museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1986-006] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Caroline Flachsland geb. Herder

AltNeu
5Inventarnummer: IV-1986-0065Inventarnummer: IV-1986-006
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Brustbild von Caroline Flachsland im Oval ist streng ins Profil gedreht und gleicht mit seiner prononcierten Kontur und den leicht geöffneten Lippen einer wohl zur gleichen Zeit entstandenen Silhouette (FDH, Inv. Nr. III-15255). Während die Silhouette Carolines jedoch noch eine toupierte Steckfrisur aufweist, erscheint sie auf dem Porträt mit frei fallenden, von einem hellblauen Band am Hinterkopf gehaltenen Locken. Die offene Frisur und das hellblaue, all’antica drapierte Gewand stehen einer aquarellierten Zeichnung von unbekannter Hand im Halbprofil nahe, die um 1770 datiert wird (Klassik Stiftung Weimar; Kat. Weimar 1999, Bd. 1, S. 186). Das Gewand und die aufgelöste Lockenfrisur verleihen dem Weimarer Bildnis eine zeitlose Wirkung und spielen auf Carolines Rolle der »Psyche« im Darmstädter Kreis der Empfindsamen an. Das Porträt im FDH ist im selben Kontext entstanden und ebenfalls in die Zeit des Freundschaftsbundes, also um 1770/73, zu datieren, was auch dem Alter der Dargestellten entspricht. Die beiden rollenhaften Bildnisse liefern einen Gegenentwurf zu Caroline Flachslands veristisch anmutendem Porträt als Braut, das 1771 von Johann Ludwig Strecker gemalt wurde und dem 1775 das Porträt Herders als Pendant folgte (beide Hessisches Landesmuseum Darmstadt; vgl. Ludwig 2008). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 357) 8Das Brustbild von Caroline Flachsland im Oval ist streng ins Profil gedreht und gleicht mit seiner prononcierten Kontur und den leicht geöffneten Lippen einer wohl zur gleichen Zeit entstandenen Silhouette (FDH, Inv. Nr. III-15255). Während die Silhouette Carolines jedoch noch eine toupierte Steckfrisur aufweist, erscheint sie auf dem Porträt mit frei fallenden, von einem hellblauen Band am Hinterkopf gehaltenen Locken. Die offene Frisur und das hellblaue, all’antica drapierte Gewand stehen einer aquarellierten Zeichnung von unbekannter Hand im Halbprofil nahe, die um 1770 datiert wird (Klassik Stiftung Weimar; Kat. Weimar 1999, Bd. 1, S. 186). Das Gewand und die aufgelöste Lockenfrisur verleihen dem Weimarer Bildnis eine zeitlose Wirkung und spielen auf Carolines Rolle der »Psyche« im Darmstädter Kreis der Empfindsamen an. Das Porträt im FDH ist im selben Kontext entstanden und ebenfalls in die Zeit des Freundschaftsbundes, also um 1770/73, zu datieren, was auch dem Alter der Dargestellten entspricht. Die beiden rollenhaften Bildnisse liefern einen Gegenentwurf zu Caroline Flachslands veristisch anmutendem Porträt als Braut, das 1771 von Johann Ludwig Strecker gemalt wurde und dem 1775 das Porträt Herders als Pendant folgte (beide Hessisches Landesmuseum Darmstadt; vgl. Ludwig 2008). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 357)
9
10Erworben 1986 von Karola Kuhnt, Hamburg.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig auf der Leinwand ehemals Klebezettel (abgelöst, in Anlage), bezeichnet: J. H. Tischbein (angezweifelt) / Caroline Flachsland". Auf dem Keilrahmen Klebezettel, bezeichnet (Gottfried Kuhnt; durchgerissen und neu aufgeklebt): "Eigentum von / Oberlandesgerichtspräsident a. D. / Dr. G. Kuhnt / Bonn / Petersbergstr. 14"11Rückseitig auf der Leinwand ehemals Klebezettel (abgelöst, in Anlage), bezeichnet: J. H. Tischbein (angezweifelt) / Caroline Flachsland". Auf dem Keilrahmen Klebezettel, bezeichnet (Gottfried Kuhnt; durchgerissen und neu aufgeklebt): "Eigentum von / Oberlandesgerichtspräsident a. D. / Dr. G. Kuhnt / Bonn / Petersbergstr. 14"
3129
32Ausführliche Beschreibung30Ausführliche Beschreibung
33Provenienz: 31Provenienz:
34Aus dem Besitz von Johann Gottfried Herder. | Vererbt an die Tochter Louise Stichling geb. Herder (1781-1860). | In Familienlinie und über drei Generationen vererbt an Dr. Gottfried Kuhnt (1884-1967) und seine Gattin Karola Kuhnt.32Aus dem Besitz von Johann Gottfried Herder. | Vererbt an die Tochter Louise Stichling geb. Herder (1781-1860). | In Familienlinie und über drei Generationen vererbt an Dr. Gottfried Kuhnt (1884-1967) und seine Gattin Karola Kuhnt. | Erworben 1986 von Karola Kuhnt, Hamburg.
3533
36___34___
3735
46## Literatur44## Literatur
4745
48- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 447, S. 356-35746- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 447, S. 356-357
47- Perels, Christoph (Hg.) (1988): Sturm und Drang. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum, 2. Dezember 1988 - 5. Februar 1989. Frankfurt am Main, Kat. 54, S. 66
4948
50## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5150
58- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
59- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)58- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
6059
60## Ausstellungen
61
62- 1988-12-02 - 1989-02-05: [Sturm und Drang](https://hessen.museum-digital.de/exhibition/25)
63
61___64___
6265
6366
64Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2267Stand der Information: 2024-05-16 13:44:29
65[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6669
67___70___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren