museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1950-006] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Christoph Wilhelm Hufeland

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Brustbild im blauen Rock à l’anglaise, das in engem Zusammenhang mit einem verschollenen Kniestück von Hufeland steht (siehe Vergleichsobjekte), entspricht einem Typus bürgerlicher Repräsentation, der Selbstbewusstsein bei äußerlicher Zurückhaltung signalisiert. Entscheidend ist die psychologische Durchdringung und emotionale Ausstrahlung des schmalen Gesichts mit der klaren Stirn. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 301) 8Das Brustbild im blauen Rock à l’anglaise, das in engem Zusammenhang mit einem verschollenen Kniestück von Hufeland steht (siehe Vergleichsobjekte), entspricht einem Typus bürgerlicher Repräsentation, der Selbstbewusstsein bei äußerlicher Zurückhaltung signalisiert. Entscheidend ist die psychologische Durchdringung und emotionale Ausstrahlung des schmalen Gesichts mit der klaren Stirn. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 301)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Franke 160 11Franke 160
12
13Erworben 1950 von Hans Rigler, Hettstedt (Landkreis Mansfeld, Südharz).
14 12
15Das Gemälde war verwandt mit einem weiteren Porträt Hufelands im Bestand des FDH (unbekannter Maler, um 1790, Öl auf Leinwand, 37,5 x 33,0 cm, Inv. Nr. IV A-01702). Wohl Kriegsverlust 1944 (Literatur: Tätigkeitsbericht, in: Jb. FDH 1936/40 (Ernst Beutler), S. 708; FGM 1938 (= Führer durch das Goethe-Museum), S. 80).13Das Gemälde war verwandt mit einem weiteren Porträt Hufelands im Bestand des FDH (unbekannter Maler, um 1790, Öl auf Leinwand, 37,5 x 33,0 cm, Inv. Nr. IV A-01702). Wohl Kriegsverlust 1944 (Literatur: Tätigkeitsbericht, in: Jb. FDH 1936/40 (Ernst Beutler), S. 708; FGM 1938 (= Führer durch das Goethe-Museum), S. 80).
1614
3028
31Ausführliche Beschreibung29Ausführliche Beschreibung
32Provenienz: 30Provenienz:
33Aus dem Besitz von Christoph Wilhelm Hufeland. | In direkter Familienlinie und über drei Generationen vererbt an Hans Rigler (Briefangaben, in der Bildakte).31Aus dem Besitz von Christoph Wilhelm Hufeland. | In direkter Familienlinie und über drei Generationen vererbt an Hans Rigler (Briefangaben, in der Bildakte). | Erworben 1950 von Hans Rigler, Hettstedt (Landkreis Mansfeld, Südharz).
3432
35___33___
3634
51## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5250
53- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/UOHPNA6VMP4OZLP57J5ZJIXA2RHXXJQL)51- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/UOHPNA6VMP4OZLP57J5ZJIXA2RHXXJQL)
52- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/171864)
5453
55## Schlagworte54## Schlagworte
5655
62___61___
6362
6463
65Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2264Stand der Information: 2024-04-19 11:42:11
66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6766
68___67___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren