museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00496] Archiv 2022-04-23 10:56:44 Vergleich

Johann Daniel von Olenschlager

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Johann Daniel von Olenschlager (1711– 1778) wird in halber Figur fast en face porträtiert, als repräsentative Erscheinung mit gepuderter Perücke und reicher Kleidung. In der Linken hält er ein aufgeschlagenes Buch, das auf die Gelehrsamkeit des Juristen anspielt. [...]. Das Gemälde wurde Ziesenis erstmals 1936 durch Georg Biermann zugeschrieben (Hinweis an Ernst Beutler; Inventarnotiz von Robert Hering). Die spätere Forschung schlug eine Datierung um 1758/60 vor (Schrader 1995). Die flache Modellierung des Gesichts und die geringe Ausarbeitung der Materialität unterscheiden sich jedoch deutlich von Ziesenis’ Personalstil. Da in letzter Zeit Zweifel an der bisherigen Zuschreibung geäußert wurden (Hinweise von Helmut Börsch-Supan und Karin Schrader bei Autopsie am 27. August 2007 bzw. 4. März 2009), bleibt sie zu diskutieren. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 350-351) 8Johann Daniel von Olenschlager (1711– 1778) wird in halber Figur fast en face porträtiert, als repräsentative Erscheinung mit gepuderter Perücke und reicher Kleidung. In der Linken hält er ein aufgeschlagenes Buch, das auf die Gelehrsamkeit des Juristen anspielt. [...]. Das Gemälde wurde Ziesenis erstmals 1936 durch Georg Biermann zugeschrieben (Hinweis an Ernst Beutler; Inventarnotiz von Robert Hering). Die spätere Forschung schlug eine Datierung um 1758/60 vor (Schrader 1995). Die flache Modellierung des Gesichts und die geringe Ausarbeitung der Materialität unterscheiden sich jedoch deutlich von Ziesenis’ Personalstil. Da in letzter Zeit Zweifel an der bisherigen Zuschreibung geäußert wurden (Hinweise von Helmut Börsch-Supan und Karin Schrader bei Autopsie am 27. August 2007 bzw. 4. März 2009), bleibt sie zu diskutieren. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 350-351)
9 9
10Werkverzeichnis: Schrader 1995.201.133 10Werkverzeichnis:
11Schrader 133
11 12
12Erworben 1898 als Depositum von Oberforstrat Graner, Frankfurt a.M.13Erworben 1898 als Depositum von Oberforstrat Graner, Frankfurt a.M.
1314
3940
40- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 437, S. 349-35041- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 437, S. 349-350
41- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 315, S. 197-19842- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 315, S. 197-198
43- Schrader, Karin (1995): [Der Bildnismaler Johann Georg Ziesenis (1716-1776); Leben und Werk mit kritischem Oeuvrekatalog](https://doi.org/10.11588/diglit.49993#0008). Münster, Kat. 133, S. 201
4244
43## Links/Dokumente45## Links/Dokumente
4446
54___56___
5557
5658
57Stand der Information: 2022-04-23 10:56:4459Stand der Information: 2023-10-05 23:56:22
58[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5961
60___62___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren