museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1964-020]
Johann Wolfgang von Goethe (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Johann Wolfgang von Goethe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das halbfigurige Bildnis eines eleganten jungen Mannes in einem dunkelblauen Justaucorps mit Spitzenjabot, auf dem Kopf eine gepuderte Perücke, wird traditionell für ein frühes Porträt von Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) gehalten, das entstand, bevor er 1765 nach Leipzig ging (seit Heuer 1899). Die Herkunft des Gemäldes aus der Familie Renz und die vom Vorbesitzer angegebene Provenienz aus den Wormser Familien Schuler und Meixner sprechen ebenfalls für diese Identifizierung, da Charitas Meixner in engem Kontakt zum jungen Goethe stand (vgl. IV-1999-003). Die Annahme, das Porträt sei direkt bei einem Besuch Goethes in Worms als Andenken für Charitas gemalt worden (Heuer 1899), ist nicht zu belegen. Da gesicherte Porträts des jungen Goethe nur in geringer Zahl überliefert sind, ist ein physiognomischer Vergleich schwer möglich: Das bereits 1762 entstandene Bildnis der »Familie Goethe im Schäferkostüm« von Johann Conrad Seekatz (vgl. IV-00232) zeigt das Gesicht des Knaben nur andeutungsweise, und die frühen Schattenrisse bieten kaum Anhaltspunkte. Das selbstsichere Auftreten, die großen dunklen Augen, die geschwungenen Lippen und die Form der Nase nehmen jedoch Merkmale vorweg, die auch späteren Goethe -Porträts wie dem von Georg Melchior Kraus (vgl. IV-01144) zu eigen sind. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 358)

Das Gemälde im FDH diente einst als Vorlage für das Gemälde von Hermann Junker, vor 1897/98, Öl auf Holz, 35,0 x 42,0 cm. (FDH, A IV-00231, 1943 im Kriegsmuseum. Kriegsverlust 1944, Literatur: Bericht der Goethehaus-Kommission, in: Jb. FDH 1898, S. 44 | Schulte-Strathaus 1910, S. 6 | Jahresbericht, in: Jb. FDH (Rolf Andree) | Seng 2009 (= Joachim Seng: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn), S. 152 

Erworben 1964 von Wilhelm G. U. Renz, Wiesbaden.

Inscription

Vorderseitig nicht bez. / Rs. alter Klebezettel, abgelöst und neu auf den Keilrahmen montiert, hs. in Feder (wohl spätes 19. Jh.): "Jugendbildniß Goethes in seinem / 15-16 Jahre. Aus den Familien / Meixner, Schuler u Renz stam[m]end"

Material/Technique

Öl auf Leinwand, über rötlicher Grundierung, doubliert

Measurements

45,5 x 38,5 cm

Detailed description

Provenienz:
Laut Familienüberlieferung aus dem Besitz von Charitas Meixner (1750-1777), Worms. | In Familienlinie und über fünf Generationen vererbt an Wilhelm Renz.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 448, S. 357-358
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 331, S. 205-206
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.