museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00327] Archiv 2021-11-14 21:39:10 Vergleich

Schlafender Savoyardenknabe mit Marmotte

AltNeu
1# Schlafender Savoyardenknabe mit Marmotte1# Schlafender Savoyardenknabe mit Marmotte
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-003275Inventarnummer: IV-00327
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das pittoreske Motiv der umherziehenden Savoyardenknaben, die ihre dressierten Murmeltiere in der sogenannten Marmotte, einem umgehängten Kasten, transportierten und durch ihre Vorführungen Geld für sich und ihre armen Familien in Savoyen verdienten, ging in die Kunst des 18. Jahrhunderts ein und wurde in Frankreich z. B. von Antoine Watteau , in Deutschland von Johann Conrad Seekatz aufgenommen [...]. Die Savoyarden wurden als arme, doch glückliche Kinder im Sinne des Idealbildes einer natürlichen, unabhängigen Lebensweise verstanden. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 284)8Das pittoreske Motiv der umherziehenden Savoyardenknaben, die ihre dressierten Murmeltiere in der sogenannten Marmotte, einem umgehängten Kasten, transportierten und durch ihre Vorführungen Geld für sich und ihre armen Familien in Savoyen verdienten, ging in die Kunst des 18. Jahrhunderts ein und wurde in Frankreich z. B. von Antoine Watteau , in Deutschland von Johann Conrad Seekatz aufgenommen [...]. Die Savoyarden wurden als arme, doch glückliche Kinder im Sinne des Idealbildes einer natürlichen, unabhängigen Lebensweise verstanden. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 284)
9
10Alter Bestand.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Nicht bezeichnet13Nicht bezeichnet
2729
2830
29- Gesammelt ...31- Gesammelt ...
30 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)32 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/people/68361)
31 + wann: Vor 190333 + wann: Vor 1903
32 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
33 + Alter Bestand (= Heuer-Inventar vor 1903)35 + Alter Bestand (= Heuer-Inventar vor 1903)
34 36
35- Gemalt ...37- Gemalt ...
37 + Alte Kopie39 + Alte Kopie
38 40
39- Geistige Schöpfung ...41- Geistige Schöpfung ...
40 + wer: [Peeter Snyers (1681-1752)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=22829)42 + wer: [Peeter Snyers (1681-1752)](https://hessen.museum-digital.de/people/22829)
41 43
42## Literatur44## Literatur
4345
5153
52## Schlagworte54## Schlagworte
5355
54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)56- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
55- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=14337)57- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/tag/14337)
56- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)58- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
57- [Savoyarde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=42666)59- [Savoyarde](https://hessen.museum-digital.de/tag/42666)
5860
59___61___
6062
6163
62Stand der Information: 2021-11-14 21:39:1064Stand der Information: 2022-01-13 13:28:25
63[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6466
65___67___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren