museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1950-006] Archiv 2020-08-13 21:16:00 Vergleich

Christoph Wilhelm Hufeland

AltNeu
1# Christoph Wilhelm Hufeland1# Christoph Wilhelm Hufeland
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1950-0065Inventarnummer: IV-1950-006
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Brustbild im blauen Rock à l’anglaise, das in engem Zusammenhang mit einem verschollenen Kniestück von Hufeland steht (siehe Vergleichsobjekte), entspricht einem Typus bürgerlicher Repräsentation, der Selbstbewusstsein bei äußerlicher Zurückhaltung signalisiert. Entscheidend ist die psychologische Durchdringung und emotionale Ausstrahlung des schmalen Gesichts mit der klaren Stirn. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 301) 8Das Brustbild im blauen Rock à l’anglaise, das in engem Zusammenhang mit einem verschollenen Kniestück von Hufeland steht (siehe Vergleichsobjekte), entspricht einem Typus bürgerlicher Repräsentation, der Selbstbewusstsein bei äußerlicher Zurückhaltung signalisiert. Entscheidend ist die psychologische Durchdringung und emotionale Ausstrahlung des schmalen Gesichts mit der klaren Stirn. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 301)
9 9
10Das Gemälde war verwandt mit einem weiteren Porträt Hufelands im Bestand des FDH (unbekannter Maler, um 1790, Öl auf Leinwand, 37,5 x 33,0 cm, Inv. Nr. IV A-01702). Wohl Kriegsverlust 1944 (Literatur: Tätigkeitsbericht, in: Jb. FDH 1936/40 (Ernst Beutler), S. 708; FGM 1938 (= Führer durch das Goethe-Museum), S. 80). 10Werkverzeichnis:
11Franke 160
11 12
12Steht in Bezug zu: Porträt Hufelands als Kniestück (verschollen); reproduziert von Johann Friedrich Wilhelm Müller (1782-1816), Kupferstich, 1802 (FDH, III-00670) 13Erworben 1950 von Hans Rigler, Hettstedt (Landkreis Mansfeld, Südharz).
13 14
14Werkverzeichnis: Franke II.176.16015Das Gemälde war verwandt mit einem weiteren Porträt Hufelands im Bestand des FDH (unbekannter Maler, um 1790, Öl auf Leinwand, 37,5 x 33,0 cm, Inv. Nr. IV A-01702). Wohl Kriegsverlust 1944 (Literatur: Tätigkeitsbericht, in: Jb. FDH 1936/40 (Ernst Beutler), S. 708; FGM 1938 (= Führer durch das Goethe-Museum), S. 80).
1516
16Beschriftung/Aufschrift17Beschriftung/Aufschrift
17Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel: "F. Tischbein./ p: 1798." Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Schwarz: "Eigentum / Major Rigler / Christoph Wilh. Hufeland / gemalt von Tischbein"18Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel: "F. Tischbein./ p: 1798." Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Schwarz: "Eigentum / Major Rigler / Christoph Wilh. Hufeland / gemalt von Tischbein"
1819
19Vergleichsobjekte20Vergleichsobjekte
20Steht in Bezug zu: Porträt Hufeland als Kniestück (verschollen); reproduziert von Johann Friedrich Wilhelm Müller (1782-1816), Kupferstich, 1802 (FDH, Graphische Sammlung, Inv. Nr. III-00670)<br />21Steht in Bezug zu: Porträt Hufeland als Kniestück (verschollen); reproduziert von Johann Friedrich Wilhelm Müller (1782-1816), Kupferstich, 1802 (FDH, Graphische Sammlung, Inv. Nr. III-00670)
21<br />22
22Pendant zu: Bildnis der Juliane Hufeland geb. Amelung (dem FDH 1951 aus Dürener Privatbesitz angeboten)23Pendant zu: Bildnis der Juliane Hufeland geb. Amelung (dem FDH 1951 aus Dürener Privatbesitz angeboten)
2324
24Material/Technik25Material/Technik
27Maße28Maße
2866,3 x 52,7 cm2966,3 x 52,7 cm
2930
31Ausführliche Beschreibung
32Provenienz:
33Aus dem Besitz von Christoph Wilhelm Hufeland. | In direkter Familienlinie und über drei Generationen vererbt an Hans Rigler (Briefangaben, in der Bildakte).
34
30___35___
3136
3237
33- Gemalt ...38- Gemalt ...
34 - wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=295)39 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/people/295)
35 - wann: 179840 + wann: 1798
36
37- Gesammelt ...
38 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
39 - wann: 1950
40 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
41 - Erworben 1950 von Hans Rigler, Hettstedt (Landkreis Mansfeld, Südharz)
42 41
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 - wer: [Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12906)43 + wer: [Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836)](https://hessen.museum-digital.de/people/12906)
45 44
46## Literatur45## Literatur
4746
47- Franke, Martin (1993): Johann Friedrich August Tischbein: Leben und Werk (Mikrofiche). Egelsbach, Kat. 160, S. 176
48- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 366, S. 300-30148- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 366, S. 300-301
49- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 261, S. 16349- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 261, S. 163
5050
51## Links/Dokumente
52
53- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/UOHPNA6VMP4OZLP57J5ZJIXA2RHXXJQL)
54
51## Schlagworte55## Schlagworte
5256
53- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)57- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)
54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)58- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
55- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)59- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
56- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)60- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5761
58___62___
5963
6064
61Stand der Information: 2020-08-13 21:16:0065Stand der Information: 2023-06-13 02:22:09
62[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6367
64___68___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren