museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01195] Archiv 2022-08-10 09:56:36 Vergleich

Emilie Bernus, geb. Du Bosc, verwitwete Sarasin

AltNeu
1# Emilie Bernus, geb. Du Bosc, verwitwete Sarasin1# Emilie Bernus, geb. Du Bosc, verwitwete Sarasin
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-011955Inventarnummer: IV-01195
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Emilie Bernus ist im Halbfigurenbild nach links dargestellt. Ihr Körper ist leicht nach links gedreht, ihr Blick ist dem Betrachter zugewendet. Emilie Bernus ist ausgesprochen prachtvoll gekleidet, sie trägt einen großzügig geschnittenen orangeroten, seidig glänzenden Umhang mit Kapuze, die Ränder des Umhangs sind mit dunklem Pelz geschmückt. Vom Kleid bleiben lediglich die feine Spitze und die ebenso orangerote Schleife am Dekollete und den Ärmeln sichtbar. Eng um den Hals schmiegt sich eine Kette mit großen Perlen (Tahiti?) und gelblich weißer Lüster, passend dazu trägt sie Ohrringe mit zwei großen Ovalen Maveperlen und kleinere Kügelchen oder Brillanten . Aufwendig Hochfrisur, mit rotem Federn und Blumen geschmückt. 8Emilie Bernus ist im Halbfigurenbild nach links dargestellt. Ihr Körper ist leicht nach links gedreht, ihr Blick ist dem Betrachter zugewendet. Emilie Bernus ist ausgesprochen prachtvoll gekleidet, sie trägt einen großzügig geschnittenen orangeroten, seidig glänzenden Umhang mit Kapuze, die Ränder des Umhangs sind mit dunklem Pelz geschmückt. Vom Kleid bleiben lediglich die feine Spitze und die ebenso orangerote Schleife am Dekollete und den Ärmeln sichtbar. Eng um den Hals schmiegt sich eine Kette mit großen Perlen (Tahiti?) und gelblich weißer Lüster, passend dazu trägt sie Ohrringe mit zwei großen Ovalen Maveperlen und kleinere Kügelchen oder Brillanten . Aufwendig Hochfrisur, mit rotem Federn und Blumen geschmückt.
9Das Bildnis fügt sich in eine Reihe von Bildnissen Frankfurter Bürger, denen der Maler durch repräsentative Kleidung und ein leuchtend buntfarbiges, doch harmonisch komponiertes Kolorit eine betont noble Erscheinung. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 297-298) 9Das Bildnis fügt sich in eine Reihe von Bildnissen Frankfurter Bürger, denen der Maler durch repräsentative Kleidung und ein leuchtend buntfarbiges, doch harmonisch komponiertes Kolorit eine betont noble Erscheinung. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 297-298)
10
11Erworben 1930 von Alexander von Bernus, mit Mitteln der Leo-Gans-Stiftung.
1210
13Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
14Rückseitig auf der Papierverklebung ehemals Aufkleber (spätes 19. oder frühes 20. Jh.) bezeichnet: "Emilie Du Bosc / in erster Ehe verehelichte Sarasin / in zweiter Ehe Jakob Bernus 1772 / meine Urgroßmutter väterlicherseits /gemalt von Joh Fried Aug Tischbein"12Rückseitig auf der Papierverklebung ehemals Aufkleber (spätes 19. oder frühes 20. Jh.) bezeichnet: "Emilie Du Bosc / in erster Ehe verehelichte Sarasin / in zweiter Ehe Jakob Bernus 1772 / meine Urgroßmutter väterlicherseits /gemalt von Joh Fried Aug Tischbein"
19Maße17Maße
2083,1 x 67,9 cm1883,1 x 67,9 cm
2119
22Ausführliche Beschreibung
23Provenienz:
24Aus dem Besitz von Johann Friedrich Heinrich Schlosser (1780-1851) und seiner Witwe Sophie Schlosser geb. du Fay (1786-1865). | Im Besitz der Nichte Marie von Bernus geb. du Fay (1819-1887) und ihres Gatten Franz Bernus (1808-1884). | Vererbt an ihren Sohn Friedrich Alexander Freiherr von Bernus (1838-1908) und schließlich an dessen Adoptivsohn Alexander von Bernus.
25
26___20___
2721
2822
29- Gemalt ...23- Gemalt ...
30 + wer: [Anton Wilhelm Tischbein (1730-1804)](https://hessen.museum-digital.de/people/37467)24 - wer: [Anton Wilhelm Tischbein (1730-1804)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=37467)
31 + wann: 177225 - wann: 1772
32 + wo: [Hanau](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=837)26 - wo: [Hanau](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=837)
27
28- Gesammelt ...
29 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
30 - wann: 1930
31 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
32 - Erworben 1930 von Alexander von Bernus, mit Mitteln der Leo-Gans-Stiftung
33 33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Émilie Bernus (1741-1793)](https://hessen.museum-digital.de/people/71501)35 - wer: [Émilie Bernus (1741-1793)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71501)
36 36
37## Literatur37## Literatur
3838
39- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 364, S. 297-29839- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 364, S. 297-298
40- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 258, S. 16040- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 258, S. 160
4141
42## Links/Dokumente
43
44- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/SSSXBH65W4REKDRTS2QS65MZOZFZYCX5)
45
46## Schlagworte42## Schlagworte
4743
48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)44- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
49- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)45- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42299)
50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)47- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
5248
53___49___
5450
5551
56Stand der Information: 2022-08-10 09:56:3652Stand der Information: 2020-08-13 21:16:00
57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5854
59___55___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren