museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1966-001] Archiv 2021-11-14 21:39:10 Vergleich

Reiterschlacht

AltNeu
1# Reiterschlacht1# Reiterschlacht
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1966-0015Inventarnummer: IV-1966-001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Darstellung zeigt zwei Reiter in Rüstung während einer Schlacht; sie befinden sich links und rechts des Bildfeldes. Die sich aufbäumenden Pferde und die Reiter sind einander zugewandt. Im Hintergrund ist Schlachtgeschehen dargestellt, das bis weit in die Ferne reicht.8Die Darstellung zeigt zwei Reiter in Rüstung während einer Schlacht; sie befinden sich links und rechts des Bildfeldes. Die sich aufbäumenden Pferde und die Reiter sind einander zugewandt. Im Hintergrund ist Schlachtgeschehen dargestellt, das bis weit in die Ferne reicht.
9
10Erworben 1966 als Vermächtnis von Charlotte Seel, St. Gilgen am Wolfgangsee (Salzburg, Österreich).
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseitig auf dem Galerierahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder: "aus dem Nachlaß der + Ulrike von Levetzow / in Schloß Trziblitz 1900. / Dr. Luksch", ebenda Klebezettel, handschriftlich in Kugelschreiber: "Das Gegenstück dieses, ebenfalls aus der Sammlung / meines verstorbenen Gatten [...] Fritz Seel stammen- / den Bildchens hatte ich [...]cher geschenkt / derselbe hat es mei[...]nes Sinns ent- / sprechend, dem Göthemuseum im Ffm/M. vermach. / Auch ich bestimme das dieses Bild welches aus dem / Nachlasse Ulrike v. Levezows stammt dem Göthemuseum zufallen soll. Lotte Seel, St. Gilgen 1958." (teils Textverlust durch Öse)13Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseitig auf dem Galerierahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder: "aus dem Nachlaß der + Ulrike von Levetzow / in Schloß Trziblitz 1900. / Dr. Luksch", ebenda Klebezettel, handschriftlich in Kugelschreiber: "Das Gegenstück dieses, ebenfalls aus der Sammlung / meines verstorbenen Gatten [...] Fritz Seel stammen- / den Bildchens hatte ich [...]cher geschenkt / derselbe hat es mei[...]nes Sinns ent- / sprechend, dem Göthemuseum im Ffm/M. vermach. / Auch ich bestimme das dieses Bild welches aus dem / Nachlasse Ulrike v. Levezows stammt dem Göthemuseum zufallen soll. Lotte Seel, St. Gilgen 1958." (teils Textverlust durch Öse)
16Maße18Maße
1717,8 x 26,4 cm1917,8 x 26,4 cm
1820
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Aus dem Besitz von Ulrike von Levetzow (1804-1899), Schloß Trziblitz (Trebívlice, Tschechien). | Mit dem Nachlass 1900 versteigert und erstanden von Domherr Prof. Dr. Vinzenz Luksch, Leitmeritz (Litomerice, Tschechien). | Ab etwa 1905 im Besitz von Dipl. Ing. Fritz Seel (verstorben 1925), Kassel, und seiner Witwe Charlotte Seel.
24
19___25___
2026
2127
22- Gesammelt ...
23 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
24 + wann: 1966
25 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
26 + Erworben 1966 als Vermächtnis von Charlotte Seel, St. Gilgen am Wolfgangsee (Salzburg, Österreich)
27
28- Gemalt ...28- Gemalt ...
29 + wann: 18. Jahrhundert [circa]29 + wann: 18. Jahrhundert [circa]
30 + Unbekannter Künstler30 + Unbekannter Künstler
4040
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)43- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
44- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)44- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
45- [Schlacht](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=9604)45- [Schlacht](https://hessen.museum-digital.de/tag/9604)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2021-11-14 21:39:1050Stand der Information: 2023-06-13 02:22:16
51[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren