museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01708] Archiv 2021-11-26 11:00:49 Vergleich

Die Heygendorffschen Kinder

AltNeu
1# Die Heygendorffschen Kinder1# Die Heygendorffschen Kinder
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-017085numero di inventario: IV-01708
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zwei spielende Kinder vor dem Hintergrund eines Parks. Ein älteres, weiß gekleidetes Kind zieht ein Kleinkind in einem Korbwagen hinter sich her. Die Figuren fein ausgemalt, Landschaft und Vegetation hingegen in Art einer Ölskizze. Das Porträt der illegitimen Fürstenkinder paraphrasiert das verbreitete Bildschema von Herrscherporträts, in deren Hintergrund der Sitz des Fürsten erscheint, ersetzt das offizielle Residenzgebäude jedoch durch einen gleichsam privaten Wohnsitz. Dergestalt wird die Herkunft der Knaben auf subtile Weise angedeutet, ihr natürliches, kindliches Wesen aber in den Vordergrund gestellt (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 119)8Zwei spielende Kinder vor dem Hintergrund eines Parks. Ein älteres, weiß gekleidetes Kind zieht ein Kleinkind in einem Korbwagen hinter sich her. Die Figuren fein ausgemalt, Landschaft und Vegetation hingegen in Art einer Ölskizze. Das Porträt der illegitimen Fürstenkinder paraphrasiert das verbreitete Bildschema von Herrscherporträts, in deren Hintergrund der Sitz des Fürsten erscheint, ersetzt das offizielle Residenzgebäude jedoch durch einen gleichsam privaten Wohnsitz. Dergestalt wird die Herkunft der Knaben auf subtile Weise angedeutet, ihr natürliches, kindliches Wesen aber in den Vordergrund gestellt (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 119)
2053,5 x 64,3 cm2053,5 x 64,3 cm
2121
22Ausführliche Beschreibung22Ausführliche Beschreibung
23Provenienz: <br /> 23Provenienz:
24Vor 1926 Paul Henß oder Antiquariat „Otto Henß“, Weimar<br /> 24Vor 1926 Paul Henß oder Antiquariat „Otto Henß“, Weimar
25um 1926-1938 Edwin Redslob, Weimar/Berlin (1884-1973), erworben von Paul Henß oder Antiquariat Otto Henß, Weimar [1]<br /> 25um 1926-1938 Edwin Redslob, Weimar/Berlin (1884-1973), erworben von Paul Henß oder Antiquariat Otto Henß, Weimar [1]
26Vor 15.10.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, zur Ansicht von Edwin Redslob [1]<br /> 26Vor 15.10.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, zur Ansicht von Edwin Redslob [1]
2725.3. 1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Edwin Redslob für 1.980 RM [2]<br /> 2725.3. 1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Edwin Redslob für 1.980 RM [2]
28<br /> 28
29[1] Inventarakte: Brief von Redslob an Beutler, 23.04.1938 und 15.10.1937 (s.u.). Beutler schrieb am 15.10.1937, dass sich das Gemälde „schon seit längerem“ im Haus zur Ansicht befand.<br /> 29[1] Inventarakte: Brief von Redslob an Beutler, 23.04.1938 und 15.10.1937 (s.u.). Beutler schrieb am 15.10.1937, dass sich das Gemälde „schon seit längerem“ im Haus zur Ansicht befand.
30[2] Rechnungsabschluss des Frankfurter Goethe-Museums, Rechnungsjahr 1937/38 und Inventarbuch. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 79. Das Gemälde wurde 1938 im Neuen Museum, Zimmer „Der Alte Goethe“, ausgestellt.<br /> 30[2] Rechnungsabschluss des Frankfurter Goethe-Museums, Rechnungsjahr 1937/38 und Inventarbuch. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 79. Das Gemälde wurde 1938 im Neuen Museum, Zimmer „Der Alte Goethe“, ausgestellt.
31<br /> 31
32Provenienzbewertung: <br /> 32Provenienzbewertung:
33Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.33Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
3434
35___35___
3636
3737
38- Gemalt ...38- Gemalt ...
39 + wer: [Ferdinand Jagemann (1780-1820)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=439)39 + wer: [Ferdinand Jagemann (1780-1820)](https://hessen.museum-digital.de/people/439)
40 + wann: 1812 [circa]40 + wann: 1812 [circa]
41 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=88)41 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=88)
42 42
43- Wurde abgebildet (Ort) ...43- Wurde abgebildet (Ort) ...
44 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=88)44 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=88)
45 45
46- Wurde abgebildet (Ort) ...46- Wurde abgebildet (Ort) ...
47 + wo: [Römisches Haus (Weimar)](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=36480)47 + wo: [Römisches Haus (Weimar)](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=36480)
48 48
49- Wurde abgebildet (Akteur) ...49- Wurde abgebildet (Akteur) ...
50 + wer: [August Gottlob Theodor von Heygendorff (1810-1874)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71529)50 + wer: [August Gottlob Theodor von Heygendorff (1810-1874)](https://hessen.museum-digital.de/people/71529)
51 51
52- Wurde abgebildet (Akteur) ...52- Wurde abgebildet (Akteur) ...
53 + wer: [Carl-Wolfgang von Heygendorff (1806-1895)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71528)53 + wer: [Carl-Wolfgang von Heygendorff (1806-1895)](https://hessen.museum-digital.de/people/71528)
54 54
55## Teil von55## Teil von
5656
57- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)57- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
5858
59## Literatur59## Literatur
6060
6363
64## Links/Dokumente64## Links/Dokumente
6565
66- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/STAKWI4STAME7IVGASGQI5VZYJTGENSC)
67- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
66- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)68- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
67- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)69- [steht in Bezug zu](https://online-sammlung.hamburger-kunsthalle.de/de/objekt/HK-1012)
68- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/STAKWI4STAME7IVGASGQI5VZYJTGENSC)
6970
70## Schlagworte71## Schlagworte
7172
72- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)73- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
73- [Kinderporträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=5303)74- [Kinderporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/5303)
74- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)75- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
75- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)76- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
7677
77___78___
7879
7980
80Stand der Information: 2021-11-26 11:00:4981Stand der Information: 2023-01-13 12:44:34
81[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8283
83___84___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren