museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00328]
Brustbild eines Mannes mit Turban (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brustbild eines Mannes mit Turban

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die sehr sorgfältig ausgeführte, in braungoldene Farbtöne getauchte und schlaglichtartig beleuchtete Darstellung zeigt das Brustbild eines mit Turban und verschiedenem Schmuckwerk pittoresk aufgeputzten, bärtigen Mannes. Trautmanns Gemälde knüpft an eine Spezialgattung der barocken Malerei an, die in den Niederlanden seit dem 17. Jh. weit verbreitet war und mit dem Begriff »tronie« bezeichnet wurde [...]. Die Studien- oder Charakterköpfe sind weder dem Porträt noch den genrehaften Darstellungen zuzuordnen. Das Gemälde im FDH sowie zahlreiche verwandte Werke Trautmanns stehen ganz offensichtlich dem künstlerischen Vorbild Rembrandts und seines Kreises nahe, ohne dass sich jedoch direkte Vorlagen benennen ließen (vgl. Kölsch 1999, S. 156–159). Seine Charakter- und Orientalenköpfe »in Rembrandts Manier« entsprechen vielmehr einer verbreiteten Mode, ja einem Geschmacksmuster der Zeit, und Frankfurter Auktionskataloge des 18. Jh.s belegen ein starkes Interesse an entsprechenden Werken. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 331)

Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 59

Erworben 1911 in der Kunsthandlung Rudolf Bangel, Frankfurt am Main, der Kaufpreis gestiftet von Senatspräsident Hermann Quincke, Frankfurt a. M.

Beschriftung/Aufschrift

Nicht bezeichnet

Vergleichsobjekte

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Brustbild eines Mannes mit orientalischem Kopfschmuck, Öl auf Leinwand, 52,5 x 44,5 cm. Bad Homburg v.d.Höhe, Staatliche Verwaltung der Schlösser und Gärten Hessen, Schloss, Inv. Nr. 1.1.384 (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 56)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Brustbild eines Mannes nach links, Öl auf Eichenholz, 22,0 x 17,5 cm. Braunfels a.d. Lahn, Schloss Braunfels, Fürst zu Solms-Braunfel'sche Rentkammer, Inv. Nr. 60 / 143a (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 57)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Brustbild eines Mannes nach rechts, Öl auf Eichenholz, 22,0 x 17,5 cm. Braunfels a.d. Lahn, Schloss Braunfels, Fürst zu Solms-Braunfel'sche Rentkammer, Inv. Nr. 61 / 143b (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 57)

Steht in Bezug zu: Weitere verwandte Darstellungen siehe Kölsch 1999, WvZ. Nrr. G 60 bis G 75

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

47,3 x 38,0 cm

Literatur

  • Kölsch, Gerhard (1999): Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk. Frankfurt am Main, Kat. G 59, S. 331
  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 410, S. 331
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 291, S. 184
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.