museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01589] Archiv 2024-01-29 16:45:31 Vergleich

Friedrich II. König von Preußen

AltNeu
5Inventarnummer: IV-015895Inventarnummer: IV-01589
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dem in verschiedenen Fassungen bekannten Bildnis Friedrichs II. (1712–1786) ging eine Ölstudie voraus, die Ziesenis 1763 wohl bei einer Porträtsitzung ausführte (vgl. Schrader 1995, S. 101–111). Danach entstanden zahlreiche Wiederholungen des Künstlers und seiner Werkstatt. Danach entstanden zahlreiche Wiederholungen des Künstlers und seiner Werkstatt. Eine Fassung um 1763/64 ist wie die Ölskizze als Brustbild vor neutralem Hintergrund aufgefasst, andere Repliken erweitern das Porträt zum Kniestück und inszenieren es mit den Stilmitteln des barocken Herrscherporträts. Hierzu gehört die Fassung im FDH, die den König im doppelreihigen, preußischblauen Samtrock mit einer schwarzen Halsbinde zeigt, in seiner Rechten den Feldherrnstab, die Linke auf einen Tisch mit militärischen Plänen gestützt. Auf seiner Brust prangt der Stern des preußischen Schwarzen Adlerordens (vgl. Gritzner 1893, S. 351–354). Im Hintergrund, den eine Säule auf hohem Postament und eine gebauschte Draperie als konventionelle Versatzstücke zieren, ist auf einem blauen Kissen skizzenhaft die Königskrone zu erkennen. Die sorgfältige Ausarbeitung des Gesichts und der Hände, die weiche, z. T. lockere Malweise von Kleidung und Beiwerk und das differenzierte Kolorit bezeugen die hohe Qualität der Frankfurter Fassung, die als eigenhändiges Werk von Ziesenis anzusehen ist (Hinweis von Karin Schrader, nach Autopsie am 4. März 2009). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 349) 8Dem in verschiedenen Fassungen bekannten Bildnis Friedrichs II. (1712–1786) ging eine Ölstudie voraus, die Ziesenis 1763 wohl bei einer Porträtsitzung ausführte (vgl. Schrader 1995, S. 101–111). Danach entstanden zahlreiche Wiederholungen des Künstlers und seiner Werkstatt. Danach entstanden zahlreiche Wiederholungen des Künstlers und seiner Werkstatt. Eine Fassung um 1763/64 ist wie die Ölskizze als Brustbild vor neutralem Hintergrund aufgefasst, andere Repliken erweitern das Porträt zum Kniestück und inszenieren es mit den Stilmitteln des barocken Herrscherporträts. Hierzu gehört die Fassung im FDH, die den König im doppelreihigen, preußischblauen Samtrock mit einer schwarzen Halsbinde zeigt, in seiner Rechten den Feldherrnstab, die Linke auf einen Tisch mit militärischen Plänen gestützt. Auf seiner Brust prangt der Stern des preußischen Schwarzen Adlerordens (vgl. Gritzner 1893, S. 351–354). Im Hintergrund, den eine Säule auf hohem Postament und eine gebauschte Draperie als konventionelle Versatzstücke zieren, ist auf einem blauen Kissen skizzenhaft die Königskrone zu erkennen. Die sorgfältige Ausarbeitung des Gesichts und der Hände, die weiche, z. T. lockere Malweise von Kleidung und Beiwerk und das differenzierte Kolorit bezeugen die hohe Qualität der Frankfurter Fassung, die als eigenhändiges Werk von Ziesenis anzusehen ist (Hinweis von Karin Schrader, nach Autopsie am 4. März 2009). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 349)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis: Schrader 1995.227.172e
11Schrader 172e
1211
13Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
14Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel (teils von alter Lwd. übertragen): "Auf der darunter befindlichen Original-Leinwand ist / folgende Bezeichnung: / J. G. Ziesenis pinx. 1769." (schwer erkennbar)13Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel (teils von alter Lwd. übertragen): "Auf der darunter befindlichen Original-Leinwand ist / folgende Bezeichnung: / J. G. Ziesenis pinx. 1769." (schwer erkennbar)
6867
69- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 436, S. 348-34968- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 436, S. 348-349
70- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 316, S. 19869- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 316, S. 198
71- Schrader, Karin (1995): [Der Bildnismaler Johann Georg Ziesenis (1716-1776); Leben und Werk mit kritischem Oeuvrekatalog](https://doi.org/10.11588/diglit.49993#0008). Münster, Kat. 172e, S. 227
7270
73## Links/Dokumente71## Links/Dokumente
7472
75- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZAQ6RW64VKRUBOHIVZJ7X6XYIAANCXLA)73- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZAQ6RW64VKRUBOHIVZJ7X6XYIAANCXLA)
76- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)74- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
75- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
7776
78## Schlagworte77## Schlagworte
7978
80- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)79- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
81- [Herrscherbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/48236)80- [Herrscherbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/45269)
82- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/tag/30046)81- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/tag/30046)
83- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)82- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
84- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)83- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
86___85___
8786
8887
89Stand der Information: 2024-01-29 16:45:3188Stand der Information: 2022-08-05 13:09:47
90[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)89[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9190
92___91___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren