museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1963-011] Archiv 2022-01-28 13:33:21 Vergleich

Sophie Brentano

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Sophie Marie Th erese Brentano (1776–1800) war die älteste Tochter von Peter Anton Brentano (vgl. Kat. 440) und dessen zweiter Ehefrau Maximiliane (vgl. Kat. 441). Mit vier Jahren beim Spielen verunglückt, verlor sie ihr linkes Auge und litt zeitlebens unter Kopfschmerzen, entwickelte sich jedoch zu einer anmutigen und anziehenden Persönlichkeit. Zu ihrem Bruder Clemens Brentano hatte sie ein besonders enges Verhältnis. Im Herbst 1797 reiste sie mit der Stiefmutter Friederike Brentano nach Wien, um Johanna Antonia Edle von Birkenstock als Braut für den Halbbruder Franz Brentano zu werben. Dort verliebte sie sich in Joseph Franz Stanislaus Graf von Herberstein-Moltke ; der Standesunterschied vereitelte jedoch die ersehnte Verlobung. 1798 zurück in Frankfurt a. M. lebte Sophie bei ihren Geschwistern im Haus »Zum Goldenen Kopf«. Im Sommer 1799 besuchte sie mit der Großmutter Sophie von La Roche (vg. IV- 00476) Wieland auf seinem Gut in Ossmannstedt bei Weimar. Der greise Dichter entwickelte eine väterliche Freundschaft zu Sophie und lud sie im nächsten Jahr erneut auf sein Gut ein. Dort verstarb sie im September 1800 im Alter von nur 24 Jahren an einem »Nervenfieber« – vermutlich einer Hirnhautentzündung – und fand ihre Grabstätte im Park des Landguts nahe der Ilm, an gleicher Stelle wie später das Ehepaar Wieland. Das Porträt war der Provenienz zufolge wohl ein Geschenk Sophies an ihre Schwester Kunigunde . Eine sehr ähnliche, doch von anderer Hand gefertigte Miniatur wurde aus dem Nachlass des Bruders Christian Brentano erworben. Beide Bildnisse zeigen Sophie in halber Figur, den Kopf im Melancholie-Gestus auf die Hand gestützt, so dass die linke, leere Augenhöhle verdeckt bleibt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 354-355) 8Sophie Marie Th erese Brentano (1776–1800) war die älteste Tochter von Peter Anton Brentano (vgl. Kat. 440) und dessen zweiter Ehefrau Maximiliane (vgl. Kat. 441). Mit vier Jahren beim Spielen verunglückt, verlor sie ihr linkes Auge und litt zeitlebens unter Kopfschmerzen, entwickelte sich jedoch zu einer anmutigen und anziehenden Persönlichkeit. Zu ihrem Bruder Clemens Brentano hatte sie ein besonders enges Verhältnis. Im Herbst 1797 reiste sie mit der Stiefmutter Friederike Brentano nach Wien, um Johanna Antonia Edle von Birkenstock als Braut für den Halbbruder Franz Brentano zu werben. Dort verliebte sie sich in Joseph Franz Stanislaus Graf von Herberstein-Moltke ; der Standesunterschied vereitelte jedoch die ersehnte Verlobung. 1798 zurück in Frankfurt a. M. lebte Sophie bei ihren Geschwistern im Haus »Zum Goldenen Kopf«. Im Sommer 1799 besuchte sie mit der Großmutter Sophie von La Roche (vg. IV- 00476) Wieland auf seinem Gut in Ossmannstedt bei Weimar. Der greise Dichter entwickelte eine väterliche Freundschaft zu Sophie und lud sie im nächsten Jahr erneut auf sein Gut ein. Dort verstarb sie im September 1800 im Alter von nur 24 Jahren an einem »Nervenfieber« – vermutlich einer Hirnhautentzündung – und fand ihre Grabstätte im Park des Landguts nahe der Ilm, an gleicher Stelle wie später das Ehepaar Wieland. Das Porträt war der Provenienz zufolge wohl ein Geschenk Sophies an ihre Schwester Kunigunde . Eine sehr ähnliche, doch von anderer Hand gefertigte Miniatur wurde aus dem Nachlass des Bruders Christian Brentano erworben. Beide Bildnisse zeigen Sophie in halber Figur, den Kopf im Melancholie-Gestus auf die Hand gestützt, so dass die linke, leere Augenhöhle verdeckt bleibt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 354-355)
9 9
10Erworben 1963 von Gunda von Savigny, Seeshaupt (Starnberger See, Oberbayern. 10Erworben 1963 von Gunda von Savigny, Seeshaupt (Starnberger See, Oberbayern).
11
12Steht in Bezug zu: Miniatur, um 1798/99, Deckfarben auf Pergament (FDH, III-13432)
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Nicht bezeichnet13Nicht bezeichnet
1614
17Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: Miniatur, um 1798/99, Deckfarben auf Pergament (FDH, III-13432)
17
18Steht in Bezug zu: Gemälde oder Miniatur, von Franz und Antonia Brentano 1803 in Wien Joseph Franz Stanislaus Graf von Herberstein-Moltke übergeben (Verbleib unbekannt)18Steht in Bezug zu: Gemälde oder Miniatur, von Franz und Antonia Brentano 1803 in Wien Joseph Franz Stanislaus Graf von Herberstein-Moltke übergeben (Verbleib unbekannt)
1919
20Material/Technik20Material/Technik
2428, 7 x 21,0 cm2428, 7 x 21,0 cm
2525
26Ausführliche Beschreibung26Ausführliche Beschreibung
27Provenienz: <br /> 27Provenienz:
28Wahrscheinlich aus dem Besitz der Familie von Kunigunde von Savigny geb. Brentano (1780-1863), einer Schwester von Sophie Brentano . | In Familienlinie vererbt an Martha von Savigny geb. Kannen (1870-1959) und schließlich Gunda von Savigny .28Wahrscheinlich aus dem Besitz der Familie von Kunigunde von Savigny geb. Brentano (1780-1863), einer Schwester von Sophie Brentano . | In Familienlinie vererbt an Martha von Savigny geb. Kannen (1870-1959) und schließlich Gunda von Savigny .
2929
30___30___
35 + Unbekannter Künstler35 + Unbekannter Künstler
36 36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Sophie Brentano (1776-1800)](https://hessen.museum-digital.de/people/71558)38 + wer: [Sophie Therese Brentano (1776-1800)](https://hessen.museum-digital.de/people/71558)
39 39
40## Literatur40## Literatur
4141
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2022-01-28 13:33:2159Stand der Information: 2023-06-13 02:22:12
60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6161
62___62___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren