museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1964-020] Archiv 2023-08-29 13:08:52 Vergleich

Johann Wolfgang von Goethe

AltNeu
1# Johann Wolfgang von Goethe1# Johann Wolfgang von Goethe
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1964-0205Inventarnummer: IV-1964-020
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das halbfigurige Bildnis eines eleganten jungen Mannes in einem dunkelblauen Justaucorps mit Spitzenjabot, auf dem Kopf eine gepuderte Perücke, wird traditionell für ein frühes Porträt von Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) gehalten, das entstand, bevor er 1765 nach Leipzig ging (seit Heuer 1899). Die Herkunft des Gemäldes aus der Familie Renz und die vom Vorbesitzer angegebene Provenienz aus den Wormser Familien Schuler und Meixner sprechen ebenfalls für diese Identifizierung, da Charitas Meixner in engem Kontakt zum jungen Goethe stand (vgl. IV-1999-003). Die Annahme, das Porträt sei direkt bei einem Besuch Goethes in Worms als Andenken für Charitas gemalt worden (Heuer 1899), ist nicht zu belegen. Da gesicherte Porträts des jungen Goethe nur in geringer Zahl überliefert sind, ist ein physiognomischer Vergleich schwer möglich: Das bereits 1762 entstandene Bildnis der »Familie Goethe im Schäferkostüm« von Johann Conrad Seekatz (vgl. IV-00232) zeigt das Gesicht des Knaben nur andeutungsweise, und die frühen Schattenrisse bieten kaum Anhaltspunkte. Das selbstsichere Auftreten, die großen dunklen Augen, die geschwungenen Lippen und die Form der Nase nehmen jedoch Merkmale vorweg, die auch späteren Goethe -Porträts wie dem von Georg Melchior Kraus (vgl. IV-01144) zu eigen sind. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 358) 8Das halbfigurige Bildnis eines eleganten jungen Mannes in einem dunkelblauen Justaucorps mit Spitzenjabot, auf dem Kopf eine gepuderte Perücke, wird traditionell für ein frühes Porträt von Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) gehalten, das entstand, bevor er 1765 nach Leipzig ging (seit Heuer 1899). Die Herkunft des Gemäldes aus der Familie Renz und die vom Vorbesitzer angegebene Provenienz aus den Wormser Familien Schuler und Meixner sprechen ebenfalls für diese Identifizierung, da Charitas Meixner in engem Kontakt zum jungen Goethe stand (vgl. IV-1999-003). Die Annahme, das Porträt sei direkt bei einem Besuch Goethes in Worms als Andenken für Charitas gemalt worden (Heuer 1899), ist nicht zu belegen. Da gesicherte Porträts des jungen Goethe nur in geringer Zahl überliefert sind, ist ein physiognomischer Vergleich schwer möglich: Das bereits 1762 entstandene Bildnis der »Familie Goethe im Schäferkostüm« von Johann Conrad Seekatz (vgl. IV-00232) zeigt das Gesicht des Knaben nur andeutungsweise, und die frühen Schattenrisse bieten kaum Anhaltspunkte. Das selbstsichere Auftreten, die großen dunklen Augen, die geschwungenen Lippen und die Form der Nase nehmen jedoch Merkmale vorweg, die auch späteren Goethe -Porträts wie dem von Georg Melchior Kraus (vgl. IV-01144) zu eigen sind. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 358)
9 9
10Das Gemälde im FDH diente einst als Vorlage für das Gemälde von Hermann Junker, vor 1897/98, Öl auf Holz, 35,0 x 42,0 cm. (FDH, A IV-00231, 1943 im Kriegsmuseum. Kriegsverlust 1944, Literatur: Bericht der Goethehaus-Kommission, in: Jb. FDH 1898, S. 44 | Schulte-Strathaus 1910, S. 6 | Jahresbericht, in: Jb. FDH (Rolf Andree) | Seng 2009 (= Joachim Seng: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn), S. 152  10Das Gemälde im FDH diente einst als Vorlage für das Gemälde von Hermann Junker, vor 1897/98, Öl auf Holz, 35,0 x 42,0 cm. (FDH, A IV-00231, 1943 im Kriegsmuseum. Kriegsverlust 1944, Literatur: Bericht der Goethehaus-Kommission, in: Jb. FDH 1898, S. 44 | Schulte-Strathaus 1910, S. 6 | Jahresbericht, in: Jb. FDH (Rolf Andree) | Seng 2009 (= Joachim Seng: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn), S. 152 
11
12Erworben 1964 von Wilhelm G. U. Renz, Wiesbaden.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseitig nicht bez. / Rs. alter Klebezettel, abgelöst und neu auf den Keilrahmen montiert, hs. in Feder (wohl spätes 19. Jh.): "Jugendbildniß Goethes in seinem / 15-16 Jahre. Aus den Familien / Meixner, Schuler u Renz stam[m]end"13Vorderseitig nicht bez. / Rs. alter Klebezettel, abgelöst und neu auf den Keilrahmen montiert, hs. in Feder (wohl spätes 19. Jh.): "Jugendbildniß Goethes in seinem / 15-16 Jahre. Aus den Familien / Meixner, Schuler u Renz stam[m]end"
20Maße18Maße
2145,5 x 38,5 cm1945,5 x 38,5 cm
2220
23Ausführliche Beschreibung
24Provenienz:
25Laut Familienüberlieferung aus dem Besitz von Charitas Meixner (1750-1777), Worms. | In Familienlinie und über fünf Generationen vererbt an Wilhelm Renz.
26
27___21___
2822
2923
24- Gesammelt ...
25 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
26 + wann: 1964
27 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
28 + Erworben 1964 von Wilhelm G. U. Renz, Wiesbaden
29
30- Gemalt ...30- Gemalt ...
31 + wann: 1765 [circa]31 + wann: 1765 [circa]
32 + Unbekannter Künstler32 + Unbekannter Künstler
33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://hessen.museum-digital.de/people/1929)
36 33
37## Literatur34## Literatur
3835
4138
42## Links/Dokumente39## Links/Dokumente
4340
41- [Vorlage für:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7797)
44- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/6WYAHW63WASNZRJE2DFQT2L6DDXJZFJZ)42- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/6WYAHW63WASNZRJE2DFQT2L6DDXJZFJZ)
45- [Vorlage für:](https://hessen.museum-digital.de/object/7797)
4643
47## Schlagworte44## Schlagworte
4845
49- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)46- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
50- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)47- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=42299)
51- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)48- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
52- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)49- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
5350
54___51___
5552
5653
57Stand der Information: 2023-08-29 13:08:5254Stand der Information: 2021-11-26 11:00:30
58[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5956
60___57___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren