museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1958-018] Archiv 2022-04-24 12:53:58 Vergleich

Waldlandschaft mit Diana und Actaion

AltNeu
1# Waldlandschaft mit Diana und Actaion1# Waldlandschaft mit Diana und Actaion
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1958-0185Inventarnummer: IV-1958-018
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die früher als »Waldlandschaft mit See und badenden Nymphen« (Michaelis 1982) bezeichnete Komposition illustriert die Geschichte des Jägers Actaion aus Ovids »Metamorphosen« (III, v. 206ff .): Auf der Jagd überrascht Actaion im heiligen Hain Diana und ihre Gefährtinnen, die Nymphen, beim Bad, woraufhin die erzürnte Göttin den Jäger in einen Hirsch verwandelt, den seine eigenen Hunde zerfl eischen. Bei der Rückenfi gur Actaions, den seine Meute umgibt, ist bereits der Ansatz des Geweihs zu erkennen; der Hirsch, der sich im Hintergrund zum Wasser beugt, weist auf sein Schicksal voraus. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 379) 8Die früher als »Waldlandschaft mit See und badenden Nymphen« (Michaelis 1982) bezeichnete Komposition illustriert die Geschichte des Jägers Actaion aus Ovids »Metamorphosen« (III, v. 206ff .): Auf der Jagd überrascht Actaion im heiligen Hain Diana und ihre Gefährtinnen, die Nymphen, beim Bad, woraufhin die erzürnte Göttin den Jäger in einen Hirsch verwandelt, den seine eigenen Hunde zerfl eischen. Bei der Rückenfi gur Actaions, den seine Meute umgibt, ist bereits der Ansatz des Geweihs zu erkennen; der Hirsch, der sich im Hintergrund zum Wasser beugt, weist auf sein Schicksal voraus. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 379)
9 9
10Illustrierte Textstelle: Ovid: Metamorphosen, 3. Buch, Diana und Actaion, 206ff. 10Illustrierte Textstelle: Ovid: Metamorphosen, 3. Buch, Diana und Actaion, 206ff.
11
12Erworben 1958 aus dem Nachlass von Sophie Brentano, Prien am Chiemsee.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseitig bezeichnet auf dem Keilrahmen, handschriftlich in Kugelschreiber: "1"13Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseitig bezeichnet auf dem Keilrahmen, handschriftlich in Kugelschreiber: "1"
20Maße18Maße
2192,8 x 126,7 cm1992,8 x 126,7 cm
2220
23Ausführliche Beschreibung
24Provenienz:
25Aus dem Besitz von Lujo Brentano (1844-1931), München. | Seit 1932 im Besitz von Sophie (Sissi) Brentano (1875-1956).
26
27___21___
2822
2923
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...24- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Aktaion (-)](https://hessen.museum-digital.de/people/33151)25 + wer: [Aktaion (Mythologie)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=33151)
26
27- Gesammelt ...
28 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
29 + wann: 1958
30 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
31 + Erworben 1958 aus dem Nachlass von Sophie Brentano, Prien am Chiemsee
32 32
33- Gemalt ...33- Gemalt ...
34 + wann: 1620-1630 [circa]34 + wann: 1620-1630 [circa]
35 + Unbekannter Künstler35 + Unbekannter Künstler
36 36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Diana (Mythologie) (-)](https://hessen.museum-digital.de/people/7195)38 + wer: [Diana (Mythologie)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=7195)
39 39
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften40## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4141
42- [Ovid (-43-17)](https://hessen.museum-digital.de/people/7393)42- [Ovid (-43-17)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=7393)
4343
44## Literatur44## Literatur
4545
4747
48## Links/Dokumente48## Links/Dokumente
4949
50- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5807)
50- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/4OFX23FSYP7JUAYWIYLXGH3NLIUVB446)51- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/4OFX23FSYP7JUAYWIYLXGH3NLIUVB446)
51- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5807)
5252
53## Schlagworte53## Schlagworte
5454
55- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)55- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
56- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/32605)56- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=32605)
57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
58- [Mythologie](https://hessen.museum-digital.de/tag/3835)58- [Mythologie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=3835)
59- [Mythologische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/431)59- [Mythologische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=431)
60- [Mythos](https://hessen.museum-digital.de/tag/3834)60- [Mythos](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=3834)
61- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/tag/7669)61- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=7669)
62- [Waldlandschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/3934)62- [Waldlandschaft](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=3934)
6363
64___64___
6565
6666
67Stand der Information: 2022-04-24 12:53:5867Stand der Information: 2021-11-14 21:39:10
68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6969
70___70___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren