museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1956-113] Archiv 2023-06-13 02:22:13 Vergleich

Veronika Coudray geb. Schild

AltNeu
5Inventarnummer: IV-1956-1135Inventarnummer: IV-1956-113
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Veronika Coudray (1789–1836) wird in halber Figur vor einer Landschaftskulisse dargestellt. Das königsblaue, stark taillierte und fast schulterfreie Kleid mit schwarzem, weiß gesäumtem Umhang entspricht der Mode des Biedermeiers um 1830 ebenso wie die streng gescheitelte, seitlich in Locken herabfallende und am Hinterkopf mit einem Zopfkranz akzentuierte Frisur [...]. Veronika war seit 1810 mit dem Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray verheiratet; das Paar hatte einen Sohn und vier Töchter, darunter Irene Coudray, spätere Bretschneider. [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 355) 8Veronika Coudray (1789–1836) wird in halber Figur vor einer Landschaftskulisse dargestellt. Das königsblaue, stark taillierte und fast schulterfreie Kleid mit schwarzem, weiß gesäumtem Umhang entspricht der Mode des Biedermeiers um 1830 ebenso wie die streng gescheitelte, seitlich in Locken herabfallende und am Hinterkopf mit einem Zopfkranz akzentuierte Frisur [...]. Veronika war seit 1810 mit dem Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray verheiratet; das Paar hatte einen Sohn und vier Töchter, darunter Irene Coudray, spätere Bretschneider. [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 355)
9
10Erworben 1956 von der Kunsthandlung Peter Flory & Co., Wiesbaden.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig auf der Verklebung Klebezettel, bezeichnet in Feder. "Veronik Coudray, geb. Schild, Weimar"11Rückseitig auf der Verklebung Klebezettel, bezeichnet in Feder. "Veronik Coudray, geb. Schild, Weimar"
2018
21Ausführliche Beschreibung19Ausführliche Beschreibung
22Provenienz: 20Provenienz:
23Aus dem Besitz der Familie von Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845). | Vererbt an Werner Coudray, Alsfeld, der das Gemälde 1956 veräußerte.21Aus dem Besitz der Familie von Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845). | Vererbt an Werner Coudray, Alsfeld, der das Gemälde 1956 veräußerte. | Erworben 1956 von der Kunsthandlung Peter Flory & Co., Wiesbaden.
2422
25___23___
2624
53___51___
5452
5553
56Stand der Information: 2023-06-13 02:22:1354Stand der Information: 2024-06-20 14:03:40
57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5856
59___57___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren