museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00336] Archiv 2023-06-13 02:22:10 Vergleich

Die Auferweckung des Lazarus

AltNeu
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-003365numero di inventario: IV-00336
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde schildert eine Episode aus dem Leben Christi (Johannes 11,41–45): Nachdem Lazarus, der Bruder der Maria Magdalena, bereits vier Tage in der Grabeshöhle gelegen hatte, trat Christus an ihn heran und forderte ihn auf, herauszukommen. Daraufhin erhob sich der Verstorbene aus dem Grab. Trautmann stellt das Geschehen mit Maria Magdalena, Christus und Lazarus in einer durch Bögen und eine Säule angedeuteten Grablege und von zahlreichen Assistenzfiguren umgeben dar. Der Frankfurter Maler schuf zahlreiche Darstellungen der »Auferweckung des Lazarus«, die in der Auffassung, der Komposition und der Lichtführung an die Motivtradition insbesondere niederländischer Darstellungen aus dem 17. Jh. anknüpfen. Als Vorbilder bedient sich Trautmann unter anderem der beiden Radierungen Rembrandts von 1632 und 1642 (siehe Vergleichsstücke) sowie weiterer Lazarus-Szenen aus Rembrandts Umkreis. Trautmann ahmt jedoch kein bestimmtes Vorbild direkt nach, sondern greift Elemente verschiedener Darstellungen wechselweise auf, kombiniert diese in freier Zusammenstellung, modifiziert die Vorbilder und vermischt sie mit eigenen Erfindungen. Die Gesichtsbildung, die Malweise und das kontrastreiche Kolorit entsprechen seinem typischen Personalstil. Solchermaßen »in Rembrandts Manier« gehaltene Gemälde wurden vom Kunstpublikum des 18. Jh.s außerordentlich geschätzt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 330) 8Das Gemälde schildert eine Episode aus dem Leben Christi (Johannes 11,41–45): Nachdem Lazarus, der Bruder der Maria Magdalena, bereits vier Tage in der Grabeshöhle gelegen hatte, trat Christus an ihn heran und forderte ihn auf, herauszukommen. Daraufhin erhob sich der Verstorbene aus dem Grab. Trautmann stellt das Geschehen mit Maria Magdalena, Christus und Lazarus in einer durch Bögen und eine Säule angedeuteten Grablege und von zahlreichen Assistenzfiguren umgeben dar. Der Frankfurter Maler schuf zahlreiche Darstellungen der »Auferweckung des Lazarus«, die in der Auffassung, der Komposition und der Lichtführung an die Motivtradition insbesondere niederländischer Darstellungen aus dem 17. Jh. anknüpfen. Als Vorbilder bedient sich Trautmann unter anderem der beiden Radierungen Rembrandts von 1632 und 1642 (siehe Vergleichsstücke) sowie weiterer Lazarus-Szenen aus Rembrandts Umkreis. Trautmann ahmt jedoch kein bestimmtes Vorbild direkt nach, sondern greift Elemente verschiedener Darstellungen wechselweise auf, kombiniert diese in freier Zusammenstellung, modifiziert die Vorbilder und vermischt sie mit eigenen Erfindungen. Die Gesichtsbildung, die Malweise und das kontrastreiche Kolorit entsprechen seinem typischen Personalstil. Solchermaßen »in Rembrandts Manier« gehaltene Gemälde wurden vom Kunstpublikum des 18. Jh.s außerordentlich geschätzt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 330)
81___81___
8282
8383
84Stand der Information: 2023-06-13 02:22:1084Stand der Information: 2023-01-13 13:15:17
85[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)85[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8686
87___87___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren