museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1959-006]
Juliane Kronrath geb. Knoth (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Juliane Kronrath geb. Knoth

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Juliane Knoth war zunächst Kammerfrau der Fürstin Marie Luise Wilhelmine von Wied-Neuwied (1747-1823). Vor 1790 heiratete sie den Kunsttischler Johann Wilhelm Kronrath, und 1789 zog die Familie nach Weimar. Ihre Tochter Elisabeth heiratete 1808 den Weimarer Buchhändler Johann Wilhelm Hoffmann (vgl. IV-1959-005), die zweite Tochter Wilhelmine Ernst Wilhelm Arnoldi aus Gotha (vgl. IV-1951-011). Das ungeschönt die Wirklichkeit spiegelnde Brustbild weist eine Affinität zur Weimarer Porträtmalerei der Zeit um 1820 auf, etwa zu Gemälden von Johann Joseph Schmeller, Louise Seidler oder Carl Brand, lassen sich aber nicht eindeutig zuordnen. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 363-364)


Erworben 1959 als Geschenk von Grete Jacobsson, Meran (Südtirol).

Inscription

Rückseitig auf der Leinwand Klebezettel, bezeichnet in Feder: "Meine Großmutter mütterlicherseits / Frau Juliane Cronrath geborene Knoth / geboren zu Neuwied am Rhein Juni 1759 / gestorben zu Weimar am 8 August 1826. / den 29 / 8 1882 / [unleserlich]Hoffmann"; ebenda Klebezettel, bezeichnet in Kugelschreiber: "Dieses Bild von meiner / Ururgroßmutter / Frau Cronrath soll / das Goethe Museum in Frankfurt / a. Main, grosser Hirschgraben erhalten. / Meran, den 18. August 1958 / Grete Jacobsson."

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

62,3 x 48,5 cm

Detailed description

Provenienz:
Wohl aus dem Besitz der Familie des Weimarer Buchhändlers Johann Wilhelm Hoffmann (1777-1859). | In Familienlinie vererbt an dessen Urenkelin Grete Jacobsson.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 458, S. 363-364
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 328, S. 204
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.