museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-2008-009] Archiv 2021-07-18 21:05:31 Vergleich

Bildnis eine Dame

AltNeu
1# Bildnis eine Dame1# Bildnis eine Dame
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-2008-0095Inventarnummer: IV-2008-009
66
7Beschreibung7Beschreibung
1757,1 x 44,7 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)1757,1 x 44,7 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)
1818
19Ausführliche Beschreibung19Ausführliche Beschreibung
20Provenienz:<br /> 20Provenienz:
21o.D.-1899 Ulrike von Levetzow (1804-1899)<br /> 21o.D.-1899 Ulrike von Levetzow (1804-1899)
22Spätestens 1932-2.11.1935 Ulla Haniel von Rauch (1886-1955), im Erbgang erhalten von ihrer Patentante Ulrike von Levetzow [2]<br /> 22Spätestens 1932-2.11.1935 Ulla Haniel von Rauch (1886-1955), im Erbgang erhalten von ihrer Großttante Ulrike von Levetzow [2]
232.11.1935 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Frau von Haniel zum Kauf angeboten [1]<br /> 232.11.1935 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Frau von Haniel zum Kauf angeboten [1]
24<br /> 24
25[1] Laut Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 470, S. 370, demnach erworben von einer Frau von Haniel. Recherchen zur Person ergaben, dass es sich um Ulla Haniel von Rauch gehandelt haben muss. Laut Inventarbuch am 2.11.1935 von Ernst Beutler, Direktor des FDH, an seinen Mitarbeiter Robert Hering übergeben. Vgl. auch Eintrag im Inventarbuch: Da das Gemälde Jahrzehnte nach dem Tod der Eigentümerin inventarisiert wurde, fehlen Angaben zum Ankauf bzw. Kaufpreis.<br /> 25[1] Laut Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 470, S. 370, demnach erworben von einer Frau von Haniel. Recherchen zur Person ergaben, dass es sich um Ulla Haniel von Rauch gehandelt haben muss. Laut Inventarbuch am 2.11.1935 von Ernst Beutler, Direktor des Freien Deutschen Hochstifts, an seinen Mitarbeiter Robert Hering übergeben. Vgl. auch Eintrag im Inventarbuch: Da das Gemälde Jahrzehnte nach dem Tod der Eigentümerin inventarisiert wurde, fehlen Angaben zum Ankauf bzw. Kaufpreis.
26[2] Vgl. Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 150/M 142<br /> 26[2] Vgl. Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 150/M 142
27<br /> 27
28Provenienzbewertung: <br /> 28
29Provenienzbewertung:
29Grün: Provenienz unproblematisch30Grün: Provenienz unproblematisch
3031
31___32___
3233
3334
34- Gesammelt ...
35 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
36 + wann: 1935
37 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
38
39- Gemalt ...35- Gemalt ...
40 + wann: 1785-1790 [circa]36 + wann: 1785-1790 [circa]
41 + Unbekannter Künstler37 + Unbekannter Künstler
42 38
43## Teil von39## Teil von
4440
45- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)41- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
4642
47## Literatur43## Literatur
4844
5046
51## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
5248
49- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/7KIKWYRSYRZVJNHBNPKMWGLGDLHVXGTQ)
50- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
53- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)51- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
54- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
55- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/7KIKWYRSYRZVJNHBNPKMWGLGDLHVXGTQ)
5652
57## Schlagworte53## Schlagworte
5854
59- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)55- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)
60- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)56- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
61- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
62- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=766)58- [Pastell](https://hessen.museum-digital.de/tag/766)
63- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)59- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
6460
65___61___
6662
6763
68Stand der Information: 2021-07-18 21:05:3164Stand der Information: 2023-06-13 02:22:18
69[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7066
71___67___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren