museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01704] Archiv 2024-05-07 12:08:54 Vergleich

Brennende Stadt

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Nachtstück zeigt eine brennende Stadt. Im vorderen Mittelgrund ist ein einstürzender Turm dargestellt, aus dem Flammen und Rauchsäulen aufsteigen, im Hintergrund schemenhaft die brennende Stadt. Im Vordergrund sind zum Teil silhouettenhaft, zum Teil deutlicher ausgearbeitet fliehende Menschen zu sehen. Am rechten unteren Bildrand, flieht Aeneas, seinen Vater Anchises tragend, im Begleitung seines Sohnes Ascanius aus der Stadt. 8Das Nachtstück zeigt eine brennende Stadt. Im vorderen Mittelgrund ist ein einstürzender Turm dargestellt, aus dem Flammen und Rauchsäulen aufsteigen, im Hintergrund schemenhaft die brennende Stadt. Im Vordergrund sind zum Teil silhouettenhaft, zum Teil deutlicher ausgearbeitet fliehende Menschen zu sehen. Am rechten unteren Bildrand, flieht Aeneas, seinen Vater Anchises tragend, im Begleitung seines Sohnes Ascanius aus der Stadt.
9
10Historische Zuschreibung:
11Trautmann, Johann Georg (1713-1769) (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982))
9 12
10Werkverzeichnis: Kölsch (1999) Gc 5013Werkverzeichnis: Kölsch (1999) Gc 50
1114
1915,9 x 20,4 cm;25,0 x 29,7 x 3,8 cm2215,9 x 20,4 cm;25,0 x 29,7 x 3,8 cm
2023
21Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
22Historische Zuschreibung:
23Trautmann, Johann Georg (1713-1769) (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982))
24
25Provenienz: 25Provenienz:
26Bis 18.1.1938 Johann Georg Mohr (1864- 14.2.1943), Großer Hirschgraben 7, Frankfurt a.M. [1] 26Bis 18.1.1938 Johann Georg Mohr (1864- 14.2.1943), Großer Hirschgraben 7, Frankfurt a.M. [1]
2718.1.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Johann Georg Mohr für 20 RM erworben. [1] 2718.1.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Johann Georg Mohr für 20 RM erworben. [1]
29[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 482, S. 373f. und Eintrag im Inventarbuch. 29[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 482, S. 373f. und Eintrag im Inventarbuch.
30 30
31Provenienzbewertung: 31Provenienzbewertung:
32Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.32Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
33
34Stand: 23.02.2020, Dr. Anja Heuß (Provenienzforscherin)
3335
34___36___
3537
77___79___
7880
7981
80Stand der Information: 2024-05-07 12:08:5482Stand der Information: 2024-06-19 10:07:41
81[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)83[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8284
83___85___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren