museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01258] Archiv 2021-11-19 11:31:07 Vergleich

Carl Gustav Carus

AltNeu
1# Carl Gustav Carus1# Carl Gustav Carus
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-012585Inventarnummer: IV-01258
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In der Tradition des Gelehrtenbildes erscheint der Arzt, Naturwissenschaftler und Maler Carl Gustav Carus (1789–1869) in distinguierter Haltung vor einem neutralen Hintergrund, in halber Figur und im Dreiviertelprofil nach links. Der fein modellierte Kopf mit den edlen Zügen und dem sinnend in die Ferne gerichteten Blick wirkt lebensvoll [...]. Über dem schwarzen Rock trägt Carus einen weiten dunklen Mantel mit breitem Kragen, der feierlich wie ein Talar wirkt. Die rechte Hand schmückt ein Siegelring mit rotem Stein, die linke der Ehering. Der linke Arm ruht auf einem Folianten, der an der Bildschwelle gleichermaßen als Barriere und als sprechendes Attribut des Gelehrten fungiert. Der demonstrativ dem Betrachter zugekehrte Titel auf dem Buchrücken verweist auf ein anatomisches Hauptwerk von Carus zur Skelettmorphologie, das von Goethe mit großem Beifall aufgenommen wurde: »Von den UrTheilen des Knochen- und Schalengerüstes« (Leipzig 1828). Das Bildnis entstand als Dank für die Bemühungen des Arztes um Hübners kleine Tochter Emma, die am 7. März 1844 ihrer Krankheit erlag (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 116)8In der Tradition des Gelehrtenbildes erscheint der Arzt, Naturwissenschaftler und Maler Carl Gustav Carus (1789–1869) in distinguierter Haltung vor einem neutralen Hintergrund, in halber Figur und im Dreiviertelprofil nach links. Der fein modellierte Kopf mit den edlen Zügen und dem sinnend in die Ferne gerichteten Blick wirkt lebensvoll [...]. Über dem schwarzen Rock trägt Carus einen weiten dunklen Mantel mit breitem Kragen, der feierlich wie ein Talar wirkt. Die rechte Hand schmückt ein Siegelring mit rotem Stein, die linke der Ehering. Der linke Arm ruht auf einem Folianten, der an der Bildschwelle gleichermaßen als Barriere und als sprechendes Attribut des Gelehrten fungiert. Der demonstrativ dem Betrachter zugekehrte Titel auf dem Buchrücken verweist auf ein anatomisches Hauptwerk von Carus zur Skelettmorphologie, das von Goethe mit großem Beifall aufgenommen wurde: »Von den UrTheilen des Knochen- und Schalengerüstes« (Leipzig 1828). Das Bildnis entstand als Dank für die Bemühungen des Arztes um Hübners kleine Tochter Emma, die am 7. März 1844 ihrer Krankheit erlag (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 116)
9
10Erworben 1930 von Franz Adolph Rietschel, Dresden. Zwischen Erwerb und Übersendung in der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden verwahrt (Korrespondenz in der Bildakte). Der Kaufpreis gestiftet von der Medizinischen Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Signiert, datiert und bezeichnet rechts oben mit Pinsel in Schwarz: "Dr. Gustav Carus / geboren 1789 / gem. von J. Hübner / 1844." / auf dem Buchrücken: "C. G. Carus / von / den Ur: Theilen / des / Knochen u. Schal= / len: Gerüsts."13Signiert, datiert und bezeichnet rechts oben mit Pinsel in Schwarz: "Dr. Gustav Carus / geboren 1789 / gem. von J. Hübner / 1844." / auf dem Buchrücken: "C. G. Carus / von / den Ur: Theilen / des / Knochen u. Schal= / len: Gerüsts."
1214
13Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
14Vorbild ist: Schule von Ferrara (ehem. Correggio): Der Arzt des Correggio. Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister<br /> 16Vorbild ist: Schule von Ferrara (ehem. Correggio): Der Arzt des Correggio. Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
15<br /> 17
16reproduziert in: Carl Koch (1806-1900): Carl Gustav Carus, 1844. Lithografie18reproduziert in: Carl Koch (1806-1900): Carl Gustav Carus, 1844. Lithografie
1719
18Material/Technik20Material/Technik
2294,8 x 73,7 cm2494,8 x 73,7 cm
2325
24Ausführliche Beschreibung26Ausführliche Beschreibung
25Provenienz: <br /> 27Provenienz:
26Aus Carus’ Dresdner "Villa Cara", dann im Besitz des Schwiegersohns Ernst Rietschel. | In der Familie vererbt an Oberregierungsbaurat Franz Adolph Rietschel <br /> 28Aus Carus’ Dresdner "Villa Cara", dann im Besitz des Schwiegersohns Ernst Rietschel. | In der Familie vererbt an Oberregierungsbaurat Franz Adolph Rietschel (1869-1956).
27(1869-1956). | Erworben 1930 von Franz Adolph Rietschel, Dresden. Zwischen Erwerb und Übersendung in der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden verwahrt (Korrespondenz in der Bildakte). Der Kaufpreis gestiftet von der Medizinischen Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
2829
29___30___
3031
3132
32- Gemalt ...33- Gemalt ...
33 + wer: [Julius Hübner (1806-1882)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=114337)34 + wer: [Julius Hübner (1806-1882)](https://hessen.museum-digital.de/people/114337)
34 + wann: 184435 + wann: 1844
35 + wo: [Dresden](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1)36 + wo: [Dresden](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
36 37
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Carl Gustav Carus (1789-1869)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=235)39 + wer: [Carl Gustav Carus (1789-1869)](https://hessen.museum-digital.de/people/235)
39 40
40## Literatur41## Literatur
4142
4445
45## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
4647
47- [Gemeinsamer Erwerb:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5280)
48- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/YIUQXOCXO35IZOFZOM75AYYGFW4CFG2Z)48- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/YIUQXOCXO35IZOFZOM75AYYGFW4CFG2Z)
49- [Gemeinsamer Erwerb:](https://hessen.museum-digital.de/object/5280)
4950
50## Schlagworte51## Schlagworte
5152
52- [Gelehrtenporträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=40705)53- [Gelehrtenporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/40705)
53- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
54- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=42299)55- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)
55- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)56- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
56- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)57- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5758
58___59___
5960
6061
61Stand der Information: 2021-11-19 11:31:0762Stand der Information: 2023-05-31 01:40:33
62[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6364
64___65___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren