museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00462] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Blumenstück I

AltNeu
1# Blumenstück I1# Blumenstück I
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-004625Inventarnummer: IV-00462
66
7Beschreibung7Beschreibung
2285,9 x 69,0 cm2285,9 x 69,0 cm
2323
24Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
25Provenienz: 25Provenienz: <br />
26Möglicherweise im Besitz von Johann Caspar Goethe (1710-1782) und beim Verkauf des Hauses am Hirschgraben 1795 von Catharina Elisabeth Goethe 26Möglicherweise im Besitz von Johann Caspar Goethe (1710-1782) und beim Verkauf des Hauses am Hirschgraben 1795 von Catharina Elisabeth Goethe <br />
27(1731-1808) veräußert. | Im Besitz von Johann Friedrich Heinrich Schlosser (1780-1851) und seiner Witwe Sophie Schlosser geb. du Fay (1786-1865). | Im Besitz der Nichte Marie von Bernus geb. du Fay (1819-1887) und ihres Gatten Franz Bernus (1808-1884). | Vererbt an ihren Sohn Friedrich Alexander Freiherr von Bernus (1838-1908) und schließlich an dessen Adoptivsohn Alexander von Bernus.27(1731-1808) veräußert. | Im Besitz von Johann Friedrich Heinrich Schlosser (1780-1851) und seiner Witwe Sophie Schlosser geb. du Fay (1786-1865). | Im Besitz der Nichte Marie von Bernus geb. du Fay (1819-1887) und ihres Gatten Franz Bernus (1808-1884). | Vererbt an ihren Sohn Friedrich Alexander Freiherr von Bernus (1838-1908) und schließlich an dessen Adoptivsohn Alexander von Bernus.
2828
29___29___
3030
3131
32- Gemalt ...32- Gemalt ...
33 + wer: [Justus Juncker (1703-1767)](https://hessen.museum-digital.de/people/1614)33 + wer: [Justus Juncker (1703-1767)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1614)
34 + wann: 176534 + wann: 1765
35 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)35 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
36 36
37## Literatur37## Literatur
3838
4141
42## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4343
44- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5786)
44- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/MP4HJRPQYXA7OHLECVI4DSKH33VWZAQ4)45- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/MP4HJRPQYXA7OHLECVI4DSKH33VWZAQ4)
45- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5786)
4646
47## Schlagworte47## Schlagworte
4848
49- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)49- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
51- [Memento mori](https://hessen.museum-digital.de/tag/23542)51- [Memento mori](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=23542)
52- [Prunkstilleben](https://hessen.museum-digital.de/tag/45281)52- [Prunkstilleben](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=45281)
53- [Stillleben](https://hessen.museum-digital.de/tag/5496)53- [Stillleben](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=5496)
5454
55___55___
5656
5757
58Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2258Stand der Information: 2021-11-24 13:13:50
59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6060
61___61___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren