museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00709] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Johann Heinrich Voss der Ältere

AltNeu
1# Johann Heinrich Voss der Ältere1# Johann Heinrich Voss der Ältere
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-007095Inventarnummer: IV-00709
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Tischbein porträtierte den 66-jährigen Voss, als dieser 1817 mit seiner Frau Ernestine seinen Sohn Wilhelm in Eutin besuchte (Landsberger 1908). Die intensive Beschäftigung mit Homer und der Antike verband den Künstler mit Voss, den er zu seinen wichtigsten gelehrten Freunden zählte [...]. Mit der Erstfassung des Porträts (siehe Vergleichsstücke), die den rückseitigen Vermerk »ad vivum« trägt, war der Dichter so zufrieden, dass er Repliken für seine Kinder in Auftrag gab (Beutler/Rumpf 1949, S. 98). Das Brustbild zeigt Voss im Dreiviertelprofil nach rechts, mit scharf geschnittenen Zügen, kahler Stirn und weit in den Nacken fallenden Locken, im zeitgenössischen Habit mit Halsbinde und Schleife. Das charakteristische Porträt, das auch als Frontispiz der Werke von Voss Verwendung fand, bildet den Gegenpol zu der theatralischen Inszenierung des Dichters durch Johann Friedrich August Tischbein (IV-01623). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 315) 8Tischbein porträtierte den 66-jährigen Voss, als dieser 1817 mit seiner Frau Ernestine seinen Sohn Wilhelm in Eutin besuchte (Landsberger 1908). Die intensive Beschäftigung mit Homer und der Antike verband den Künstler mit Voss, den er zu seinen wichtigsten gelehrten Freunden zählte [...]. Mit der Erstfassung des Porträts (siehe Vergleichsstücke), die den rückseitigen Vermerk »ad vivum« trägt, war der Dichter so zufrieden, dass er Repliken für seine Kinder in Auftrag gab (Beutler/Rumpf 1949, S. 98). Das Brustbild zeigt Voss im Dreiviertelprofil nach rechts, mit scharf geschnittenen Zügen, kahler Stirn und weit in den Nacken fallenden Locken, im zeitgenössischen Habit mit Halsbinde und Schleife. Das charakteristische Porträt, das auch als Frontispiz der Werke von Voss Verwendung fand, bildet den Gegenpol zu der theatralischen Inszenierung des Dichters durch Johann Friedrich August Tischbein (IV-01623). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 315)
9
10Erworben 1928 von der Kunsthandlung Schaller, Stuttgart.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet11Nicht bezeichnet
1412
15Vergleichsobjekte13Vergleichsobjekte
16Vorlage ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Bildnis des Dichters Johann Heinrich Voss, 1817 (Erstfassung). Öl auf Leinwand, 46 x 37,7 cm. Staatliche Museen Berlin, Neue Nationalgalerie, Inv. Nr. A I 1137 (Prauss 2011, Nr. 268). 14Vorlage ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Bildnis des Dichters Johann Heinrich Voss, 1817 (Erstfassung). Öl auf Leinwand, 46 x 37,7 cm. Staatliche Museen Berlin, Neue Nationalgalerie, Inv. Nr. A I 1137 (Prauss 2011, Nr. 268).<br />
17 15<br />
18Replik ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Bildnis des Dichters Johann Heinrich Voss, 1817. Öl auf Leinwand; Ostholstein-Museum Eutin (Prauss 2001, bei Nr. 268) 16Replik ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Bildnis des Dichters Johann Heinrich Voss, 1817. Öl auf Leinwand; Ostholstein-Museum Eutin (Prauss 2001, bei Nr. 268)<br />
19 17<br />
20Replik ist: Zwei weitere Wiederholungen in Privatbesitz (vgl. Beutler/Rumpf 1949) 18Replik ist: Zwei weitere Wiederholungen in Privatbesitz (vgl. Beutler/Rumpf 1949)<br />
21 19<br />
22Reproduziert in: Wilhelm Unger: Johann Heinrich Voss d.Ä., 1826. Lithografie (Prauss 2001, Nr. 272) 20Reproduziert in: Wilhelm Unger: Johann Heinrich Voss d.Ä., 1826. Lithografie (Prauss 2001, Nr. 272)<br />
23 21<br />
24Reproduziert in: Carl Barth: Johann Heinrich Voss d.Ä., 1827. Kupferstich (Prauss 2001, Nr. 273) 22Reproduziert in: Carl Barth: Johann Heinrich Voss d.Ä., 1827. Kupferstich (Prauss 2001, Nr. 273)<br />
25 23<br />
26Reproduziert in: Carl Meyer: Johann Heinrich Voss d.Ä., 1835. Stahlstich (Prauss 2001, Nr. 274)24Reproduziert in: Carl Meyer: Johann Heinrich Voss d.Ä., 1835. Stahlstich (Prauss 2001, Nr. 274)
2725
28Material/Technik26Material/Technik
31Maße29Maße
3248,7 x 38,7 cm3048,7 x 38,7 cm
3331
34Ausführliche Beschreibung
35Provenienz:
36Aus dem Besitz von Johann Heinrich Voss d. Ä. | In Familienlinie und über vier Generationen vererbt an Landrat Alexander Schaible (1870-1993), Lugano (Briefangaben, in der Bildakte), der das Gemälde an die Kunsthandlung Schaller veräußerte.
37
38___32___
3933
4034
35- Gesammelt ...
36 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
37 + wann: 1928
38 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
39 + Erworben 1928 von der Kunsthandlung Schaller, Stuttgart
40
41- Gemalt ...41- Gemalt ...
42 + wer: [Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829)](https://hessen.museum-digital.de/people/13059)42 + wer: [Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13059)
43 + wann: 1817 [circa]43 + wann: 1817 [circa]
44 + wo: [Eutin](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=5245)44 + wo: [Eutin](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5245)
45 45
46- Wurde abgebildet (Akteur) ...46- Wurde abgebildet (Akteur) ...
47 + wer: [Johann Heinrich Voß (1751-1826)](https://hessen.museum-digital.de/people/632)47 + wer: [Johann Heinrich Voß (1751-1826)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=632)
48 48
49## Literatur49## Literatur
5050
54## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
5555
56- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NE5S6YQLKOHU4KMRZSJ5KMNA3L4OLM7Z)56- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NE5S6YQLKOHU4KMRZSJ5KMNA3L4OLM7Z)
57- [Vorlage ist](https://recherche.smb.museum/detail/959371)
5857
59## Schlagworte58## Schlagworte
6059
61- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)60- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
62- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)61- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
63- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)62- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
64- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)63- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
65- [Replik](https://hessen.museum-digital.de/tag/39947)64- [Replik](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39947)
6665
67___66___
6867
6968
70Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2269Stand der Information: 2021-07-16 21:21:54
71[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7271
73___72___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren