museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00494] Archiv 2023-05-31 01:45:59 Vergleich

Friederike Elisabeth und Wilhelmine Oeser

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Doppelporträt von Friederike Elisabeth Oeser (1748–1829) und Wilhelmine Oeser (1755–1813), der Töchter des Malers und Zeichners Adam Friedrich Oeser (vgl. IV-1948-003), entstand bei einem Aufenthalt Tischbeins in Leipzig. Goethe nahm während seiner Leipziger Studienzeit Zeichenunterricht bei Oeser in der Pleißenburg und stand ab 1766 auch in freundschaftlicher Beziehung zu dessen Familie [...]. Tischbein stellt die Schwestern als Halbfiguren in der Art eines Freundschaftsbildes dar; die Linke ist Friederike, die den Arm um die Schultern der jüngeren Wilhelmine legt. Beide besitzen lebhafte dunkle Augen und sind à la mode gekleidet. Friederike erscheint fast en face in lässig-eleganter Hauskleidung: Ein Negligé aus dunkelgrauer Seide fällt fließend über das von schwarzen Spitzen bedeckte, von einer grünen Schleife abgeschlossene Dekolleté; den Hals schmückt ein Collier aus Perlen und das gepuderte Haar ein grüner Kranz. In der behandschuhten rechten Hand hält sie einen braunen Lederband, auf dessen Rücken »Gellert / Gedichte / I. Theil« zu lesen ist. Die zierlichere Wilhelmine wendet sich ihr im Halbprofil zu. Sie trägt ein tief ausgeschnittenes Überkleid in changierendem Rosé mit reichem Spitzenbesatz an Brust und Ärmeln und einen Kopfputz aus rosa Blüten, einer Schleife und Federn. Während Friederike ihr musisches Interesse durch die Lektüre beweist, spielt Wilhelmine ein lautenähnliches Instrument, eine »English guitar« (Mitteilung von Ulrike Müller-Harang vom 28. Juni 2007, in der Bildakte). Hinter ihr deutet eine Staffelei das künstlerische Umfeld der Familie an. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 308-309) 8Das Doppelporträt von Friederike Elisabeth Oeser (1748–1829) und Wilhelmine Oeser (1755–1813), der Töchter des Malers und Zeichners Adam Friedrich Oeser (vgl. IV-1948-003), entstand bei einem Aufenthalt Tischbeins in Leipzig. Goethe nahm während seiner Leipziger Studienzeit Zeichenunterricht bei Oeser in der Pleißenburg und stand ab 1766 auch in freundschaftlicher Beziehung zu dessen Familie [...]. Tischbein stellt die Schwestern als Halbfiguren in der Art eines Freundschaftsbildes dar; die Linke ist Friederike, die den Arm um die Schultern der jüngeren Wilhelmine legt. Beide besitzen lebhafte dunkle Augen und sind à la mode gekleidet. Friederike erscheint fast en face in lässig-eleganter Hauskleidung: Ein Negligé aus dunkelgrauer Seide fällt fließend über das von schwarzen Spitzen bedeckte, von einer grünen Schleife abgeschlossene Dekolleté; den Hals schmückt ein Collier aus Perlen und das gepuderte Haar ein grüner Kranz. In der behandschuhten rechten Hand hält sie einen braunen Lederband, auf dessen Rücken »Gellert / Gedichte / I. Theil« zu lesen ist. Die zierlichere Wilhelmine wendet sich ihr im Halbprofil zu. Sie trägt ein tief ausgeschnittenes Überkleid in changierendem Rosé mit reichem Spitzenbesatz an Brust und Ärmeln und einen Kopfputz aus rosa Blüten, einer Schleife und Federn. Während Friederike ihr musisches Interesse durch die Lektüre beweist, spielt Wilhelmine ein lautenähnliches Instrument, eine »English guitar« (Mitteilung von Ulrike Müller-Harang vom 28. Juni 2007, in der Bildakte). Hinter ihr deutet eine Staffelei das künstlerische Umfeld der Familie an. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 308-309)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis: Flohr 1997.G 119
11Flohr G 119
12 11
13Erworben 1926 von Ottilie Graf, geb. Marezoll, Bad Kösen (Saale).12Erworben 1926 von Ottilie Graf, geb. Marezoll, Bad Kösen (Saale).
1413
44 43
45## Literatur44## Literatur
4645
47- Flohr, Anna-Charlotte (1997): Johann Heinrich Tischbein d. A. (1722-1789) als Porträtmaler. Mit einem kritischen Werkverzeichnis. München, Kat. G 119
48- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 375, S. 308-30946- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 375, S. 308-309
49- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 269, S. 167-16847- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 269, S. 167-168
5048
51## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5250
53- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/62SCXGM2N5EY4CQQX3RBG4YERELVOGWY)51- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/62SCXGM2N5EY4CQQX3RBG4YERELVOGWY)
54- [Siehe auch](https://hessen.museum-digital.de/object/5309)52- [Siehe auch](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5309)
55- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/object/72643)
5653
57## Schlagworte54## Schlagworte
5855
65___62___
6663
6764
68Stand der Information: 2023-05-31 01:45:5965Stand der Information: 2022-02-14 10:00:18
69[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7067
71___68___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren