museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1955-224] Archiv 2020-08-13 21:16:00 Vergleich

Maria Pawlowna Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Marija Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland

AltNeu
1# Maria Pawlowna Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Marija Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland1# Maria Pawlowna Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Marija Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1955-2245Inventarnummer: IV-1955-224
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Brustbild im Oval geht auf das offizielle Staatsporträt Maria Pawlownas zurück, mit dem Tischbein kurz nach ihrer Ankunft in Weimar im November 1804 beauftragt wurde. Die Porträtsitzungen fanden gemeinsam mit dem Bildhauer Christian Friedrich Tieck statt, der eine Büste der Erbprinzessin anzufertigen hatte (Abguss im FDH). Tischbein führte zunächst ein Brustbild in Pastell aus (Werche 2002), auf dem Maria Pawlowna ein duftiges weißes Chemisenkleid mit reichem Spitzenbesatz am Ausschnitt trägt, das unter der Brust von einem Gürtel aus Perlen gehalten wird; über die Schultern fällt eine rote Stola. In den hochgesteckten dunklen Locken trägt sie ein reifenförmiges Diadem. Der Kopf mit den weichen, schwellenden Zügen und dem versonnenen Blick neigt sich über einem schlanken Hals leicht nach links. Die Fassung im FDH von 1805 weist eine ganz ähnliche Konzeption auf, suggeriert mit einer Wolke im Hintergrund aber den Ausblick auf den freien Himmel. Auf dem Pastell basiert auch das repräsentative, für das Weimarer Rathaus bestimmte Großformat von 1805, das die Erbprinzessin nahezu lebensgroß und fast in ganzer Figur in einer der Herrscher-Ikonographie verpflichteten Inszenierung zeigt, mit roter Schärpe und Orden über dem weißen Kleid, einem Umhang mit reichem Hermelinbesatz und einer Tiara aus Brillanten. Von diesem offiziellen Bildnis wurden zahlreiche Repliken und Teilwiederholungen angefertigt. Bei dem eigenhändigen Brustbild Maria Pawlownas im FDH verzichtet Tischbein auf die Herrschaftsinsignien, so dass es analog zu dem zuerst entstandenen Pastellporträt eine intimere Anmutung erhält. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 305)8Das Brustbild im Oval geht auf das offizielle Staatsporträt Maria Pawlownas zurück, mit dem Tischbein kurz nach ihrer Ankunft in Weimar im November 1804 beauftragt wurde. Die Porträtsitzungen fanden gemeinsam mit dem Bildhauer Christian Friedrich Tieck statt, der eine Büste der Erbprinzessin anzufertigen hatte (Abguss im FDH). Tischbein führte zunächst ein Brustbild in Pastell aus (Werche 2002), auf dem Maria Pawlowna ein duftiges weißes Chemisenkleid mit reichem Spitzenbesatz am Ausschnitt trägt, das unter der Brust von einem Gürtel aus Perlen gehalten wird; über die Schultern fällt eine rote Stola. In den hochgesteckten dunklen Locken trägt sie ein reifenförmiges Diadem. Der Kopf mit den weichen, schwellenden Zügen und dem versonnenen Blick neigt sich über einem schlanken Hals leicht nach links. Die Fassung im FDH von 1805 weist eine ganz ähnliche Konzeption auf, suggeriert mit einer Wolke im Hintergrund aber den Ausblick auf den freien Himmel. Auf dem Pastell basiert auch das repräsentative, für das Weimarer Rathaus bestimmte Großformat von 1805, das die Erbprinzessin nahezu lebensgroß und fast in ganzer Figur in einer der Herrscher-Ikonographie verpflichteten Inszenierung zeigt, mit roter Schärpe und Orden über dem weißen Kleid, einem Umhang mit reichem Hermelinbesatz und einer Tiara aus Brillanten. Von diesem offiziellen Bildnis wurden zahlreiche Repliken und Teilwiederholungen angefertigt. Bei dem eigenhändigen Brustbild Maria Pawlownas im FDH verzichtet Tischbein auf die Herrschaftsinsignien, so dass es analog zu dem zuerst entstandenen Pastellporträt eine intimere Anmutung erhält. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 305)
99
10Werkverzeichnis: Franke II.401.39110Werkverzeichnis:
11Franke 391
12
13Erworben 1955 in Antiquariat Bruno Hessling, Berlin.
1114
12Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
13Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel in Braun: "Fr. Tischbein / p: 1805."16Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel in Braun: "Fr. Tischbein / p: 1805."
1417
15Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
16Vorbild ist: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, 1804. Pastell, 61,0 x 51,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Wittumspalais, Inv. Nr. (alt) NE 28/1959 (Franke 1993, Wvz Nr. 392)<br />19Vorbild ist: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, 1804. Pastell, 61,0 x 51,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Wittumspalais, Inv. Nr. (alt) NE 28/1959 (Franke 1993, Wvz Nr. 392)
17<br />20
18Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, 1805. Öl auf Leinwand, 184,0 x 125,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. G 1055 (Franke 1993, Wvz Nr. 389)<br />21Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, 1805. Öl auf Leinwand, 184,0 x 125,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. G 1055 (Franke 1993, Wvz Nr. 389)
19<br />22
20Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, 1808. Öl auf Leinwand, Größe unbekannt. Im Besitz des Großherzogs zu Oldenburg (Franke 1993, Wvz Nr. 390)<br />23Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, 1808. Öl auf Leinwand, Größe unbekannt. Im Besitz des Großherzogs zu Oldenburg (Franke 1993, Wvz Nr. 390)
21<br />24
22Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, signiert und datiert: "Fr: Tischbein p: 1805", Öl auf Leinwand, 89,0 x 73,8 cm. Ungenannter Privatbesitz (Franke 1993, Wvz Nr. 393)<br />25Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, signiert und datiert: "Fr: Tischbein p: 1805", Öl auf Leinwand, 89,0 x 73,8 cm. Ungenannter Privatbesitz (Franke 1993, Wvz Nr. 393)
23<br />26
24Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, um 1805. Öl auf Leinwand, 74,0 x 58,0 cm. Im Besitz des Großherzogs zu Oldenburg (Franke 1993, Wvz Nr. 395)<br />27Steht in Bezug zu: Johann Friedrich August Tischbein: Maria Pawlowna, um 1805. Öl auf Leinwand, 74,0 x 58,0 cm. Im Besitz des Großherzogs zu Oldenburg (Franke 1993, Wvz Nr. 395)
25<br />28
26Reproduziert in: Carl August Schwerdgeburth (1785-1878): Maria Pawlowna, 1807. Kupferstich, punktiert, 460 x 291 mm (Blatt). Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. KGr1991/0013529Reproduziert in: Carl August Schwerdgeburth (1785-1878): Maria Pawlowna, 1807. Kupferstich, punktiert, 460 x 291 mm (Blatt). Klassik Stiftung Weimar, Inv. Nr. KGr1991/00135
2730
28Material/Technik31Material/Technik
3538
3639
37- Gemalt ...40- Gemalt ...
38 - wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=295)41 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://hessen.museum-digital.de/people/295)
39 - wann: 180542 + wann: 1805
40
41- Gesammelt ...
42 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
43 - wann: 1955
44 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
45 - Erworben 1955 in Antiquariat Bruno Hessling, Berlin
46 43
47- Wurde abgebildet (Akteur) ...44- Wurde abgebildet (Akteur) ...
48 - wer: [Maria von Sachsen-Weimar (1786-1859)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71522)45 + wer: [Maria von Sachsen-Weimar (1786-1859)](https://hessen.museum-digital.de/people/71522)
49 46
50## Literatur47## Literatur
5148
49- Franke, Martin (1993): Johann Friedrich August Tischbein: Leben und Werk (Mikrofiche). Egelsbach, Kat. 391, S. 401
52- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 370, S. 304-30550- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 370, S. 304-305
53- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 264, S. 16551- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 264, S. 165
5452
5856
59## Schlagworte57## Schlagworte
6058
61- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)59- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)
62- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)60- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
63- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)61- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
64- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)62- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
6563
66___64___
6765
6866
69Stand der Information: 2020-08-13 21:16:0067Stand der Information: 2022-09-07 12:39:32
70[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7169
72___70___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren