museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1955-227] Archiv 2021-11-26 11:00:26 Vergleich

Trauernder Amor

AltNeu
1# Trauernder Amor1# Trauernder Amor
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1955-2275Inventarnummer: IV-1955-227
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Von Januarius Zick gibt es eine ganze Reihe kleinformatiger Gemälde mit dem Motiv des Amorknaben vor einer angedeuteten Landschaft. Auf der Darstellung im FDH beugt sich der weinende Amor über eine Urne und betrauert den Tod eines Liebenden oder den Verlust der Liebe im allegorischen Sinn. Er hat seinen Köcher mit den Pfeilen noch umgeschnallt, der Bogen und ein zerbrochener Pfeil liegen jedoch am Boden. Das locker gemalte Bildchen wurde wohl aus stilistischen Gründen um 1780/95 datiert (Straßer 1994). Zicks sentimental gestimmte Variationen der im 18. Jh. beliebten Amor-Thematik veranschaulichen, wie der viel beschäftigte Maler den Wünschen seines Publikums durch eine rationell organisierte, doch nie serielle Arbeitsweise zu entsprechen wusste. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 348)8Von Januarius Zick gibt es eine ganze Reihe kleinformatiger Gemälde mit dem Motiv des Amorknaben vor einer angedeuteten Landschaft. Auf der Darstellung im FDH beugt sich der weinende Amor über eine Urne und betrauert den Tod eines Liebenden oder den Verlust der Liebe im allegorischen Sinn. Er hat seinen Köcher mit den Pfeilen noch umgeschnallt, der Bogen und ein zerbrochener Pfeil liegen jedoch am Boden. Das locker gemalte Bildchen wurde wohl aus stilistischen Gründen um 1780/95 datiert (Straßer 1994). Zicks sentimental gestimmte Variationen der im 18. Jh. beliebten Amor-Thematik veranschaulichen, wie der viel beschäftigte Maler den Wünschen seines Publikums durch eine rationell organisierte, doch nie serielle Arbeitsweise zu entsprechen wusste. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 348)
99
10Werkverzeichnis: Straßer 1994.408.G 30910Werkverzeichnis:
11Straßer G 309
12
13Erworben 1955 von der Kunsthandlung Abels, Köln.
1114
12Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
13Signiert unten auf der Rasenfläche unter der Urne mit dem Pinsel in Schwarz: "J. R: Zick f." Rückseitig auf der Tafel bezeichnet in weißer Kreide: "105" (?), darunter ebenfalls bezeichnet (verwischt), gedruckter Aufkleber: "Kunstsalon Abels / Köln / Stadtwaldgürtel 32"16Signiert unten auf der Rasenfläche unter der Urne mit dem Pinsel in Schwarz: "J. R: Zick f." Rückseitig auf der Tafel bezeichnet in weißer Kreide: "105" (?), darunter ebenfalls bezeichnet (verwischt), gedruckter Aufkleber: "Kunstsalon Abels / Köln / Stadtwaldgürtel 32"
1417
15Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: Januarius Zick: Trauernder Amor, Öl auf Holz, Bern, Kunstmuseum (Straßer 1994, WvZ. Nr. G 307)<br />19Steht in Bezug zu: Januarius Zick: Trauernder Amor, Öl auf Holz, Bern, Kunstmuseum (Straßer 1994, WvZ. Nr. G 307)
17<br />20
18Steht in Bezug zu: Januarius Zick:Trauernder Amor, Öl auf Leinwand, Privatbesitz (Straßer 1994, WvZ. Nr. G 308)<br />21Steht in Bezug zu: Januarius Zick:Trauernder Amor, Öl auf Leinwand, Privatbesitz (Straßer 1994, WvZ. Nr. G 308)
19<br />22
20Steht in Bezug zu: Januarius Zick: Trauernder Amor, Öl auf Holz (Hampel München, Auktion Nr. 64, 2006, Lot 269)<br />23Steht in Bezug zu: Januarius Zick: Trauernder Amor, Öl auf Holz (Hampel München, Auktion Nr. 64, 2006, Lot 269)
21<br />24
22Steht in Bezug zu: Januarius Zick: Trauernder Amor, Öl auf Eichenholz, ehemals Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt25Steht in Bezug zu: Januarius Zick: Trauernder Amor, Öl auf Eichenholz, ehemals Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt
2326
24Material/Technik27Material/Technik
27Maße30Maße
2823,8 x 18,5 cm3123,8 x 18,5 cm
2932
33Ausführliche Beschreibung
34Provenienz:
351920 im Münchner Kunsthandel angeboten (Straßer 1994).
36
30___37___
3138
3239
33- Gesammelt ...
34 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
35 + wann: 1955
36 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
37 + Erworben 1955 von der Kunsthandlung Abels, Köln
38
39- Gemalt ...40- Gemalt ...
40 + wer: [Januarius Zick (1730-1797)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=3565)41 + wer: [Januarius Zick (1730-1797)](https://hessen.museum-digital.de/people/3565)
41 + wann: 1780-1795 [circa]42 + wann: 1780-1795 [circa]
42 43
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...44- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 + wer: [Amor (Mythologie)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=8600)45 + wer: [Amor (Mythologie)](https://hessen.museum-digital.de/people/8600)
45 46
46## Literatur47## Literatur
4748
48- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 434, S. 34849- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 434, S. 348
49- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 313, S. 19650- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 313, S. 196
51- Straßer, Josef (1994): Januarius Zick 1730 - 1797. Gemälde, Graphik, Fresken [Diss.]. München, Kat. G 309, S. 408
5052
51## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
5254
5456
55## Schlagworte57## Schlagworte
5658
57- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)59- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
58- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=2898)60- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/tag/2898)
59- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)61- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
60- [Mythologie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=3835)62- [Mythologie](https://hessen.museum-digital.de/tag/3835)
6163
62___64___
6365
6466
65Stand der Information: 2021-11-26 11:00:2667Stand der Information: 2022-09-07 13:06:23
66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6769
68___70___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren