museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00336] Archiv 2020-08-13 21:16:00 Vergleich

Die Auferweckung des Lazarus

AltNeu
1# Die Auferweckung des Lazarus1# Die Auferweckung des Lazarus
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-003365Inventarnummer: IV-00336
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde schildert eine Episode aus dem Leben Christi (Johannes 11,41–45): Nachdem Lazarus, der Bruder der Maria Magdalena, bereits vier Tage in der Grabeshöhle gelegen hatte, trat Christus an ihn heran und forderte ihn auf, herauszukommen. Daraufhin erhob sich der Verstorbene aus dem Grab. Trautmann stellt das Geschehen mit Maria Magdalena, Christus und Lazarus in einer durch Bögen und eine Säule angedeuteten Grablege und von zahlreichen Assistenzfiguren umgeben dar. Der Frankfurter Maler schuf zahlreiche Darstellungen der »Auferweckung des Lazarus«, die in der Auffassung, der Komposition und der Lichtführung an die Motivtradition insbesondere niederländischer Darstellungen aus dem 17. Jh. anknüpfen. Als Vorbilder bedient sich Trautmann unter anderem der beiden Radierungen Rembrandts von 1632 und 1642 (siehe Vergleichsstücke) sowie weiterer Lazarus-Szenen aus Rembrandts Umkreis. Trautmann ahmt jedoch kein bestimmtes Vorbild direkt nach, sondern greift Elemente verschiedener Darstellungen wechselweise auf, kombiniert diese in freier Zusammenstellung, modifiziert die Vorbilder und vermischt sie mit eigenen Erfindungen. Die Gesichtsbildung, die Malweise und das kontrastreiche Kolorit entsprechen seinem typischen Personalstil. Solchermaßen »in Rembrandts Manier« gehaltene Gemälde wurden vom Kunstpublikum des 18. Jh.s außerordentlich geschätzt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 330)8Das Gemälde schildert eine Episode aus dem Leben Christi (Johannes 11,41–45): Nachdem Lazarus, der Bruder der Maria Magdalena, bereits vier Tage in der Grabeshöhle gelegen hatte, trat Christus an ihn heran und forderte ihn auf, herauszukommen. Daraufhin erhob sich der Verstorbene aus dem Grab. Trautmann stellt das Geschehen mit Maria Magdalena, Christus und Lazarus in einer durch Bögen und eine Säule angedeuteten Grablege und von zahlreichen Assistenzfiguren umgeben dar. Der Frankfurter Maler schuf zahlreiche Darstellungen der »Auferweckung des Lazarus«, die in der Auffassung, der Komposition und der Lichtführung an die Motivtradition insbesondere niederländischer Darstellungen aus dem 17. Jh. anknüpfen. Als Vorbilder bedient sich Trautmann unter anderem der beiden Radierungen Rembrandts von 1632 und 1642 (siehe Vergleichsstücke) sowie weiterer Lazarus-Szenen aus Rembrandts Umkreis. Trautmann ahmt jedoch kein bestimmtes Vorbild direkt nach, sondern greift Elemente verschiedener Darstellungen wechselweise auf, kombiniert diese in freier Zusammenstellung, modifiziert die Vorbilder und vermischt sie mit eigenen Erfindungen. Die Gesichtsbildung, die Malweise und das kontrastreiche Kolorit entsprechen seinem typischen Personalstil. Solchermaßen »in Rembrandts Manier« gehaltene Gemälde wurden vom Kunstpublikum des 18. Jh.s außerordentlich geschätzt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 330)
99
10Reproduziert in: III-00226 (FDH)10Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Johannes 11,41-45
11Reproduziert in: III-06105 (FDH)11
12Reproduziert in: III-06257 (FDH)12Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 22
13Reproduziert in: III-13050 (FDH)
14
15Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Johannes 11,41-45
16
17Werkverzeichnis: Kölsch 1999.296.G 22
1813
19Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
20Nicht bezeichnet15Nicht bezeichnet
2116
22Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
23Vorbild ist: Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus, 1630-1634. Radierung, 365x 256 mm. Amsterdam, Rijksmuseum, Prentenkabinet, Inv. Nr. RP-P-OB-596 (Bartzsch 1797, Nr. 73)<br />18Reproduziert in: III-00226 (FDH)
24<br />19
25Vorbild ist: Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus, 1642. Radierung, 149 x114 mm. Amsterdam, Rijksmuseum, Prentenkabinet, Inv. Nr. RP-P-1961-1027. (Bartzsch 1797, Nr. 72)<br />20Reproduziert in: III-06105 (FDH)
26<br />21
27Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus, ca. 1750-1765. Öl auf Leinwand, 81,0 x 66,5 cm. Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, Inv. Nr. SG 634 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 23)<br />22Reproduziert in: III-06257 (FDH)
28<br />23
29Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Leinwand, 34,0 x 29,0 cm (Lempertz Köln, Auktion 19. November 1994; Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 24)<br />24Reproduziert in: III-13050 (FDH)
30<br />25
31Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Holz, 44,5 x 31,8 cm. Süddeutscher Privatbesitz (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 25)<br />26
32<br />27Vorbild ist: Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus, 1630-1634. Radierung, 365x 256 mm. Amsterdam, Rijksmuseum, Prentenkabinet, Inv. Nr. RP-P-OB-596 (Bartzsch 1797, Nr. 73)
33Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Ölgemälde, erworbem am 8. Februar 1763 von Johann Caspar Goethe, Verbleib unbekannt (Kölsch 1999, WvZ. Nr. Gd 8)<br />28
34<br />29Vorbild ist: Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus, 1642. Radierung, 149 x114 mm. Amsterdam, Rijksmuseum, Prentenkabinet, Inv. Nr. RP-P-1961-1027. (Bartzsch 1797, Nr. 72)
30
31Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus, ca. 1750-1765. Öl auf Leinwand, 81,0 x 66,5 cm. Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, Inv. Nr. SG 634 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 23)
32
33Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Leinwand, 34,0 x 29,0 cm (Lempertz Köln, Auktion 19. November 1994; Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 24)
34
35Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Holz, 44,5 x 31,8 cm. Süddeutscher Privatbesitz (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 25)
36
37Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Ölgemälde, erworbem am 8. Februar 1763 von Johann Caspar Goethe, Verbleib unbekannt (Kölsch 1999, WvZ. Nr. Gd 8)
38
35Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Ölgemälde, 23 Zoll 6 Linien x 18 Zoll 3 Linien (ca. 63,5 x 49,0 cm). Ehemals Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, versteigert 1834, Verbleib unbekannt39Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Ölgemälde, 23 Zoll 6 Linien x 18 Zoll 3 Linien (ca. 63,5 x 49,0 cm). Ehemals Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, versteigert 1834, Verbleib unbekannt
3640
37Material/Technik41Material/Technik
40Maße44Maße
4157,6 x 42,1 cm4557,6 x 42,1 cm
4246
43___47Ausführliche Beschreibung
4448Provenienz:
4549Erworben 1898 aus ungenanntem Frankfurter Privatbesitz und durch Vermittlung der Kunsthandlung A. Paris, Frankfurt a. M.
46- Gesammelt ...
47 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
48 - wann: 1898
49 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
50 - Erworben 1898 aus ungenanntem Frankfurter Privatbesitz und durch Vermittlung der Kunsthandlung A. Paris, Frankfurt am Main
51
52- Gemalt ...
53 - wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1798)
54
55- Wurde abgebildet (Akteur) ...
56 - wer: [Maria Magdalena (Heilige)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7703)
57
58- Wurde abgebildet (Akteur) ...
59 - wer: [Lazarus (Bibel)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=25898)
60
61## Literatur
62
63- Kölsch, Gerhard (1999): Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk. Frankfurt am Main, Kat. G 22, S. 296-297
64- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 408, S. 330-331
65- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 287, S. 182
66
67## Schlagworte
68
69- [Biblische Motive](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=441)
70- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
71- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
72- [Neues Testament](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9436)
7350
74___51___
7552
7653
77Stand der Information: 2020-08-13 21:16:0054- Wurde abgebildet (Akteur) ...
55 + wer: [Maria Magdalena (Heilige)](https://hessen.museum-digital.de/people/7703)
56
57- Gemalt ...
58 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/people/1798)
59
60- Wurde abgebildet (Akteur) ...
61 + wer: [Lazarus (Bibel)](https://hessen.museum-digital.de/people/25898)
62
63## Literatur
64
65- Kölsch, Gerhard (1999): [Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk](http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/956/2/Koelsch_Trautmann_2_Katalog_1999.pdf). Frankfurt am Main, Kat. G 22, S. 296-297
66- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 408, S. 330-331
67- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 287, S. 182
68
69## Links/Dokumente
70
71- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QVMLTCIZ4AIEFO2DJUGLTCKY2SX7B23N)
72- [steht in Bezug zu](https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-auferweckung-des-lazarus)
73- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/171860)
74- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/171861)
75- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/171862)
76- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/171863)
77- [Vorbild ist](https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-OB-596)
78- [Vorbild ist](https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-1961-1027)
79
80## Schlagworte
81
82- [Biblische Motive](https://hessen.museum-digital.de/tag/441)
83- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
84- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
85- [Neues Testament](https://hessen.museum-digital.de/tag/9436)
86
87___
88
89
90Stand der Information: 2024-04-19 11:10:32
78[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)91[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7992
80___93___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren