museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01589] Archiv 2021-08-20 13:47:31 Vergleich

Friedrich II. König von Preußen

AltNeu
2929
30Ausführliche Beschreibung30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz:<br /> 31Provenienz:<br />
321769-1776 Nachlass Johann Georg Ziesenis, Hannover (1716-1776) [3]<br />
33Nach 1776-1845 Carl Friedrich Alexander Freiherr von Arnswaldt (1768-1845), Hannover [1]<br />
341845-1855 August von Arnswaldt (1798-1855), Legationsrat, Sohn von Carl Friedrich Alexander Freiherr von Arnswaldt, verheiratet mit Anna Freiin von Haxthausen (1800-1877)<br />
351855-1877 Anna von Arnswaldt, geborene von Haxthausen (1800-1877), im Erbgang von August Freiherr von Arnswaldt erhalten. Sie <br />
36o.D. Anna von Arnswaldt, Tochter von Anna von Arnswaldt (geb. von Haxthausen), verheiratet mit dem österreichischen Hauptmann Walter von Waltheim (Lebensdaten unbekannt). [1]<br />
37o.D.-1887 Walter von Waltheim, im Erbgang von seiner Frau Anna von Arnswaldt erhalten. [3]<br />
381887-1910 Waldemar Graf Oriola, Schloß Büdesheim, (1854-1910), durch Kauf von Walter von Waltheim erhalten [3]<br />
391910 - 1915 Maria Gräfin Oriola (1845-1915), geb. Christ, Witwe von Waldemar Graf Oriola, Schloß Büdesheim [3]<br />
401915-1931 Josephine von Buttlar, geb. Leisler, Cousine von Maria Christ, und ihre Schwester Marie Sommerhoff, erbten das Gemälde von Maria Christ. [3] <br />
411931 - 1933 Maria Sommerhoff (*1894-?), geb. von Buttlar und ihre Schwester Kordelia von Buttlar, Schloss Büdesheim (Wetterau), im Erbgang von ihrer Mutter Josephine von Buttlar erhalten [3]<br />
4222.-24.5.1933 Auktion Hugo Helbing, Frankfurt, Lot 258, aus Schloss Büdesheim [2]<br />
4322.-24.5.1933 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, auf Auktion Helbing erworben [1]<br />
44<br /> 32<br />
45[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 436, S. 348 und Eintrag im Inventarbuch. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum. Zum 28. August 1938. Frankfurt 1938, hier S. 75. Das Gemälde war im Neuen Museum, Leipziger Zimmer, ausgestellt.<br /> 3311769-1776 Nachlass Johann Georg Ziesenis (1716-1776), Hannover<br />
46[2] Vgl. Auktionskatalog German Sales, 23./24.05.1933, Lot 258. Ein handschriftlicher Vermerk auf dem Deckblatt des Auktionskataloges identifiziert die Einlieferung als Inventar des Schlosses Büdesheim. Laut Protokollbuch des Verwaltungsausschusses, Sitzung vom 6.12.1933 wurde das Gemälde für 1.040 RM + 10% Aufgeld erworben.<br /> 34Nach 1776-1845 Carl Friedrich Alexander Freiherr von Arnswaldt (1768-1845), Hannover<br />
47[3] Inventarakte: enthält Postkarte Maria Sommerhoff an Hellmuth Freiherr von Maltzahn, 7.1.1953. Mit Radierung des Alten Schlosses in Büdesheim. Dort als Erwerbungsdatum 1941 angegeben; es muss sich dabei um einen Schreibfehler handeln. Die Inventarakte enthält auch einen Brief von Walter von Waltheim, K.K. Hauptmann der Reserve, an Grafen von Oriola, datiert 27.3.1887 mit der Mitteilung, dass Freiherr von Arnswaldt in Hannover dieses Gemälde aus dem Nachlass von Ziesenis erworben habe. Von Waltheim bot mit diesem Schreiben Graf Waldemar von Oriola das Bild zum Kauf an.<br /> 351845-1855 August von Arnswaldt (1798-1855), Legationsrat, verheiratet mit Anna Freiin von Haxthausen (1800-1877), im Erbgang erhalten von seinem Vater Carl Friedrich Alexander Freiherr von Arnswaldt<br />
48<br /> 361855-1877 Anna von Arnswaldt, geborene von Haxthausen (1800-1877), im Erbgang von ihrem Mann August Freiherr von Arnswaldt erhalten. <br />
49Provenienzbewertung: <br /> 37o.D. Anna von Arnswaldt, Tochter von Anna von Arnswaldt (geb. von Haxthausen), verheiratet mit dem österreichischen Hauptmann Walter von Waltheim (Lebensdaten unbekannt), im Erbgang erhalten von ihrer Mutter Anna von Arnswaldt.<br />
50Grün: Provenienz unproblematisch38o.D.-1887 Walter von Waltheim, im Erbgang erhalten von seiner Frau Anna von Arnswaldt. [3]<br />
391887-1910 Waldemar Graf von Oriola (1854-1910), Schloß Büdesheim, durch Kauf von Walter von Waltheim erhalten<br />
401910 - 1915 Maria Gräfin von Oriola (1845-1915), geb. Christ, Witwe von Waldemar Graf von Oriola, Schloß Büdesheim, im Erbgang von ihrem Mann Waldemar Graf von Oriola erhalten<br />
411915-1931 Josephine von Buttlar, geb. Leisler, und ihre Schwester Marie Sommerhoff, im Erbgang von ihrer Tante Maria Gräfin von Oriola erhalten. <br />
421931 - 1933 Maria Sommerhoff (*1894-?), geb. von Buttlar und ihre Schwester Kordelia von Buttlar, Schloss Büdesheim (Wetterau), im Erbgang von ihrer Mutter Josephine von Buttlar erhalten<br />
4322.-24.5.1933 Auktion Hugo Helbing, Frankfurt, Lot 258, aus dem Besitz der Gräfin Oriola, Schloss Büdesheim<br />
4422.-24.5.1933 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, auf der Auktion Helbing erworben
5145
52___46___
5347
67 61
68## Teil von62## Teil von
6963
70- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)64- [Provenienzforschung Gemäldebestand | Projekt DZK](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
7165
72## Literatur66## Literatur
7367
74- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 436, S. 348-34968- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 436, S. 348-349
75- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 316, S. 19869- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 316, S. 198
76
77## Links/Dokumente
78
79- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
80- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
81- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZAQ6RW64VKRUBOHIVZJ7X6XYIAANCXLA)
8270
83## Schlagworte71## Schlagworte
8472
91___79___
9280
9381
94Stand der Information: 2021-08-20 13:47:3182Stand der Information: 2021-06-16 09:51:55
95[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)83[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9684
97___85___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren