museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01705] Archiv 2021-06-28 14:06:17 Vergleich

Küchenstück mit gänserupfender Frau

AltNeu
24Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
25Provenienz:<br /> 25Provenienz:<br />
26<br /> 26<br />
27o.D. - 1779 Sammlung Hugo Franz Karl von Eltz (1701-1779) [1]<br /> 27o.D. - 1779 Sammlung Hugo Franz Karl von Eltz (1701-1779)<br />
281779-1785 Nachlass Hugo Franz Karl von Eltz [1]<br /> 281779-1785 Nachlass Hugo Franz Karl von Eltz<br />
2917.05.1785 Auktion in Mainz, Versteigerung der Sammlung von Hugo Franz Karl Graf von Eltz, Lot 965 [1]<br /> 2917.05.1785 Auktion in Mainz, Versteigerung der Sammlung von Hugo Franz Karl Graf von Eltz, Lot 965<br />
3017.05.1785 Erwerbung durch Lockowitz oder Loquowitz für 40,30 fl [2]<br /> 3017.05.1785 Erwerbung durch Lockowitz oder Loquowitz für 40,30 fl<br />
3129./30.03.1927 Einlieferer Wehinger (nicht identifiziert), Auktion Rudolf Bangel Nr. 1093, Frankfurt, Lot 279. Erworben von Steichele [3]<br /> 31o.D.-1927 Vermutlich Professor Stolz, München/Wien<br />
3225.04.1928 Einlieferer Galerie Goldschmidt & Co., Frankfurt, Auktion Rudolf Bangel Nr. 1113, Frankfurt, Lot 103, unverkauft [4]<br /> 3229/30.03.1927 Auktion Rudolf Bangel, Frankfurt, Lot 279<br />
331928-? Galerie Goldschmidt & Co., Frankfurt<br /> 3325.04.1928 Auktion Rudolf Bangel Nr. 1113, Frankfurt, Lot 103<br />
341938 Kunsthandlung Josef Fach, Frankfurt (Lebensdaten: 1887-1974) [5]<br /> 341928-1938 […]<br />
3518.1. 1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Kunsthandlung Josef Fach erworben für 400 RM. [5]<br /> 351938 Kunsthandlung Josef Fach, Frankfurt (Lebensdaten: 1887-1974)<br />
36________________________<br /> 3618.1. 1938 Goethe-Museum, von Kunsthandlung Josef Fach erworben für 400 RM.
37[1] Vgl. Getty provenance index, Auktion vom 17.5.1785 mit ausführlicher Beschreibung, ohne Scan. Bei der Auktion wurden zwei Gemälde von Juncker mit denselben Maßen versteigert (Lot 965 und 964). Die Maße betrugen 1 Pariser Schuh, 3 Zoll hoch und 1 Pariser Schuh, 6,5 Zoll breit (= 40,58 x 50,03 cm). Die Maße stimmen mit den Maßen des o.g. Bildes überein. <br />
38[2] Beide Gemälde von Juncker (Lot 965 + 964) wurden laut Annotation im Auktionskatalog von Graf Locowitz oder Loquowitz für 40,30 Gulden erworben. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Mitglied der böhmisch-österreichischen Familie Fürst von Lobkowitz. Möglicherweise handelte es sich um den Musiklieber, Kunstsammler und Mäzen Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz (1772-1816), der zum Zeitpunkt der Auktion jedoch erst 13 Jahre alt war. <br />
39[3] Vgl. annotierter Katalog, im Privatbesitz. In einem anderen annotierten Katalog des Kunsthauses Bangel taucht als Erwerber ein Ant. Steichele, München, auf. Vgl. Auktion Bangel Nr. 1058, April 1925.<br />
40[4] Vgl. annotierter Katalog, im Privatbesitz. Vgl. die Nr. 1113/103 auf der Rückseite des Gemäldes, die sich auf die Nummer des Auktionskataloges sowie auf die Lotnummer bezieht.<br />
41[5] Inventarbuch: Eintrag am 18.1.1938<br />
42<br />
43Provenienzbewertung: <br />
44Orange: Es liegen Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor. Die Provenienz konnte mangels Informationen nicht abschließend geklärt werden.
4537
46___38___
4739
62- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 120, S. 125-12654- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 120, S. 125-126
63- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 83, S. 57-5855- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 83, S. 57-58
6456
65## Links/Dokumente
66
67- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
68- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
69
70## Schlagworte57## Schlagworte
7158
72- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)59- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
78___65___
7966
8067
81Stand der Information: 2021-06-28 14:06:1768Stand der Information: 2021-04-08 12:09:45
82[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)69[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8370
84___71___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren