museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00981] Archiv 2022-08-05 12:31:12 Vergleich

Emilie Freifrau von Gleichen-Rußwurm, geb. Schiller

AltNeu
1# Emilie Freifrau von Gleichen-Rußwurm, geb. Schiller1# Emilie Freifrau von Gleichen-Rußwurm, geb. Schiller
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-009815Inventarnummer: IV-00981
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Altersbildnis von Emilie Henriette Luise Freifrau von Gleichen-Rußwurm geb. Schiller (1804–1872), Schillers zweiter Tochter, zeigt sie als Bruststück halb nach rechts in schwarzer, hochgeschlossener Robe und schwarzer Haube mit Spitzenschleier. Ihren Kragen schmückt ein Medaillon mit dem Bildnis eines jungen Mannes. Der Habitus gleicht ihrem Visitenkartenporträt, das von einem unbekannten Fotografen angefertigt wurde (Privatbesitz). Emilie von Schiller wuchs in Weimar auf und heiratete 1828 Adalbert von Gleichen-Rußwurm, der einem alten fränkischen Adelsgeschlecht entstammte und Kammerherr in München wurde. Auf Schloss Greifenstein bei Bonnland (Franken), dem Stammsitz der Familie von Gleichen-Rußwurm, bewahrte Emilie den Nachlass Schillers auf und publizierte u. a. den Briefwechsel ihrer Eltern. 1864 schenkte sie dem Freien Deutschen Hochstift eine von Goethe selbst korrigierte Teilabschrift des 7. Buches von »Wilhelm Meister« aus Schillers Besitz (FDH, Hs 485; Kat. Frankfurt a. M. 2002, Nr. 68). Otto Volger verlieh ihr den Ehrentitel einer »Pflegerin« des FDH. Emilie war die Mutter des Weimarer Malers Heinrich Ludwig von Gleichen-Rußwurm [...]. und Großmutter des Schriftstellers Alexander von Gleichen-Rußwurm. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 347) 8Das Altersbildnis von Emilie Henriette Luise Freifrau von Gleichen-Rußwurm geb. Schiller (1804–1872), Schillers zweiter Tochter, zeigt sie als Bruststück halb nach rechts in schwarzer, hochgeschlossener Robe und schwarzer Haube mit Spitzenschleier. Ihren Kragen schmückt ein Medaillon mit dem Bildnis eines jungen Mannes. Der Habitus gleicht ihrem Visitenkartenporträt, das von einem unbekannten Fotografen angefertigt wurde (Privatbesitz). Emilie von Schiller wuchs in Weimar auf und heiratete 1828 Adalbert von Gleichen-Rußwurm, der einem alten fränkischen Adelsgeschlecht entstammte und Kammerherr in München wurde. Auf Schloss Greifenstein bei Bonnland (Franken), dem Stammsitz der Familie von Gleichen-Rußwurm, bewahrte Emilie den Nachlass Schillers auf und publizierte u. a. den Briefwechsel ihrer Eltern. 1864 schenkte sie dem Freien Deutschen Hochstift eine von Goethe selbst korrigierte Teilabschrift des 7. Buches von »Wilhelm Meister« aus Schillers Besitz (FDH, Hs 485; Kat. Frankfurt a. M. 2002, Nr. 68). Otto Volger verlieh ihr den Ehrentitel einer »Pflegerin« des FDH. Emilie war die Mutter des Weimarer Malers Heinrich Ludwig von Gleichen-Rußwurm [...]. und Großmutter des Schriftstellers Alexander von Gleichen-Rußwurm. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 347)
9
10Erworben nach 1872 als Geschenk von Kanzleirat Müller, Frankfurt a.M.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Signiert und datiert rechts mit dem Pinsel in Schwarzbraun: "F. Wolf p. 1872." Rückseitig ehemals Aufschrift: »Ferdinand Wolf in Frankfurt, nach dem Leben gemalt 1872« (alte Inventarangabe, nicht mehr feststellbar)11Signiert und datiert rechts mit dem Pinsel in Schwarzbraun: "F. Wolf p. 1872." Rückseitig ehemals Aufschrift: »Ferdinand Wolf in Frankfurt, nach dem Leben gemalt 1872« (alte Inventarangabe, nicht mehr feststellbar)
24___22___
2523
2624
25- Gesammelt ...
26 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
27 + wann: 1872
28 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
29 + Erworben nach 1872 als Geschenk von Kanzleirat Müller, Frankfurt am Main
30
27- Gemalt ...31- Gemalt ...
28 + wer: [Ferdinand Wolf (Maler)](https://hessen.museum-digital.de/people/71610)32 + wer: [Ferdinand Wolf (Maler)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71610)
29 + wann: 187233 + wann: 1872
30 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span> 34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217) <span>[wahrsch.]</span>
31 35
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Emilie von Gleichen-Russwurm (1804-1872)](https://hessen.museum-digital.de/people/37795)37 + wer: [Emilie von Gleichen-Russwurm (1804-1872)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=37795)
34 38
35## Literatur39## Literatur
3640
3842
39## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
4044
45- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5814)
41- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/XISYIRX6LHWWFQQFNV4S33KN5GBUX55X)46- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/XISYIRX6LHWWFQQFNV4S33KN5GBUX55X)
42- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5814)
4347
44## Schlagworte48## Schlagworte
4549
46- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)50- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
47- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)51- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
48- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
49- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)53- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
5054
51___55___
5256
5357
54Stand der Information: 2022-08-05 12:31:1258Stand der Information: 2021-07-16 21:39:24
55[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5660
57___61___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren