensvoll [...]. Über dem schwarzen Rock trägt Carus einen weiten dunklen Mantel mit breitem Kragen, der feierlich wie ein Talar wirkt. Die rechte Hand schmückt ein Siegelring mit rotem Stein, die linke der Ehering. Der linke Arm ruht auf einem Folianten, der an der Bildschwelle gleichermaßen als Barriere und als sprechendes Attribut des Gelehrten fungiert. Der demonstrativ dem Betrachter zugekehrte Titel auf dem Buchrücken verweist auf ein anatomisches Hauptwerk von Carus zur Skelettmorphologie, das von Goethe mit großem Beifall aufgenommen wurde: »Von den UrTheilen des Knochen- und Schalengerüstes« (Leipzig 1828). Das Bildnis entstand als Dank für die Bemühungen des Arztes um Hübners kleine Tochter Emma, die am 7. März 1844 ihrer Krankheit erlag (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 116) 8In der Tradition des Gelehrtenbildes erscheint der Arzt, Naturwissenschaftler und Maler Carl Gustav Carus (1789–1869) in distinguierter Haltung vor einem neutralen Hintergrund, in halber Figur und im Dreiviertelprofil nach links. Der fein modellierte Kopf mit den edlen Zügen und dem sinnend in die Ferne gerichteten Blick wirkt lebensvoll [...]. Über dem schwarzen Rock trägt Carus einen weiten dunklen Mantel mit breitem Kragen, der feierlich wie ein Talar wirkt. Die rechte Hand schmückt ein Siegelring mit rotem Stein, die linke der Ehering. Der linke Arm ruht auf einem Folianten, der an der Bildschwelle gleichermaßen als Barriere und als sprechendes Attribut des Gelehrten fungiert. Der demonstrativ dem Betrachter zugekehrte Titel auf dem Buchrücken verweist auf ein anatomisches Hauptwerk von Carus zur Skelettmorphologie, das von Goethe mit großem Beifall aufgenommen wurde: »Von den UrTheilen des Knochen- und Schalengerüstes« (Leipzig 1828). Das Bildnis entstand als Dank für die Bemühungen des Arztes um Hübners kleine Tochter Emma, die am 7. März 1844 ihrer Krankheit erlag (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 116)
9
10Erworben 1930 von Franz Adolph Rietschel, Dresden. Zwischen Erwerb und Übersendung in der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden verwahrt (Korrespondenz in der Bildakte). Der Kaufpreis gestiftet von der Medizinischen Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Signiert, datiert und bezeichnet rechts oben mit Pinsel in Schwarz: "Dr. Gustav Carus / geboren 1789 / gem. von J. Hübner / 1844." / auf dem Buchrücken: "C. G. Carus / von / den Ur: Theilen / des / Knochen u. Schal= / len: Gerüsts."11Signiert, datiert und bezeichnet rechts oben mit Pinsel in Schwarz: "Dr. Gustav Carus / geboren 1789 / gem. von J. Hübner / 1844." / auf dem Buchrücken: "C. G. Carus / von / den Ur: Theilen / des / Knochen u. Schal= / len: Gerüsts."
2523
26Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
27Provenienz: <br /> 25Provenienz: <br />
28Aus Carus’ Dresdner "Villa Cara", dann im Besitz des Schwiegersohns Ernst Rietschel. | In der Familie vererbt an Oberregierungsbaurat Franz Adolph Rietschel (1869-1956).26Aus Carus’ Dresdner "Villa Cara", dann im Besitz des Schwiegersohns Ernst Rietschel. | In der Familie vererbt an Oberregierungsbaurat Franz Adolph Rietschel <br />
27(1869-1956). | Erworben 1930 von Franz Adolph Rietschel, Dresden. Zwischen Erwerb und Übersendung in der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden verwahrt (Korrespondenz in der Bildakte). Der Kaufpreis gestiftet von der Medizinischen Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
2928
30___29___
3130
59___58___
6059
6160
62Stand der Information: 2021-11-24 12:42:1761Stand der Information: 2021-11-19 11:31:07
63[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6463
65___64___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren