museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01624] Archiv 2022-08-10 09:55:39 Vergleich

Marie Ernestine Voss, geb. Boie

AltNeu
1# Marie Ernestine Voss, geb. Boie1# Marie Ernestine Voss, geb. Boie
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-016245Inventarnummer: IV-01624
66
7Beschreibung7Beschreibung
1966,3 x 49,9 cm1966,3 x 49,9 cm
2020
21Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz: 22Provenienz:<br />
231810- 1834 Ernestine Voss, geb. Boie (1756-1834) 23<br />
241834- spätestens 1923 im Besitz der Familie Voss [1] 241810- 1834 Ernestine Voss, geb. Boie (1756-1834)<br />
25spätestens 1923-1933 Oberamtmann Alexander Schaible (1870-1933), Karlsruhe, Lugano, im Erbgang erhalten [2+3] 251826-1933 im Besitz der Familie Voss [1]<br />
261928-1931 Kunsthaus Schaller, Stuttgart, deponiert von Alexander Schaible, Lugano [3] 261928-1931 Kunsthaus Schaller, Stuttgart, deponiert von Alexander Schaible, Lugano<br />
2711. April 1931 Das Gemälde wird dem Goethe-Museum als Leihgabe mit der Aussicht auf eine Schenkung überlassen [3] 27Mind. 1928-1933 Landrat Alexander Schaible (1870-1933), Karlsruhe/Lugano, im Erbgang von der Familie Voss erhalten [1]<br />
281933-1934 Marie Schneckenburger, Lugano, Haushälterin von Schaible, testamentarisch von Schaible erhalten [3] 2811. April 1931 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, als Leihgabe von Alexander Schaible überlassen mit der Aussicht auf eine Schenkung [2]<br />
291934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt [4] 291933-1934 Marie Schneckenburger, Lugano, Haushälterin von Schaible, testamentarisch von Schaible erhalten [2]<br />
30 301934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt [1]<br />
31[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 371, S. 305. 31___________________________________<br />
32[2] Vgl. Adolf Stoll: Der Maler Johann Friedrich August Tischbein und seine Familie. Stuttgart 1923. Hier: S. 204, mit Angabe des Besitzers. 32[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 372, S. 305f. Vgl. auch Inventarbuch: Eintrag 1934: „Ankauf von Leihgabe“. Inv. IV-01623-01625 wurden für insgesamt 2.600 RM erworben.<br />
33[3] Inventarakte: Korrespondenz mit Alexander Schaible und Marie Schneckenburger 33[2] Inventarakte: Korrespondenz mit Alexander Schaible und Marie Schneckenburger<br />
34[4] Inventarbuch: Eintrag 1934: „Ankauf von Leihgabe“. Inv. IV-01623-01625 wurden für insgesamt 2.600 RM erworben. 34<br />
35 35Provenienzbewertung: <br />
36Provenienzbewertung:
37Grün: Provenienz unproblematisch36Grün: Provenienz unproblematisch
3837
39___38___
4039
4140
41- Gesammelt ...
42 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
43 + wann: 1934
44 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
45 + Erworben 1931 als Leihgabe von Landrat Alexander Schaible, Lugano (gest. 1933), der das Gemälde seiner Haushälterin Marie Schneckenburger vererbte, diese 1934 durch das FDH ausbezahlt
46
42- Gemalt ...47- Gemalt ...
43 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/people/295)48 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=295)
44 + wann: 181049 + wann: 1810
45 + wo: [Heidelberg](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=302)50 + wo: [Heidelberg](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=302)
46 51
47- Wurde abgebildet (Akteur) ...52- Wurde abgebildet (Akteur) ...
48 + wer: [Ernestine Voß (1756-1834)](https://hessen.museum-digital.de/people/631)53 + wer: [Ernestine Voß (1756-1834)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=631)
49 54
50## Teil von55## Teil von
5156
52- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)57- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
5358
54## Literatur59## Literatur
5560
5863
59## Links/Dokumente64## Links/Dokumente
6065
66- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5699)
67- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
61- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)68- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
62- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
63- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5699)
6469
65## Schlagworte70## Schlagworte
6671
67- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)72- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
68- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)73- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
69- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)74- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
70- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)75- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
7176
72___77___
7378
7479
75Stand der Information: 2022-08-10 09:55:3980Stand der Information: 2021-07-05 13:16:42
76[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)81[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7782
78___83___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren