museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00477] Archiv 2022-07-15 13:33:22 Vergleich

Sophie von La Roche, geb. Gutermann Edle von Gutershofen

AltNeu
1# Sophie von La Roche, geb. Gutermann Edle von Gutershofen1# Sophie von La Roche, geb. Gutermann Edle von Gutershofen
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-004775Inventarnummer: IV-00477
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Maria Sophia Gutermann Edle von Gutershofen, spätere von La Roche (1730–1807), meist Sophie genannt, war die älteste Tochter des Augsburger Arztes und Stadtphysikus’ Georg Friedrich Gutermann Edler von Gutershofen und dessen Frau Regina Barbara geb. Unold. Das begabte Mädchen erhielt eine gleichermaßen von aufklärerischer Rationalität und pietistischer Religiosität geprägte Erziehung und somit schon früh Zugang zu den Gedanken und Erfahrungswelten, die das geistige Klima um die Mitte des 18. Jh.s bestimmten. Zudem gefördert von ihrem Großcousin Christoph Martin Wieland (vgl. IV-00459)), mit dem sie kurzzeitig verlobt war, zeigte Sophie bereits in jungen Jahren ein Talent zum Schreiben. 1753 heiratete sie Georg Michael Anton Frank Maria von La Roche, den unehelichen Sohn von Anton Heinrich Friedrich Reichsgraf von Stadion (vgl. IV-1949-002), und zog mit ihm nach Mainz, wo sie in die höfische Welt eingeführt wurde. Hier brachte sie u. a. ihre Kinder Maximiliane, später verheiratet mit Peter Anton Brentano, Fritz und Louise zur Welt. Nach Aufenthalten auf Stadions Schloss Warthausen und in Bönnigheim, wo zwei weitere Söhne geboren wurden, zog die Familie 1771 nach Koblenz-Ehrenbreitstein, da La Roche in kurtrierische Dienste trat. Im gleichen Jahr erschien Sophie von La Roches erster Roman »Geschichte des Fräuleins von Sternheim«, der sie über Nacht berühmt machte und auch den jungen Goethe inspirierte. Es folgten zahlreiche weitere Publikationen, in denen sie sich mit Erziehungsfragen und mit den aktuellen historischen Entwicklungen auseinandersetzte, darunter die Frauenzeitschrift »Pomona für Teutschlands Töchter« (1783/84), mehrere Reiseberichte sowie der Amerikaroman »Erscheinungen am See Oneida« (1798). Bedingt durch die Entlassung ihres Mannes lebte die Autorin ab 1780 in Speyer und ab 1786 in Offenbach, von wo aus sie bis zu ihrem Tod interessiert an den politischen Entwicklungen der Zeit teilnahm und ihre mannigfachen Verbindungen zu Personen des öffentlichen Lebens pflegte und nutzte. Auch erzog sie hier ihre drei verwaisten Enkelinnen Bettine (vgl. IV-01676) Ludovica und Meline Brentano (vgl. IV-1989-007), wobei sie besonders auf Bettine einen nachhaltigen Einfluss ausübte. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 365) 8Maria Sophia Gutermann Edle von Gutershofen, spätere von La Roche (1730–1807), meist Sophie genannt, war die älteste Tochter des Augsburger Arztes und Stadtphysikus’ Georg Friedrich Gutermann Edler von Gutershofen und dessen Frau Regina Barbara geb. Unold. Das begabte Mädchen erhielt eine gleichermaßen von aufklärerischer Rationalität und pietistischer Religiosität geprägte Erziehung und somit schon früh Zugang zu den Gedanken und Erfahrungswelten, die das geistige Klima um die Mitte des 18. Jh.s bestimmten. Zudem gefördert von ihrem Großcousin Christoph Martin Wieland (vgl. IV-00459)), mit dem sie kurzzeitig verlobt war, zeigte Sophie bereits in jungen Jahren ein Talent zum Schreiben. 1753 heiratete sie Georg Michael Anton Frank Maria von La Roche, den unehelichen Sohn von Anton Heinrich Friedrich Reichsgraf von Stadion (vgl. IV-1949-002), und zog mit ihm nach Mainz, wo sie in die höfische Welt eingeführt wurde. Hier brachte sie u. a. ihre Kinder Maximiliane, später verheiratet mit Peter Anton Brentano, Fritz und Louise zur Welt. Nach Aufenthalten auf Stadions Schloss Warthausen und in Bönnigheim, wo zwei weitere Söhne geboren wurden, zog die Familie 1771 nach Koblenz-Ehrenbreitstein, da La Roche in kurtrierische Dienste trat. Im gleichen Jahr erschien Sophie von La Roches erster Roman »Geschichte des Fräuleins von Sternheim«, der sie über Nacht berühmt machte und auch den jungen Goethe inspirierte. Es folgten zahlreiche weitere Publikationen, in denen sie sich mit Erziehungsfragen und mit den aktuellen historischen Entwicklungen auseinandersetzte, darunter die Frauenzeitschrift »Pomona für Teutschlands Töchter« (1783/84), mehrere Reiseberichte sowie der Amerikaroman »Erscheinungen am See Oneida« (1798). Bedingt durch die Entlassung ihres Mannes lebte die Autorin ab 1780 in Speyer und ab 1786 in Offenbach, von wo aus sie bis zu ihrem Tod interessiert an den politischen Entwicklungen der Zeit teilnahm und ihre mannigfachen Verbindungen zu Personen des öffentlichen Lebens pflegte und nutzte. Auch erzog sie hier ihre drei verwaisten Enkelinnen Bettine (vgl. IV-01676) Ludovica und Meline Brentano (vgl. IV-1989-007), wobei sie besonders auf Bettine einen nachhaltigen Einfluss ausübte. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 365)
9
10Erworben 1926 von Clemens Stumpf-Brentano, Frankfurt-Rödelheim.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet11Nicht bezeichnet
18Maße16Maße
1951,2 x 42,1 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)1751,2 x 42,1 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)
2018
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Wahrscheinlich aus dem Besitz der Familie von Georg Brentano (1775-1851) und in Familienlinie vererbt an Clemens Stumpf-Brentano.
24
25___19___
2620
2721
28- Gemalt ...22- Gemalt ...
29 + wann: 1774 [circa]23 - wann: 1774 [circa]
30 + Unbekannter Künstler24 - Unbekannter Künstler
25
26- Gesammelt ...
27 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
28 - wann: 1926
29 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
30 - Erworben 1926 von Clemens Stumpf-Brentano, Frankfurt-Rödelheim
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Sophie von La Roche (1730-1807)](https://hessen.museum-digital.de/people/610)33 - wer: [Sophie von La Roche (1730-1807)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=610)
34 34
35## Literatur35## Literatur
3636
3939
40## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4141
42- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/E66IQDA4TAFM2LTJPSCIQ5RKIG6TAYKT)
43- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5768)42- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5768)
4443
45## Schlagworte44## Schlagworte
4645
47- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)46- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)47- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
49- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)48- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
50- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/tag/766)49- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=766)
51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)50- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
5251
53___52___
5453
5554
56Stand der Information: 2022-07-15 13:33:2255Stand der Information: 2020-08-13 21:15:59
57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5857
59___58___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren