museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1956-113] Archiv 2024-06-20 14:03:40 Vergleich

Veronika Coudray geb. Schild

AltNeu
5Inventarnummer: IV-1956-1135Inventarnummer: IV-1956-113
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Veronika Coudray (1789–1836) wird in halber Figur vor einer Landschaftskulisse dargestellt. Das königsblaue, stark taillierte und fast schulterfreie Kleid mit schwarzem, weiß gesäumtem Umhang entspricht der Mode des Biedermeiers um 1830 ebenso wie die streng gescheitelte, seitlich in Locken herabfallende und am Hinterkopf mit einem Zopfkranz akzentuierte Frisur [...]. Veronika war seit 1810 mit dem Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray verheiratet; das Paar hatte einen Sohn und vier Töchter, darunter Irene Coudray, spätere Bretschneider. [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 355)8Veronika Coudray (1789–1836) wird in halber Figur vor einer Landschaftskulisse dargestellt. Das königsblaue, stark taillierte und fast schulterfreie Kleid mit schwarzem, weiß gesäumtem Umhang entspricht der Mode des Biedermeiers um 1830 ebenso wie die streng gescheitelte, seitlich in Locken herabfallende und am Hinterkopf mit einem Zopfkranz akzentuierte Frisur [...]. Veronika war seit 1810 mit dem Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray verheiratet; das Paar hatte einen Sohn und vier Töchter, darunter Irene Coudray, spätere Bretschneider. [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 355)
9
10Erworben 1956 von der Kunsthandlung Peter Flory & Co., Wiesbaden.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Rückseitig auf der Verklebung Klebezettel, bezeichnet in Feder. "Veronik Coudray, geb. Schild, Weimar"13Rückseitig auf der Verklebung Klebezettel, bezeichnet in Feder. "Veronik Coudray, geb. Schild, Weimar"
1820
19Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
20Provenienz: 22Provenienz:
21Aus dem Besitz der Familie von Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845). | Vererbt an Werner Coudray, Alsfeld, der das Gemälde 1956 veräußerte. | Erworben 1956 von der Kunsthandlung Peter Flory & Co., Wiesbaden.23Aus dem Besitz der Familie von Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845). | Vererbt an Werner Coudray, Alsfeld, der das Gemälde 1956 veräußerte.
2224
23___25___
2426
51___53___
5254
5355
54Stand der Information: 2024-06-20 14:03:4056Stand der Information: 2023-05-31 01:38:39
55[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5658
57___59___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren