museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00328] Archiv 2022-03-11 12:42:04 Vergleich

Brustbild eines Mannes mit Turban

AltNeu
1# Brustbild eines Mannes mit Turban1# Brustbild eines Mannes mit Turban
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-003285Inventarnummer: IV-00328
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die sehr sorgfältig ausgeführte, in braungoldene Farbtöne getauchte und schlaglichtartig beleuchtete Darstellung zeigt das Brustbild eines mit Turban und verschiedenem Schmuckwerk pittoresk aufgeputzten, bärtigen Mannes. Trautmanns Gemälde knüpft an eine Spezialgattung der barocken Malerei an, die in den Niederlanden seit dem 17. Jh. weit verbreitet war und mit dem Begriff »tronie« bezeichnet wurde [...]. Die Studien- oder Charakterköpfe sind weder dem Porträt noch den genrehaften Darstellungen zuzuordnen. Das Gemälde im FDH sowie zahlreiche verwandte Werke Trautmanns stehen ganz offensichtlich dem künstlerischen Vorbild Rembrandts und seines Kreises nahe, ohne dass sich jedoch direkte Vorlagen benennen ließen (vgl. Kölsch 1999, S. 156–159). Seine Charakter- und Orientalenköpfe »in Rembrandts Manier« entsprechen vielmehr einer verbreiteten Mode, ja einem Geschmacksmuster der Zeit, und Frankfurter Auktionskataloge des 18. Jh.s belegen ein starkes Interesse an entsprechenden Werken. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 331) 8Die sehr sorgfältig ausgeführte, in braungoldene Farbtöne getauchte und schlaglichtartig beleuchtete Darstellung zeigt das Brustbild eines mit Turban und verschiedenem Schmuckwerk pittoresk aufgeputzten, bärtigen Mannes. Trautmanns Gemälde knüpft an eine Spezialgattung der barocken Malerei an, die in den Niederlanden seit dem 17. Jh. weit verbreitet war und mit dem Begriff »tronie« bezeichnet wurde [...]. Die Studien- oder Charakterköpfe sind weder dem Porträt noch den genrehaften Darstellungen zuzuordnen. Das Gemälde im FDH sowie zahlreiche verwandte Werke Trautmanns stehen ganz offensichtlich dem künstlerischen Vorbild Rembrandts und seines Kreises nahe, ohne dass sich jedoch direkte Vorlagen benennen ließen (vgl. Kölsch 1999, S. 156–159). Seine Charakter- und Orientalenköpfe »in Rembrandts Manier« entsprechen vielmehr einer verbreiteten Mode, ja einem Geschmacksmuster der Zeit, und Frankfurter Auktionskataloge des 18. Jh.s belegen ein starkes Interesse an entsprechenden Werken. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 331)
9 9
10Werkverzeichnis: Kölsch 1999.331.G 59 10Werkverzeichnis: Kölsch 1999.331.G 59
11
12Erworben 1911 in der Kunsthandlung Rudolf Bangel, Frankfurt am Main, der Kaufpreis gestiftet von Senatspräsident Hermann Quincke, Frankfurt a. M.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Nicht bezeichnet13Nicht bezeichnet
1614
17Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
18Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Brustbild eines Mannes mit orientalischem Kopfschmuck, Öl auf Leinwand, 52,5 x 44,5 cm. Bad Homburg v.d.Höhe, Staatliche Verwaltung der Schlösser und Gärten Hessen, Schloss, Inv. Nr. 1.1.384 (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 56)16Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Brustbild eines Mannes mit orientalischem Kopfschmuck, Öl auf Leinwand, 52,5 x 44,5 cm. Bad Homburg v.d.Höhe, Staatliche Verwaltung der Schlösser und Gärten Hessen, Schloss, Inv. Nr. 1.1.384 (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 56)<br />
1917<br />
20Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Brustbild eines Mannes nach links, Öl auf Eichenholz, 22,0 x 17,5 cm. Braunfels a.d. Lahn, Schloss Braunfels, Fürst zu Solms-Braunfel'sche Rentkammer, Inv. Nr. 60 / 143a (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 57)18Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Brustbild eines Mannes nach links, Öl auf Eichenholz, 22,0 x 17,5 cm. Braunfels a.d. Lahn, Schloss Braunfels, Fürst zu Solms-Braunfel'sche Rentkammer, Inv. Nr. 60 / 143a (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 57)<br />
2119<br />
22Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Brustbild eines Mannes nach rechts, Öl auf Eichenholz, 22,0 x 17,5 cm. Braunfels a.d. Lahn, Schloss Braunfels, Fürst zu Solms-Braunfel'sche Rentkammer, Inv. Nr. 61 / 143b (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 57)20Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Brustbild eines Mannes nach rechts, Öl auf Eichenholz, 22,0 x 17,5 cm. Braunfels a.d. Lahn, Schloss Braunfels, Fürst zu Solms-Braunfel'sche Rentkammer, Inv. Nr. 61 / 143b (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 57)<br />
2321<br />
24Steht in Bezug zu: Weitere verwandte Darstellungen siehe Kölsch 1999, WvZ. Nrr. G 60 bis G 7522Steht in Bezug zu: Weitere verwandte Darstellungen siehe Kölsch 1999, WvZ. Nrr. G 60 bis G 75
2523
26Material/Technik24Material/Technik
32___30___
3331
3432
33- Gesammelt ...
34 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
35 - wann: 1911
36 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
37 - Erworben 1911 in der Kunsthandlung Rudolf Bangel, Frankfurt am Main, der Kaufpreis gestiftet von Senatspräsident Hermann Quincke, Frankfurt a. M.
38
35- Gemalt ...39- Gemalt ...
36 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/people/1798)40 - wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1798)
37 41
38## Literatur42## Literatur
3943
41- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 410, S. 33145- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 410, S. 331
42- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 291, S. 18446- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 291, S. 184
4347
44## Links/Dokumente
45
46- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/236Z7FIENDOTCCK3DHDYVCWH7OYZQHQJ)
47
48## Schlagworte48## Schlagworte
4949
50- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)50- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
51- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)51- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
53- [Tronie](https://hessen.museum-digital.de/tag/38699)53- [Tronie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38699)
5454
55___55___
5656
5757
58Stand der Information: 2022-03-11 12:42:0458Stand der Information: 2020-08-13 21:16:00
59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6060
61___61___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren