museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1999-006] Archiv 2021-11-24 12:44:46 Vergleich

Louis Guillaume Baron de Roussillon

AltNeu
1# Louis Guillaume Baron de Roussillon1# Louis Guillaume Baron de Roussillon
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1999-0065Inventarnummer: IV-1999-006
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Louis Guillaume Baron de Roussillon (1736–1784) schlug eine militärische Laufbahn einund wurde 1757 Hauptmann, 1769 Oberst des Régiment d’infanterie de Royal Deux-Ponts (Königliches Infanterieregiment Zweibrücken). Das aus Ausländern angeworbene Regiment stand im Dienst des Königs von Frankreich und war in der Gegend von Zweibrücken und Homburg an der Saar stationiert. Die jüngere Schwester des Barons, Henriette von Roussillon, war Hofdame der Herzogin Caroline von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld und unter dem Namen »Urania« Mitglied des Darmstädter Kreises der Empfindsamen. Goethe widmete ihr 1772 sein Gedicht »Elysium«.8Louis Guillaume Baron de Roussillon (1736–1784) schlug eine militärische Laufbahn einund wurde 1757 Hauptmann, 1769 Oberst des Régiment d’infanterie de Royal Deux-Ponts (Königliches Infanterieregiment Zweibrücken). Das aus Ausländern angeworbene Regiment stand im Dienst des Königs von Frankreich und war in der Gegend von Zweibrücken und Homburg an der Saar stationiert. Die jüngere Schwester des Barons, Henriette von Roussillon, war Hofdame der Herzogin Caroline von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld und unter dem Namen »Urania« Mitglied des Darmstädter Kreises der Empfindsamen. Goethe widmete ihr 1772 sein Gedicht »Elysium«.
9Das Brustbild zeigt den Baron im Harnisch und im blauen, mit rotem Kragen versehenen Uniformrock des Zweibrücker Infanterieregiments. Porträtauffassung und Gesichtsbildung gleichen auff allend jenen Pastellbildnissen, die Charles Alexis Huin um 1767 für den Hof von Hessen-Darmstadt malte, z. B. dem Porträt des Prinzen Christian Ludwig von Hessen-Darmstadt (Hessische Hausstiftung; Kat. Eichenzell 2009, Nr. 22.8). Da Huin auch für Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken, also im unmittelbaren Lebensumfeld Rousillons , tätig war, kann er ein Bildnis des Barons geschaff en haben. Der flächige, spröde Duktus, der Verzicht auf dunkle Untermalungen und das stark aufgehellte Kolorit des Pastells belegen indessen, dass es sich nicht um das Original, sondern um eine spätere Kopie handelt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 118)9Das Brustbild zeigt den Baron im Harnisch und im blauen, mit rotem Kragen versehenen Uniformrock des Zweibrücker Infanterieregiments. Porträtauffassung und Gesichtsbildung gleichen auff allend jenen Pastellbildnissen, die Charles Alexis Huin um 1767 für den Hof von Hessen-Darmstadt malte, z. B. dem Porträt des Prinzen Christian Ludwig von Hessen-Darmstadt (Hessische Hausstiftung; Kat. Eichenzell 2009, Nr. 22.8). Da Huin auch für Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken, also im unmittelbaren Lebensumfeld Rousillons , tätig war, kann er ein Bildnis des Barons geschaff en haben. Der flächige, spröde Duktus, der Verzicht auf dunkle Untermalungen und das stark aufgehellte Kolorit des Pastells belegen indessen, dass es sich nicht um das Original, sondern um eine spätere Kopie handelt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 118)
10
11Erworben 1999 als Geschenk von Joachim Schwarzkopf, Frankfurt am Main.
1210
13Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
14Rsückseitig auf der Pappverklebung zwei Klebezettel bezeichnet in Kugelschreiber (spätere Hand): "Oberst Louis Guillaume / Baron de Roussillon / geb. 30. X. 1756, gest. 1784", "Oberst im Regiment / Royal Deux-Ponts au service / du roi de France. / "Wer viel liebt, wird spät / vergessen." / Inschrift auf dem Epitaph des / Jaques de Roussillon und der / Gräfin Louise Johanna v. Leiningen / (gest. 1712)"12Rsückseitig auf der Pappverklebung zwei Klebezettel bezeichnet in Kugelschreiber (spätere Hand): "Oberst Louis Guillaume / Baron de Roussillon / geb. 30. X. 1756, gest. 1784", "Oberst im Regiment / Royal Deux-Ponts au service / du roi de France. / "Wer viel liebt, wird spät / vergessen." / Inschrift auf dem Epitaph des / Jaques de Roussillon und der / Gräfin Louise Johanna v. Leiningen / (gest. 1712)"
22___20___
2321
2422
23- Gesammelt ...
24 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
25 + wann: 1999
26 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
27 + Erworben 1999 als Geschenk von Joachim Schwarzkopf, Frankfurt am Main
28
25- Gemalt ...29- Gemalt ...
26 + wann: 1900-1990er Jahre30 + wann: 1900-1990er Jahre
27 + Unbekannter Künstler31 + Unbekannter Künstler
28 32
29- Geistige Schöpfung ...33- Geistige Schöpfung ...
30 + wer: [Charles Alexis Huin (1735-1796)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71595)34 + wer: [Charles Alexis Huin (1735-1796)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71595)
31 35
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Louis Guillaume de Roussillon (1736-1784)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71594)37 + wer: [Louis Guillaume de Roussillon (1736-1784)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71594)
34 38
35## Literatur39## Literatur
3640
4246
43## Schlagworte47## Schlagworte
4448
45- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)49- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
46- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=42299)50- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42299)
47- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)51- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
48- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=766)52- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=766)
49- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)53- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
5054
51___55___
5256
5357
54Stand der Information: 2021-11-24 12:44:4658Stand der Information: 2021-07-16 21:35:48
55[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5660
57___61___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren