museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1959-006] Archiv 2023-06-13 02:22:13 Vergleich

Juliane Kronrath geb. Knoth

AltNeu
1# Juliane Kronrath geb. Knoth1# Juliane Kronrath geb. Knoth
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1959-0065Inventarnummer: IV-1959-006
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Juliane Knoth war zunächst Kammerfrau der Fürstin Marie Luise Wilhelmine von Wied-Neuwied (1747-1823). Vor 1790 heiratete sie den Kunsttischler Johann Wilhelm Kronrath, und 1789 zog die Familie nach Weimar. Ihre Tochter Elisabeth heiratete 1808 den Weimarer Buchhändler Johann Wilhelm Hoffmann (vgl. IV-1959-005), die zweite Tochter Wilhelmine Ernst Wilhelm Arnoldi aus Gotha (vgl. IV-1951-011). Das ungeschönt die Wirklichkeit spiegelnde Brustbild weist eine Affinität zur Weimarer Porträtmalerei der Zeit um 1820 auf, etwa zu Gemälden von Johann Joseph Schmeller, Louise Seidler oder Carl Brand, lassen sich aber nicht eindeutig zuordnen. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 363-364) 8Juliane Knoth war zunächst Kammerfrau der Fürstin Marie Luise Wilhelmine von Wied-Neuwied (1747-1823). Vor 1790 heiratete sie den Kunsttischler Johann Wilhelm Kronrath, und 1789 zog die Familie nach Weimar. Ihre Tochter Elisabeth heiratete 1808 den Weimarer Buchhändler Johann Wilhelm Hoffmann (vgl. IV-1959-005), die zweite Tochter Wilhelmine Ernst Wilhelm Arnoldi aus Gotha (vgl. IV-1951-011). Das ungeschönt die Wirklichkeit spiegelnde Brustbild weist eine Affinität zur Weimarer Porträtmalerei der Zeit um 1820 auf, etwa zu Gemälden von Johann Joseph Schmeller, Louise Seidler oder Carl Brand, lassen sich aber nicht eindeutig zuordnen. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 363-364)
9
10
11Erworben 1959 als Geschenk von Grete Jacobsson, Meran (Südtirol).
129
13Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
14Rückseitig auf der Leinwand Klebezettel, bezeichnet in Feder: "Meine Großmutter mütterlicherseits / Frau Juliane Cronrath geborene Knoth / geboren zu Neuwied am Rhein Juni 1759 / gestorben zu Weimar am 8 August 1826. / den 29 / 8 1882 / [unleserlich]Hoffmann"; ebenda Klebezettel, bezeichnet in Kugelschreiber: "Dieses Bild von meiner / Ururgroßmutter / Frau Cronrath soll / das Goethe Museum in Frankfurt / a. Main, grosser Hirschgraben erhalten. / Meran, den 18. August 1958 / Grete Jacobsson."11Rückseitig auf der Leinwand Klebezettel, bezeichnet in Feder: "Meine Großmutter mütterlicherseits / Frau Juliane Cronrath geborene Knoth / geboren zu Neuwied am Rhein Juni 1759 / gestorben zu Weimar am 8 August 1826. / den 29 / 8 1882 / [unleserlich]Hoffmann"; ebenda Klebezettel, bezeichnet in Kugelschreiber: "Dieses Bild von meiner / Ururgroßmutter / Frau Cronrath soll / das Goethe Museum in Frankfurt / a. Main, grosser Hirschgraben erhalten. / Meran, den 18. August 1958 / Grete Jacobsson."
19Maße16Maße
2062,3 x 48,5 cm1762,3 x 48,5 cm
2118
22Ausführliche Beschreibung
23Provenienz:
24Wohl aus dem Besitz der Familie des Weimarer Buchhändlers Johann Wilhelm Hoffmann (1777-1859). | In Familienlinie vererbt an dessen Urenkelin Grete Jacobsson.
25
26___19___
2720
2821
22- Gesammelt ...
23 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
24 + wann: 1959
25 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
26 + Erworben 1959 als Geschenk von Grete Jacobsson, Meran (Südtirol)
27
29- Gemalt ...28- Gemalt ...
30 + wann: Vor 181929 + wann: Vor 1819
31 + Unbekannter Künstler30 + Unbekannter Künstler
32 31
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Juliane von Kronrath (1759-1826)](https://hessen.museum-digital.de/people/71564)33 + wer: [Juliane von Kronrath (1759-1826)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71564)
35 34
36## Literatur35## Literatur
3736
4039
41## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4241
42- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5754)
43- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/I4BFYTXCJ5U4WVG74DCIZ6EDBQOLJLTC)43- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/I4BFYTXCJ5U4WVG74DCIZ6EDBQOLJLTC)
44- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5754)
4544
46## Schlagworte45## Schlagworte
4746
48- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)47- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
49- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)49- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)50- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
5251
53___52___
5453
5554
56Stand der Information: 2023-06-13 02:22:1355Stand der Information: 2021-11-26 11:00:29
57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5857
59___58___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren