museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00312a] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Johann Caspar Bölling (1739-1793)

AltNeu
1# Johann Caspar Bölling (1739-1793)1# Johann Caspar Bölling (1739-1793)
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-00312a5Inventarnummer: IV-00312a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Johann Caspar Bölling (1739–1793) aus Elberfeld studierte ab 1765 Jura an der Alten Universität Duisburg. In Frankfurt a. M. heiratete er 1774 Maria Catharina Lausberg , eine Tochter des begüterten Weinhändlers Rüdiger Lausberg , dessen Geschäft er übernahm. Bölling, der zum Freundeskreis der Familie Goethe zählte, war literarisch interessiert, verkehrte im Kreis von Johann Heinrich Merck und hatte während Goethes Weimarer Zeit Kontakt zu Bertuch, Wieland und Herzogin Anna Amalia. Das Porträt, ein Schulterstück im Dreiviertelprofil nach links mit scharf geschnittenen Zügen, ist nach Kleidung und Haartracht um 1770/80 zu datieren. Der Vorbesitzer, Böllings Großneffe Heinrich Hoffmann, war Nervenarzt in Frankfurt und wurde als Autor des »Struwwelpeter« (1844) berühmt.(Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 353)8Johann Caspar Bölling (1739–1793) aus Elberfeld studierte ab 1765 Jura an der Alten Universität Duisburg. In Frankfurt a. M. heiratete er 1774 Maria Catharina Lausberg , eine Tochter des begüterten Weinhändlers Rüdiger Lausberg , dessen Geschäft er übernahm. Bölling, der zum Freundeskreis der Familie Goethe zählte, war literarisch interessiert, verkehrte im Kreis von Johann Heinrich Merck und hatte während Goethes Weimarer Zeit Kontakt zu Bertuch, Wieland und Herzogin Anna Amalia. Das Porträt, ein Schulterstück im Dreiviertelprofil nach links mit scharf geschnittenen Zügen, ist nach Kleidung und Haartracht um 1770/80 zu datieren. Der Vorbesitzer, Böllings Großneffe Heinrich Hoffmann, war Nervenarzt in Frankfurt und wurde als Autor des »Struwwelpeter« (1844) berühmt.(Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 353)
9
10Erworben 1884 als Geschenk von Heinrich Hoffmann, Frankfurt a. M., zum Gedächtnis an seine Mutter Marianna Caroline Hoffmann, geb. Lausberg (1776-1809).
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Rückseitig auf der Verklebung Klebezettel, bezeichnet (Robert Hering) "Joh. Caspar Bölling, t 1793 / Kaufmann in Frankfurt a/M. / Freund der Familie Goethe"13Rückseitig auf der Verklebung Klebezettel, bezeichnet (Robert Hering) "Joh. Caspar Bölling, t 1793 / Kaufmann in Frankfurt a/M. / Freund der Familie Goethe"
16Maße18Maße
1754,0 x 42,5 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)1954,0 x 42,5 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)
1820
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Aus dem Besitz der Familie von Johann Caspar Bölling . | In Familienlinie und über zwei Generationen vererbt an den Enkel Heinrich Hoffmann (1809-1894).
24
19___25___
2026
2127
22- Gesammelt ...
23 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
24 + wann: 1884
25 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
26 + Erworben 1884 als Geschenk von Heinrich Hoffmann, Frankfurt a. M., zum Gedächtnis an seine Mutter Marianna Caroline Hoffmann, geb. Lausberg (1776-1809)
27
28- Gemalt ...28- Gemalt ...
29 + wann: 1770-1780 [circa]29 + wann: 1770-1780 [circa]
30 + Unbekannter Künstler30 + Unbekannter Künstler
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Johann Caspar Bölling (1739-1793)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71556)33 + wer: [Johann Caspar Bölling (1739-1793)](https://hessen.museum-digital.de/people/71556)
34 34
35## Literatur35## Literatur
3636
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)46- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
47- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)47- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
48- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=766)48- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/tag/766)
49- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)49- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
50- [Schulterstück](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27456)50- [Schulterstück](https://hessen.museum-digital.de/tag/27456)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2755Stand der Information: 2022-04-23 11:02:20
56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren