museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01145] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Johann Christoph Friedrich Schiller

AltNeu
1# Johann Christoph Friedrich Schiller1# Johann Christoph Friedrich Schiller
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-011455Inventarnummer: IV-01145
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das letzte nach dem lebenden Modell begonnene Porträt von Friedrich von Schiller entstand im Auftrag des Verlegers Siegfried Leberecht Crusius. Es war als Vorlage für einen Kupferstich gedacht, der eine Prachtausgabe von Schillers Werken schmücken sollte. Obwohl Schiller bereits von schwerer Krankheit gezeichnet war, stimmte er »mit großem Vergnügen« einer Porträtsitzung zu (an Crusius am 10. Februar 1805; NA, Bd. 32, Nr. 223). Im Februar 1805 konnte Tischbein in Weimar eine (verschollene) Zeichnung nach dem Leben ausführen. Da Schillers Krankheit weitere Sitzungen verhinderte, wurde für die Ausarbeitung des Bildes Johann Heinrich Danneckers Büste des Dichters (1794) herangezogen. Eine Annäherung an diese idealisierte Physiognomie war ganz im Sinn Schillers, der von dem Bildhauer eigens einen Abguss für Tischbein erbitten ließ (an Johann Friedrich Cotta, 25. Februar 1805; ebd., Nr. 226). Weil der »Ausguß von der Masque« neu abgeformt werden musste, traf er erst mit einiger Verspätung ein (Dannecker am 6. April 1805 an Schiller, NA, Bd. 40, Teil 1, Nr. 357). Schiller starb am 9. Mai 1805, so dass es Tischbein auch noch möglich war, sich bei dem postum vollendeten Porträt an der Totenmaske zu orientieren. In mehreren Fassungen (siehe Vergleichsstücke) entwarf er ein repräsentatives, all’antica stilisiertes Bildnis des Dichters in halber Figur mit einer Schriftrolle in der Hand, bekleidet mit einer Tunika und einer scharlachroten Toga, um den Rang des Klassikers zu unterstreichen. Abweichend davon zeigt das Bildnis im FDH lediglich die Büste; die Gesichtspartie erscheint weniger idealisierend überformt, der Duktus informeller. Das blasse Inkarnat mit den fiebrig roten Flecken und der mattere Blick lassen die Krankheit ahnen. Aus diesem Grund wurde vermutet, dass es sich um eine erste »fertige, durchgearbeitete Bildnisstudie« handelt, die der signierten und auf 1805 datierten deutlich größeren Fassung in Leipzig vorangeht (Franke 1993). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 304) 8Das letzte nach dem lebenden Modell begonnene Porträt von Friedrich von Schiller entstand im Auftrag des Verlegers Siegfried Leberecht Crusius. Es war als Vorlage für einen Kupferstich gedacht, der eine Prachtausgabe von Schillers Werken schmücken sollte. Obwohl Schiller bereits von schwerer Krankheit gezeichnet war, stimmte er »mit großem Vergnügen« einer Porträtsitzung zu (an Crusius am 10. Februar 1805; NA, Bd. 32, Nr. 223). Im Februar 1805 konnte Tischbein in Weimar eine (verschollene) Zeichnung nach dem Leben ausführen. Da Schillers Krankheit weitere Sitzungen verhinderte, wurde für die Ausarbeitung des Bildes Johann Heinrich Danneckers Büste des Dichters (1794) herangezogen. Eine Annäherung an diese idealisierte Physiognomie war ganz im Sinn Schillers, der von dem Bildhauer eigens einen Abguss für Tischbein erbitten ließ (an Johann Friedrich Cotta, 25. Februar 1805; ebd., Nr. 226). Weil der »Ausguß von der Masque« neu abgeformt werden musste, traf er erst mit einiger Verspätung ein (Dannecker am 6. April 1805 an Schiller, NA, Bd. 40, Teil 1, Nr. 357). Schiller starb am 9. Mai 1805, so dass es Tischbein auch noch möglich war, sich bei dem postum vollendeten Porträt an der Totenmaske zu orientieren. In mehreren Fassungen (siehe Vergleichsstücke) entwarf er ein repräsentatives, all’antica stilisiertes Bildnis des Dichters in halber Figur mit einer Schriftrolle in der Hand, bekleidet mit einer Tunika und einer scharlachroten Toga, um den Rang des Klassikers zu unterstreichen. Abweichend davon zeigt das Bildnis im FDH lediglich die Büste; die Gesichtspartie erscheint weniger idealisierend überformt, der Duktus informeller. Das blasse Inkarnat mit den fiebrig roten Flecken und der mattere Blick lassen die Krankheit ahnen. Aus diesem Grund wurde vermutet, dass es sich um eine erste »fertige, durchgearbeitete Bildnisstudie« handelt, die der signierten und auf 1805 datierten deutlich größeren Fassung in Leipzig vorangeht (Franke 1993). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 304)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis: Franke II.419.408
11Franke 408
12
13Erworben 1929 von Hugo Borst, Stuttgart.
1411
15Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
16Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Schwarz: "Fr. v. Schiller. geb. 11. Nov. 1759 / gemalt von Joh. Friedr. Aug. Tischbein / wahrscheinlich 1804."13Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Schwarz: "Fr. v. Schiller. geb. 11. Nov. 1759 / gemalt von Joh. Friedr. Aug. Tischbein / wahrscheinlich 1804."
1714
18Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
19Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, 1805. Öl auf Leinwand, 89,5 x 69,5 cm. Leipzig, Museum der bildenden Künste, Inv. Nr. I.407 (Franke 1993, WvZ Nr. 407) 16Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, 1805. Öl auf Leinwand, 89,5 x 69,5 cm. Leipzig, Museum der bildenden Künste, Inv. Nr. I.407 (Franke 1993, WvZ Nr. 407)<br />
20 17<br />
21Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, 1805. Öl auf Leinwand, 75,5 x 60,5 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. KGe/00713. (Franke 1993, Wvz Nr. 409) 18Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, 1805. Öl auf Leinwand, 75,5 x 60,5 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. KGe/00713. (Franke 1993, Wvz Nr. 409) <br />
22 19<br />
23Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, um 1805. Öl auf Leinwand, 91,0 x 70,5 cm. Deutsches Literaturarchiv Marbach, Inv. Nr. 5053; aus dem Nachlass der Familie von Gleichen-Russwurm (Franke 1993, Wvz Nr. 410) 20Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, um 1805. Öl auf Leinwand, 91,0 x 70,5 cm. Deutsches Literaturarchiv Marbach, Inv. Nr. 5053; aus dem Nachlass der Familie von Gleichen-Russwurm (Franke 1993, Wvz Nr. 410)<br />
24 21<br />
25Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand. Schweinfurt, Sammlung Georg Schäfer, Inv. Nr. 407, (Franke 1993, Wvz Nr. 411) 22Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand. Schweinfurt, Sammlung Georg Schäfer, Inv. Nr. 407, (Franke 1993, Wvz Nr. 411)<br />
26 23<br />
27Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand. Bückeburg, Schlossmuseum (nicht bei Franke 1993) 24Vergleichsstück: Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, Öl auf Leinwand. Bückeburg, Schlossmuseum (nicht bei Franke 1993)<br />
28 25<br />
29Steht in Bezug zu: Anton Wilhelm Strack (1758-1829) nach Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, 1823. Öl auf Leinwand, 89,3 x 70,5 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. KGe/01076 26Steht in Bezug zu: Anton Wilhelm Strack (1758-1829) nach Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, 1823. Öl auf Leinwand, 89,3 x 70,5 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. KGe/01076<br />
30 27<br />
31Steht in Bezug zu: Cecilie Gräfin von Wedel (geb. 1877) nach Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, um 1900. Öl auf Leinwand, 95,0 x 73,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. KGe/0007928Steht in Bezug zu: Cecilie Gräfin von Wedel (geb. 1877) nach Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich von Schiller, um 1900. Öl auf Leinwand, 95,0 x 73,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. KGe/00079
3229
33Material/Technik30Material/Technik
36Maße33Maße
3754,1 x 47,8 cm3454,1 x 47,8 cm
3835
39Ausführliche Beschreibung
40Provenienz:
41Aus dem Besitz des Ägyptologen Karl Richard Lepsius (1810-1884), der das Gemälde vermutlich um 1860 aus dem Kunsthandel erworben hatte. | Vererbt an seinen Sohn Prof. Richard Lepsius, Berlin, der das Gemälde 1924 bei Karl Ernst Henrici, Berlin, zur Auktion XCVIII, Nr. 43 einlieferte, jedoch wieder zurückzog (Briefangaben, in der Bildakte). | 1925 von Karl Ernst Henrici erworben, bei dessen Konkurs 1929 an Hugo Borst gelangt.
42
43___36___
4437
4538
39- Gesammelt ...
40 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
41 + wann: 1929
42 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
43 + Erworben 1929 von Hugo Borst, Stuttgart
44
46- Gemalt ...45- Gemalt ...
47 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/people/295)46 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=295)
48 + wann: 180547 + wann: 1805
49 48
50- Beauftragt ...49- Beauftragt ...
51 + wer: [Siegfried Leberecht Crusius (1738-1824)](https://hessen.museum-digital.de/people/36448)50 + wer: [Siegfried Leberecht Crusius (1738-1824)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=36448)
52 51
53- Wurde abgebildet (Akteur) ...52- Wurde abgebildet (Akteur) ...
54 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://hessen.museum-digital.de/people/81)53 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=81)
55 54
56## Literatur55## Literatur
5756
58- Franke, Martin (1993): Johann Friedrich August Tischbein: Leben und Werk (Mikrofiche). Egelsbach, Nr. 408, S. 419
59- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 369, S. 302-30457- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 369, S. 302-304
60- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 263, S. 164-16558- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 263, S. 164-165
6159
62## Schlagworte60## Schlagworte
6361
64- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)62- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
65- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)63- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
66- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)64- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
67- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)65- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
68- [Studie](https://hessen.museum-digital.de/tag/39369)66- [Studie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39369)
6967
70___68___
7169
7270
73Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2271Stand der Information: 2021-11-02 21:52:27
74[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)72[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7573
76___74___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren