museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1989-001] Archiv 2022-08-10 09:56:05 Vergleich

Torquato Tasso empfängt den Lorbeerkranz der Dichterehrung

AltNeu
1# Torquato Tasso empfängt den Lorbeerkranz der Dichterehrung1# Torquato Tasso empfängt den Lorbeerkranz der Dichterehrung
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1989-0015Inventarnummer: IV-1989-001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die sichtlich vom Theater inspirierte Darstellung erfasst eine Kernszene von Goethes Schauspiel »Torquato Tasso« (1790): die Krönung des Dichters Tasso mit dem apollinischen Lorbeer (I/3). Ort der Handlung ist ein »Gartenplatz, mit Hermen der epischen Dichter geziert« (I/1; WA I, 10, S. 105), den links eine Architekturkulisse mit Nischen für die Hermen abschließt. Rechts öffnet sich der Ausblick auf einen südlichen Landschaftspark und einen Brunnen mit Fontäne und Schwänen. Leonore Sanvitale, dunkelhaarig und im roten Kleid, hat die in der linken Nische stehende Herme von Ariost, dem Verfasser des Versepos »Orlando furioso« (1516/32), mit einem Blumenkranz geschmückt, während die blonde, weißgekleidete Prinzessin Leonore von Este einen Lorbeerkranz für die im Bild nicht sichtbare Büste des Dichters Vergil geflochten hat. Die Gruppe überragt Alphons, der Herzog von Ferrarra, in einem dunklen Renaissancekostüm mit Hermelinbesatz und einem Barrett mit federgeschmückter Agraffe, auf der Brust eine Ordenskette mit dem Goldenen Vlies, die linke Hand am Griff des Degens. In der Rechten hält er eine Pergamentrolle: das neue Werk, das Tasso ihm soeben überreicht hat. Um den Dichter zu ehren, fordert Alphons seine Schwester Leonore auf, mit dem Vergil zugedachten Lorbeerkranz nun Torquato Tasso nach antikem Brauch zu krönen. Tasso, ein jugendlicher Held in leuchtendem Gelb, beugt das Knie vor Leonore: »Die schöne Last aus deinen theuern Händen / Empfang’ ich knieend auf mein schwaches Haupt. (Tasso kniet nieder, die Prinzessin setzt ihm den Kranz auf.)« (I, 3; WA I, 10, S. 124). Glatte, lasierende Malweise. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 298) 8Die sichtlich vom Theater inspirierte Darstellung erfasst eine Kernszene von Goethes Schauspiel »Torquato Tasso« (1790): die Krönung des Dichters Tasso mit dem apollinischen Lorbeer (I/3). Ort der Handlung ist ein »Gartenplatz, mit Hermen der epischen Dichter geziert« (I/1; WA I, 10, S. 105), den links eine Architekturkulisse mit Nischen für die Hermen abschließt. Rechts öffnet sich der Ausblick auf einen südlichen Landschaftspark und einen Brunnen mit Fontäne und Schwänen. Leonore Sanvitale, dunkelhaarig und im roten Kleid, hat die in der linken Nische stehende Herme von Ariost, dem Verfasser des Versepos »Orlando furioso« (1516/32), mit einem Blumenkranz geschmückt, während die blonde, weißgekleidete Prinzessin Leonore von Este einen Lorbeerkranz für die im Bild nicht sichtbare Büste des Dichters Vergil geflochten hat. Die Gruppe überragt Alphons, der Herzog von Ferrarra, in einem dunklen Renaissancekostüm mit Hermelinbesatz und einem Barrett mit federgeschmückter Agraffe, auf der Brust eine Ordenskette mit dem Goldenen Vlies, die linke Hand am Griff des Degens. In der Rechten hält er eine Pergamentrolle: das neue Werk, das Tasso ihm soeben überreicht hat. Um den Dichter zu ehren, fordert Alphons seine Schwester Leonore auf, mit dem Vergil zugedachten Lorbeerkranz nun Torquato Tasso nach antikem Brauch zu krönen. Tasso, ein jugendlicher Held in leuchtendem Gelb, beugt das Knie vor Leonore: »Die schöne Last aus deinen theuern Händen / Empfang’ ich knieend auf mein schwaches Haupt. (Tasso kniet nieder, die Prinzessin setzt ihm den Kranz auf.)« (I, 3; WA I, 10, S. 124). Glatte, lasierende Malweise. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 298)
9 9
10Illustrierte Textstelle: Torquato Tasso, Erster Aufzug, Dritter Auftritt 10Illustrierte Textstelle: Torquato Tasso, Erster Aufzug, Dritter Auftritt
11
12Erworben 1989 auf einer Auktion bei Phillips, Zürich.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Monogrammiert und datiert seitlich auf der Herme mit dem Pinsel in Braun :"CT. [ligiert]/ 1828". Auf der Vorderseite der Herme gemalte Inschrift "ARIOST"13Monogrammiert und datiert seitlich auf der Herme mit dem Pinsel in Braun :"CT. [ligiert]/ 1828". Auf der Vorderseite der Herme gemalte Inschrift "ARIOST"
20Maße18Maße
21182,3 x 126,7 cm19182,3 x 126,7 cm
2220
23Ausführliche Beschreibung
24Provenienz:
25Aus dem Besitz von André Falk, Erlenbach bei Zürich (Briefangabe, in der Bildakte).
26
27___21___
2822
2923
24- Gesammelt ...
25 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
26 - wann: 1989
27 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
28 - Erworben 1989 auf einer Auktion bei Phillips, Zürich.
29
30- Gemalt ...30- Gemalt ...
31 + wer: [Carl Wilhelm Tischbein (1797-1855)](https://hessen.museum-digital.de/people/22250)31 - wer: [Carl Wilhelm Tischbein (1797-1855)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22250)
32 + wann: 182832 - wann: 1828
33 33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Alfonso II. d’Este (1533-1597)](https://hessen.museum-digital.de/people/71507)35 - wer: [Alfonso II. d’Este (1533-1597)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71507)
36 36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Leonore d' Este (1540-1581)](https://hessen.museum-digital.de/people/71505)38 - wer: [Leonore Sanvitale (Figur in Goethes Torquato Tasso)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71506)
39 39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Leonore Sanvitale (Figur in Goethes Torquato Tasso)](https://hessen.museum-digital.de/people/71506)41 - wer: [Este, Leonore d' (1540-1581)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71505)
42 42
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 + wer: [Torquato Tasso (1544-1595)](https://hessen.museum-digital.de/people/12539)44 - wer: [Torquato Tasso (1544-1595)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12539)
45 45
46## Bezug zu Personen oder Körperschaften46## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4747
48- [Torquato Tasso (1544-1595)](https://hessen.museum-digital.de/people/12539)48- [Torquato Tasso (1544-1595)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12539)
4949
50## Literatur50## Literatur
5151
52- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 365, S. 29852- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 365, S. 298
5353
54## Links/Dokumente
55
56- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3WXPN4VWMRHJU7DAS5AGSO2FA6PYLHUJ)
57
58## Schlagworte54## Schlagworte
5955
60- ["Torquato Tasso" (Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/tag/14577)56- ["Torquato Tasso" (Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14577)
61- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)57- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
62- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/tag/2898)58- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2898)
63- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/40686)59- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40686)
64- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)60- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
6561
66___62___
6763
6864
69Stand der Information: 2022-08-10 09:56:0565Stand der Information: 2020-08-13 21:16:00
70[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7167
72___68___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren