museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1997-001] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Die Strickerin

AltNeu
1# Die Strickerin1# Die Strickerin
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1997-0015Inventarnummer: IV-1997-001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das stimmungsvolle Interieur, in dem eine junge Frau bei der Handarbeit geschildert wird, dokumentiert Urlaubs Auseinandersetzung mit der niederländischen Genremalerei und deren Frankfurter Epigonen wie z. B. Justus Juncker (vgl. IV-01205). Urlaub bevorzugte Darstellungen im Stil seiner eigenen Lebenswelt, die er in betont natürlicher Weise auffasste und oft mit einem sentimentalen, manchmal auch pikant-erotischen Einschlag versah. Dabei nahm er auch den Einfluss französischer Vorbilder auf, woraus eine gewisse Affinität zu den intimen Genreszenen von Georg Melchior Kraus resultiert. [...]. Die »Strickerin« trägt einen langen gelben Rock sowie ein breites Schultertuch mit bunter Bordüre. Sie wird in einem bürgerlich anmutenden Interieur vorgestellt, das durch einen Teetisch mit grüner Decke, Glasflasche und Trinkglas sowie zwei Gemälden an der Rückwand den Eindruck gediegenen Wohlstands erweckt; eine doppelte Haspel mit feinem hellblauem und weißem Garn zeugt von ihrem Fleiß. Analog zu derartigen Bildnissen schildert Urlaub in seinen Genreszenen häufig verschiedene gesellschaftliche Milieus mit liebevollem Blick auf die Einzelheiten, vom Alltagsleben eines herrschaftlichen Hauses (»Morgentoilette«, Historisches Museum Frankfurt a. M.) bis hin zum Wirken einfacher Handwerker (»Schuster« und »Schneider«, beide dat. 1798, Mittelrhein-Museum Koblenz). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 337) 8Das stimmungsvolle Interieur, in dem eine junge Frau bei der Handarbeit geschildert wird, dokumentiert Urlaubs Auseinandersetzung mit der niederländischen Genremalerei und deren Frankfurter Epigonen wie z. B. Justus Juncker (vgl. IV-01205). Urlaub bevorzugte Darstellungen im Stil seiner eigenen Lebenswelt, die er in betont natürlicher Weise auffasste und oft mit einem sentimentalen, manchmal auch pikant-erotischen Einschlag versah. Dabei nahm er auch den Einfluss französischer Vorbilder auf, woraus eine gewisse Affinität zu den intimen Genreszenen von Georg Melchior Kraus resultiert. [...]. Die »Strickerin« trägt einen langen gelben Rock sowie ein breites Schultertuch mit bunter Bordüre. Sie wird in einem bürgerlich anmutenden Interieur vorgestellt, das durch einen Teetisch mit grüner Decke, Glasflasche und Trinkglas sowie zwei Gemälden an der Rückwand den Eindruck gediegenen Wohlstands erweckt; eine doppelte Haspel mit feinem hellblauem und weißem Garn zeugt von ihrem Fleiß. Analog zu derartigen Bildnissen schildert Urlaub in seinen Genreszenen häufig verschiedene gesellschaftliche Milieus mit liebevollem Blick auf die Einzelheiten, vom Alltagsleben eines herrschaftlichen Hauses (»Morgentoilette«, Historisches Museum Frankfurt a. M.) bis hin zum Wirken einfacher Handwerker (»Schuster« und »Schneider«, beide dat. 1798, Mittelrhein-Museum Koblenz). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 337)
9
10Erworben 1997 von der Kunsthandlung J.P. Schneider jr., Frankfurt a.M.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Bezeichnet links unten (unleserlich). Rückseitig auf der Tafel Klebezettel, bezeichnet: Georg Carl Urlaub"; Aufkleber, Eintrag: "6572 / G. C. Urlaub"; alter, bedruckter Klebezettel (weitgehend abgerissen); Aufschrift, blauer Stift: "[...] / Salon / Rückw. / rechts" (teils unleserlich)11Bezeichnet links unten (unleserlich). Rückseitig auf der Tafel Klebezettel, bezeichnet: Georg Carl Urlaub"; Aufkleber, Eintrag: "6572 / G. C. Urlaub"; alter, bedruckter Klebezettel (weitgehend abgerissen); Aufschrift, blauer Stift: "[...] / Salon / Rückw. / rechts" (teils unleserlich)
18Maße16Maße
1920,8 x 16,7 cm1720,8 x 16,7 cm
2018
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Aus dem Besitz von Robert Andreae, Frankfurt a. M.; davor in ungenanntem fränkischem Adelsbesitz (Händlerangabe).
24
25___19___
2620
2721
22- Gesammelt ...
23 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
24 + wann: 1997
25 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
26 + Erworben 1997 von der Kunsthandlung J.P. Schneider jr., Frankfurt am Main
27
28- Gemalt ...28- Gemalt ...
29 + wer: [Georg Karl Urlaub (1749-1811)](https://hessen.museum-digital.de/people/8095)29 + wer: [Georg Karl Urlaub (1749-1811)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8095)
30 + wann: 1799 [circa]30 + wann: 1799 [circa]
31 31
32## Literatur32## Literatur
3535
36## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
3737
38- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5733)
38- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NSOE5SCBIVZ54G4FCERPHCQZLR2EDIX4)39- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NSOE5SCBIVZ54G4FCERPHCQZLR2EDIX4)
39- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5733)
4040
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)43- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
44- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/tag/14337)44- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14337)
45- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/tag/102981)45- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=102981)
46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2251Stand der Information: 2021-11-02 21:52:27
52[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren