museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00336] Archiv 2024-04-19 11:10:32 Vergleich

Die Auferweckung des Lazarus

AltNeu
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-003365numero di inventario: IV-00336
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde schildert eine Episode aus dem Leben Christi (Johannes 11,41–45): Nachdem Lazarus, der Bruder der Maria Magdalena, bereits vier Tage in der Grabeshöhle gelegen hatte, trat Christus an ihn heran und forderte ihn auf, herauszukommen. Daraufhin erhob sich der Verstorbene aus dem Grab. Trautmann stellt das Geschehen mit Maria Magdalena, Christus und Lazarus in einer durch Bögen und eine Säule angedeuteten Grablege und von zahlreichen Assistenzfiguren umgeben dar. Der Frankfurter Maler schuf zahlreiche Darstellungen der »Auferweckung des Lazarus«, die in der Auffassung, der Komposition und der Lichtführung an die Motivtradition insbesondere niederländischer Darstellungen aus dem 17. Jh. anknüpfen. Als Vorbilder bedient sich Trautmann unter anderem der beiden Radierungen Rembrandts von 1632 und 1642 (siehe Vergleichsstücke) sowie weiterer Lazarus-Szenen aus Rembrandts Umkreis. Trautmann ahmt jedoch kein bestimmtes Vorbild direkt nach, sondern greift Elemente verschiedener Darstellungen wechselweise auf, kombiniert diese in freier Zusammenstellung, modifiziert die Vorbilder und vermischt sie mit eigenen Erfindungen. Die Gesichtsbildung, die Malweise und das kontrastreiche Kolorit entsprechen seinem typischen Personalstil. Solchermaßen »in Rembrandts Manier« gehaltene Gemälde wurden vom Kunstpublikum des 18. Jh.s außerordentlich geschätzt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 330) 8Das Gemälde schildert eine Episode aus dem Leben Christi (Johannes 11,41–45): Nachdem Lazarus, der Bruder der Maria Magdalena, bereits vier Tage in der Grabeshöhle gelegen hatte, trat Christus an ihn heran und forderte ihn auf, herauszukommen. Daraufhin erhob sich der Verstorbene aus dem Grab. Trautmann stellt das Geschehen mit Maria Magdalena, Christus und Lazarus in einer durch Bögen und eine Säule angedeuteten Grablege und von zahlreichen Assistenzfiguren umgeben dar. Der Frankfurter Maler schuf zahlreiche Darstellungen der »Auferweckung des Lazarus«, die in der Auffassung, der Komposition und der Lichtführung an die Motivtradition insbesondere niederländischer Darstellungen aus dem 17. Jh. anknüpfen. Als Vorbilder bedient sich Trautmann unter anderem der beiden Radierungen Rembrandts von 1632 und 1642 (siehe Vergleichsstücke) sowie weiterer Lazarus-Szenen aus Rembrandts Umkreis. Trautmann ahmt jedoch kein bestimmtes Vorbild direkt nach, sondern greift Elemente verschiedener Darstellungen wechselweise auf, kombiniert diese in freier Zusammenstellung, modifiziert die Vorbilder und vermischt sie mit eigenen Erfindungen. Die Gesichtsbildung, die Malweise und das kontrastreiche Kolorit entsprechen seinem typischen Personalstil. Solchermaßen »in Rembrandts Manier« gehaltene Gemälde wurden vom Kunstpublikum des 18. Jh.s außerordentlich geschätzt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 330)
9 9
10Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Johannes 11,41-45 10Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Johannes 11,41-45
11 11
12Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 2212Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 22
13
14Erworben 1898 aus ungenanntem Frankfurter Privatbesitz und durch Vermittlung der Kunsthandlung A. Paris, Frankfurt a. M.
1315
14Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
15Nicht bezeichnet17Nicht bezeichnet
44Maße46Maße
4557,6 x 42,1 cm4757,6 x 42,1 cm
4648
47Ausführliche Beschreibung
48Provenienz:
49Erworben 1898 aus ungenanntem Frankfurter Privatbesitz und durch Vermittlung der Kunsthandlung A. Paris, Frankfurt a. M.
50
51___49___
5250
5351
7068
71- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QVMLTCIZ4AIEFO2DJUGLTCKY2SX7B23N)69- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QVMLTCIZ4AIEFO2DJUGLTCKY2SX7B23N)
72- [steht in Bezug zu](https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-auferweckung-des-lazarus)70- [steht in Bezug zu](https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-auferweckung-des-lazarus)
73- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/171860)
74- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/171861)
75- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/171862)
76- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/171863)
77- [Vorbild ist](https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-OB-596)71- [Vorbild ist](https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-OB-596)
78- [Vorbild ist](https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-1961-1027)72- [Vorbild ist](https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-1961-1027)
7973
87___81___
8882
8983
90Stand der Information: 2024-04-19 11:10:3284Stand der Information: 2023-01-13 13:15:17
91[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)85[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9286
93___87___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren