museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1941-001] Archiv 2024-06-11 14:27:11 Vergleich

Das Heidelberger Schloss unter doppeltem Regenbogen

AltNeu
5Inventarnummer: IV-1941-0015Inventarnummer: IV-1941-001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Für das Gemälde im FDH wählte Wallis einen Standpunkt im Westen und bereitete die vom Klingenteich aus gesehene, topographisch allerdings etwas verfremdete Komposition mit einer großformatigen, quadrierten Umrisszeichnung vor. Die weiträumig in die Tiefe gestaffelte Gewitterlandschaft mit der schlaglichtartig ausgeleuchteten Schlossruine und den stilisierten Landleuten knüpft an ein Bildschema an, das Joseph Anton Koch in seiner »Heroischen Landschaft mit Regenbogen« (1804/15, Neue Pinakothek München) entwickelt hat; Natur und Architektur werden dramatisch überhöht und in ein kosmisches Geschehen eingebunden. Wallis verstärkt noch die atmosphärischen Valeurs und schafft das Inbild einer romantischen Landschaft, in der Vegetation und Bauwerke untrennbar miteinander verwoben sind und die symbolträchtige Ruine des Heidelberger Schlosses unter dem doppelten Regenbogen wie eine Vision aufleuchtet. Das Motiv des Regenbogens über dem durch Louis XIV zerstörten Schloss könnte auch politische Verweiskraft besitzen: Als Sinnbild der Versöhnung mag es gerade im Entstehungsjahr 1812, in der Endphase der napoleonischen Kriege, als ein Zeichen der Hoffnung und des Friedens eingesetzt worden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 342-343) 8Für das Gemälde im FDH wählte Wallis einen Standpunkt im Westen und bereitete die vom Klingenteich aus gesehene, topographisch allerdings etwas verfremdete Komposition mit einer großformatigen, quadrierten Umrisszeichnung vor. Die weiträumig in die Tiefe gestaffelte Gewitterlandschaft mit der schlaglichtartig ausgeleuchteten Schlossruine und den stilisierten Landleuten knüpft an ein Bildschema an, das Joseph Anton Koch in seiner »Heroischen Landschaft mit Regenbogen« (1804/15, Neue Pinakothek München) entwickelt hat; Natur und Architektur werden dramatisch überhöht und in ein kosmisches Geschehen eingebunden. Wallis verstärkt noch die atmosphärischen Valeurs und schafft das Inbild einer romantischen Landschaft, in der Vegetation und Bauwerke untrennbar miteinander verwoben sind und die symbolträchtige Ruine des Heidelberger Schlosses unter dem doppelten Regenbogen wie eine Vision aufleuchtet. Das Motiv des Regenbogens über dem durch Louis XIV zerstörten Schloss könnte auch politische Verweiskraft besitzen: Als Sinnbild der Versöhnung mag es gerade im Entstehungsjahr 1812, in der Endphase der napoleonischen Kriege, als ein Zeichen der Hoffnung und des Friedens eingesetzt worden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 342-343)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis: Wild 1996.198.G 13
11Wild G 13
1211
13Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
14Signiert und datiert unten mittig (auf einem Stein) mit dem Pinsel in Schwarz: "Wallis / 1812 / Heidelberg"13Signiert und datiert unten mittig (auf einem Stein) mit dem Pinsel in Schwarz: "Wallis / 1812 / Heidelberg"
52[8] Katharina Bott, Ein deutscher Kunstsammler zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Franz Erwein von Schönborn. (1776–1840), Alfter 1993, hier S. 176f.: Franz Graf Erwein von Schönborn wurden zwei Gemälde von Wallis zum Preis von 1.600 f. angeboten, von denen er nur eines erwarb. Wild identifiziert das erworbene Gemälde mit Werkverzeichnis Nr. G 22, also einer Landschaft, die nicht das Heidelberger Schloss darstellt. 51[8] Katharina Bott, Ein deutscher Kunstsammler zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Franz Erwein von Schönborn. (1776–1840), Alfter 1993, hier S. 176f.: Franz Graf Erwein von Schönborn wurden zwei Gemälde von Wallis zum Preis von 1.600 f. angeboten, von denen er nur eines erwarb. Wild identifiziert das erworbene Gemälde mit Werkverzeichnis Nr. G 22, also einer Landschaft, die nicht das Heidelberger Schloss darstellt.
53 52
54Provenienzbewertung: 53Provenienzbewertung:
55Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor. 54Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
56
57Stand: 2019 | Dr. Anja Heuß (Provenienzforscherin)
5855
59___56___
6057
7976
80## Literatur77## Literatur
8178
82- Bär, Joachen A. (2021): "Romantisch einsame Plätze" : Geschichte und Bedeutung von „romantisch“ und „Romantik" (Umschlagtitel: 1794 - Romantisch einsame Plätze : Wackenroder und Tieck streifen durch den Harz ). Frankfurt am Main, S. 8-9, Abb. 3
83- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 427, S. 342-34379- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 427, S. 342-343
84- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 309, S. 193-19480- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 309, S. 193-194
85- Schlechter, Armin (2024): „… eine Geschichte unserer Poesie und poetischen Cultur“: Die Liedersammlung "Des Knaben Wunderhorn" (Umschlagtitel: 1805-1808. Des Knaben Wunderhorn: Achim von Arnim und Clemens Brentano sammeln Volkslieder. Frankfurt am Main, Abb. S. 14
86- Wild, Monika von (1996): George Augustus Wallis (1761-1847). Englischer Landschaftsmaler. Monographie und Oeuvrekatalog. Frankfurt am Main, Kat. G 13
8781
88## Links/Dokumente82## Links/Dokumente
8983
90- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/FPRLEJXJVLT45U7YYJQHYQABGDVMN422)84- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/FPRLEJXJVLT45U7YYJQHYQABGDVMN422)
91- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)85- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
86- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
9287
93## Schlagworte88## Schlagworte
9489
100___95___
10196
10297
103Stand der Information: 2024-06-11 14:27:1198Stand der Information: 2022-08-05 13:09:30
104[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)99[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
105100
106___101___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren