museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1956-113] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Veronika Coudray geb. Schild

AltNeu
1# Veronika Coudray geb. Schild1# Veronika Coudray geb. Schild
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1956-1135Inventarnummer: IV-1956-113
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Veronika Coudray (1789–1836) wird in halber Figur vor einer Landschaftskulisse dargestellt. Das königsblaue, stark taillierte und fast schulterfreie Kleid mit schwarzem, weiß gesäumtem Umhang entspricht der Mode des Biedermeiers um 1830 ebenso wie die streng gescheitelte, seitlich in Locken herabfallende und am Hinterkopf mit einem Zopfkranz akzentuierte Frisur [...]. Veronika war seit 1810 mit dem Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray verheiratet; das Paar hatte einen Sohn und vier Töchter, darunter Irene Coudray, spätere Bretschneider. [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 355)8Veronika Coudray (1789–1836) wird in halber Figur vor einer Landschaftskulisse dargestellt. Das königsblaue, stark taillierte und fast schulterfreie Kleid mit schwarzem, weiß gesäumtem Umhang entspricht der Mode des Biedermeiers um 1830 ebenso wie die streng gescheitelte, seitlich in Locken herabfallende und am Hinterkopf mit einem Zopfkranz akzentuierte Frisur [...]. Veronika war seit 1810 mit dem Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray verheiratet; das Paar hatte einen Sohn und vier Töchter, darunter Irene Coudray, spätere Bretschneider. [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 355)
9
10Erworben 1956 von der Kunsthandlung Peter Flory & Co., Wiesbaden.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Rückseitig auf der Verklebung Klebezettel, bezeichnet in Feder. "Veronik Coudray, geb. Schild, Weimar"13Rückseitig auf der Verklebung Klebezettel, bezeichnet in Feder. "Veronik Coudray, geb. Schild, Weimar"
16Maße18Maße
1731,6 x 25,7 cm (lichter Rahmenausschnitt)1931,6 x 25,7 cm (lichter Rahmenausschnitt)
1820
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Aus dem Besitz der Familie von Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845). | Vererbt an Werner Coudray, Alsfeld, der das Gemälde 1956 veräußerte.
24
19___25___
2026
2127
22- Gesammelt ...
23 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
24 + wann: 1956
25 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
26 + Erworben 1956 von der Kunsthandlung Peter Flory & Co., Wiesbaden
27
28- Gemalt ...28- Gemalt ...
29 + wann: 1830 [circa]29 + wann: 1830 [circa]
30 + Unbekannter Künstler30 + Unbekannter Künstler
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Veronika Coudray (1789-1836)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71562)33 + wer: [Veronika Coudray (1789-1836)](https://hessen.museum-digital.de/people/71562)
34 34
35## Literatur35## Literatur
3636
3939
40## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4141
42- [Siehe auch](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5790)
43- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/5GG7QGGEAJZNIDKQ47FR4KIPRSU33AZZ)42- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/5GG7QGGEAJZNIDKQ47FR4KIPRSU33AZZ)
43- [Siehe auch](https://hessen.museum-digital.de/object/5790)
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
47- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)47- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
48- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42299)48- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)
49- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)49- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
50- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=766)50- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/tag/766)
51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5252
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2756Stand der Information: 2023-06-13 02:22:13
57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5858
59___59___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren