museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1978-004] Archiv 2021-11-14 21:39:10 Vergleich

Kirchweihszene

AltNeu
1# Kirchweihszene1# Kirchweihszene
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1978-0045Inventarnummer: IV-1978-004
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die vielfigurige Komposition greift eine Motivtradition auf, die im 17. Jarhundert vor allem durch flämische Maler geprägt wurde und im 18. Jarhundert eine breite Nachfolge in der deutschen Malerei fand. Wie in Kirchweih-Darstellungen etwa eines David Teniers II. bildet bei Seekatz ein vor dem Rathaus aufgerichteter, mit einer Zinnkanne und einem roten Band geschmückter Kirchweihbaum (Maien) den Mittelpunkt des Treibens. Zur Musik der Dorfmusikanten haben sich drei junge Paare zum Tanz eingefunden. Rings umher gehen die übrigen Besucher diversen anderen Vergnügungen nach: Rechts wird unter freiem Himmel getrunken und geschmaust. Daneben balgen sich zwei Knaben, die ein Savoyardenjunge mit Marmotte, dem umgehängten Kästchen für das Murmeltier, schalkhaft beobachtet. Links zieht ein fliegender Kupferstichhändler das neugierige Publikum an, während Verkaufsstände an der in die Tiefe fluchtenden Stadtmauer ihre Waren feilbieten. Seekatz fasst die vielfältigen, erzählfreudig geschilderten Motive durch eine erdigbraun getönte Farbpalette zusammen, einzig das tanzende Paar in der Mitte ist durch helles Licht und kräftige Farben hervorgehoben. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 264)8Die vielfigurige Komposition greift eine Motivtradition auf, die im 17. Jarhundert vor allem durch flämische Maler geprägt wurde und im 18. Jarhundert eine breite Nachfolge in der deutschen Malerei fand. Wie in Kirchweih-Darstellungen etwa eines David Teniers II. bildet bei Seekatz ein vor dem Rathaus aufgerichteter, mit einer Zinnkanne und einem roten Band geschmückter Kirchweihbaum (Maien) den Mittelpunkt des Treibens. Zur Musik der Dorfmusikanten haben sich drei junge Paare zum Tanz eingefunden. Rings umher gehen die übrigen Besucher diversen anderen Vergnügungen nach: Rechts wird unter freiem Himmel getrunken und geschmaust. Daneben balgen sich zwei Knaben, die ein Savoyardenjunge mit Marmotte, dem umgehängten Kästchen für das Murmeltier, schalkhaft beobachtet. Links zieht ein fliegender Kupferstichhändler das neugierige Publikum an, während Verkaufsstände an der in die Tiefe fluchtenden Stadtmauer ihre Waren feilbieten. Seekatz fasst die vielfältigen, erzählfreudig geschilderten Motive durch eine erdigbraun getönte Farbpalette zusammen, einzig das tanzende Paar in der Mitte ist durch helles Licht und kräftige Farben hervorgehoben. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 264)
99
10Werkverzeichnis: Emmerling 1991.99.17610Werkverzeichnis: Emmerling 176
11
12Erworben 1978 von der Kunsthandlung J.P. Schneider jr., Frankfurt a. M., als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege, Frankfurt a. M.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet / Rückseitig auf der Leinwand rotes Siegel (ovales Medaillon unter Krone, darin stehender Greif mit Krone: Teil des Allianzwappens der Thoranc, vgl. Abb. in Schubert 1896, Tafel nach S. 100)15Nicht bezeichnet / Rückseitig auf der Leinwand rotes Siegel (ovales Medaillon unter Krone, darin stehender Greif mit Krone: Teil des Allianzwappens der Thoranc, vgl. Abb. in Schubert 1896, Tafel nach S. 100)
1416
15Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Kleines Kirchweihfest in Groß-Gerau, um 1759/60. Öl auf Leinwand, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (Emmerling 1991, WvZ Nr. 174, Datierung nach Ludwig 1997, S. 208-210)<br />18Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Kleines Kirchweihfest in Groß-Gerau, um 1759/60. Öl auf Leinwand, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (Emmerling 1991, WvZ Nr. 174, Datierung nach Ludwig 1997, S. 208-210)
17<br />19
18Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Großes Kirchweihfest in Groß-Gerau, um 1759/60. Öl auf Leinwand, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (Emmerling 1991, WvZ Nr. 175, Datierung nach Ludwig 1997, S. 211-213)20Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Großes Kirchweihfest in Groß-Gerau, um 1759/60. Öl auf Leinwand, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (Emmerling 1991, WvZ Nr. 175, Datierung nach Ludwig 1997, S. 211-213)
1921
20Material/Technik22Material/Technik
23Maße25Maße
24224,7 x 198,3 cm26224,7 x 198,3 cm
2527
28Ausführliche Beschreibung
29Provenienz:
30Ausgeführt im Auftrag von François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse), vorgesehen für den »Salon de Compagnie«. | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse. | 1794 vererbt an die Tochter Flore Jacques Joseph de Théas Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Nach dem Verkauf des Hôtel de Thoranc 1823 auf das Anwesen der Familie in Thorenc (sic) bei Andon verbracht. | 1863 vererbt an den Großneffen, Comte de Sartoux-Thoranc, und von diesem nach Château de Mouans, Mouans-Sartoux (Provinz Grasse, Alpes maritimes), verbracht. | In Familienlinie vererbt bis 1975, sodann von der Kunsthandlung J.P. Schneider jr., Frankfurt a. M., erstanden.
31
26___32___
2733
2834
29- Gesammelt ...
30 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
31 + wann: 1978
32 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
33 + Erworben 1978 von der Kunsthandlung J.P. Schneider jr., Frankfurt am Main, als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege, Frankfurt am Main
34
35- Gemalt ...35- Gemalt ...
36 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1803)36 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://hessen.museum-digital.de/people/1803)
37 + wann: 1759-1763 [circa]37 + wann: 1759-1763 [circa]
38 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)38 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
39 39
40- Beauftragt ...40- Beauftragt ...
41 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68347)41 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/people/68347)
42 + wann: 1759-1763 [circa]42 + wann: 1759-1763 [circa]
43 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)43 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
44 44
45## Literatur45## Literatur
4646
47- Emmerling, Ernst (1991): Johann Conrad Seekatz: 1719 - 1768. Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Leben und Werk. Landau, Kat. 176, S. 33-34, S. 99
47- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 292, S. 26448- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 292, S. 264
48- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 229, S. 14649- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 229, S. 146
4950
50## Links/Dokumente51## Links/Dokumente
5152
52- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5852)
53- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VDLECT3TKKW5MXJV7PAJZG2BPMG2OGEY)53- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VDLECT3TKKW5MXJV7PAJZG2BPMG2OGEY)
54- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5852)
5455
55## Schlagworte56## Schlagworte
5657
57- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=800)58- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/tag/800)
58- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)59- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
59- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=14337)60- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/tag/14337)
60- [Kirchweih](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=4670)61- [Kirchweih](https://hessen.museum-digital.de/tag/4670)
61- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)62- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
62- [Tanz](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=798)63- [Tanz](https://hessen.museum-digital.de/tag/798)
6364
64___65___
6566
6667
67Stand der Information: 2021-11-14 21:39:1068Stand der Information: 2023-05-31 01:38:37
68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)69[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6970
70___71___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren