museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1980-006] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Doppelporträt eines jungen Mannes und einer älteren Frau

AltNeu
1# Doppelporträt eines jungen Mannes und einer älteren Frau1# Doppelporträt eines jungen Mannes und einer älteren Frau
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1980-0065Inventarnummer: IV-1980-006
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Darstellung einer älteren Frau mit Haube und eines offenbar deklamierenden jungen Mannes in Frack und Stiefeln in einem bürgerlich schlichten Interieur wurde bei Erwerb als ein Bildnis von Johann Wolfgang und Catharina Elisabeth Goethe angesehen. Der Schreibtisch mit Manuskripten und Büchern im Hintergrund und darüber dem Profilporträt eines Mannes, der entfernt an Johann Caspar Goethe erinnert, trugen zu dieser Interpretation ebenso bei wie ein über Firnis gemaltes Buch in der Hand des jungen Mannes, das jedoch bei einer Restaurierung entfernt wurde 1779, im Entstehungsjahr des Bildes, besuchte Goethe auf der Reise in die Schweiz zwar seine Eltern in Frankfurt, aber die Physiognomie der Dargestellten weist keine Ähnlichkeit mit der Familie Goethe auf. Das Aussehen des berühmten Werther-Autors und seiner Mutter könnte nur Beschreibungen oder der Phantasie entnommen sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 291)8Die Darstellung einer älteren Frau mit Haube und eines offenbar deklamierenden jungen Mannes in Frack und Stiefeln in einem bürgerlich schlichten Interieur wurde bei Erwerb als ein Bildnis von Johann Wolfgang und Catharina Elisabeth Goethe angesehen. Der Schreibtisch mit Manuskripten und Büchern im Hintergrund und darüber dem Profilporträt eines Mannes, der entfernt an Johann Caspar Goethe erinnert, trugen zu dieser Interpretation ebenso bei wie ein über Firnis gemaltes Buch in der Hand des jungen Mannes, das jedoch bei einer Restaurierung entfernt wurde 1779, im Entstehungsjahr des Bildes, besuchte Goethe auf der Reise in die Schweiz zwar seine Eltern in Frankfurt, aber die Physiognomie der Dargestellten weist keine Ähnlichkeit mit der Familie Goethe auf. Das Aussehen des berühmten Werther-Autors und seiner Mutter könnte nur Beschreibungen oder der Phantasie entnommen sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 291)
9
10Erworben 1980 von dem Kunsthistoriker Dr. Eugen Diem, München.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel in Braunschwarz: "Ströhling von Maynz / 1779" (teils schlecht lesbar). Rückseitig auf dem Keilrahmen neuerer Klebezettel, bezeichnet: "Goethe liest / B[...]" (der Rest abgerissen)13Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel in Braunschwarz: "Ströhling von Maynz / 1779" (teils schlecht lesbar). Rückseitig auf dem Keilrahmen neuerer Klebezettel, bezeichnet: "Goethe liest / B[...]" (der Rest abgerissen)
1736,7 x 32,0 cm1936,7 x 32,0 cm
1820
19Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
20Historische Zuschreibung:<br /> 22Historische Zuschreibung:
21Unbekannter Künstler (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982))23Unbekannter Künstler (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982))
24
25Provenienz:
26Vom Vorbesitzer angeblich aus der DDR und über die Schweiz erworben (Briefangabe, in der Bildakte).
2227
23___28___
2429
2530
26- Gesammelt ...
27 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
28 + wann: 1980
29 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
30 + Erworben 1980 von dem Kunsthistoriker Dr. Eugen Diem, München, der eine Herkunft aus der DDR und den Erwerb über die Schweiz angab (nicht verifiziert, Brief FDH, Anlage)
31
32- Gemalt ...31- Gemalt ...
33 + wer: [Peter Edward Stroehling (1768-1826)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7719)32 + wer: [Peter Edward Stroehling (1768-1826)](https://hessen.museum-digital.de/people/7719)
34 + wann: 177933 + wann: 1779
35 34
36## Literatur35## Literatur
4443
45## Schlagworte44## Schlagworte
4645
47- [Doppelporträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4038)46- [Doppelporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/4038)
48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)47- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
49- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=102981)48- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/tag/102981)
50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)49- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)50- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5251
53___52___
5453
5554
56Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2755Stand der Information: 2022-08-05 12:58:55
57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5857
59___58___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren