museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1959-002] Archiv 2021-11-26 11:00:16 Vergleich

Caroline Freifrau von Heygendorff, geb. Jagemann

AltNeu
1# Caroline Freifrau von Heygendorff, geb. Jagemann1# Caroline Freifrau von Heygendorff, geb. Jagemann
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1959-0025Inventarnummer: IV-1959-002
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Stieler stellt Caroline von Heygendorff laut rückseitiger Aufschrift als Porzia in Shakespeares »Kaufmann von Venedig« dar. Das feinmalerisch ausgeführte Bildnis besticht durch ein nuanciertes Kolorit und die stoffliche Behandlung des prachtvollen Theaterkostüms im Geschmack der Renaissance. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 287) 8Stieler stellt Caroline von Heygendorff laut rückseitiger Aufschrift als Porzia in Shakespeares »Kaufmann von Venedig« dar. Das feinmalerisch ausgeführte Bildnis besticht durch ein nuanciertes Kolorit und die stoffliche Behandlung des prachtvollen Theaterkostüms im Geschmack der Renaissance. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 287)
9Caroline von Heygendorf trägt ein prächtiges dunkelgrünes Samtkleid, mit weißen bauschigen Puffärmeln, am Dekollete und an den Schultern schließt das Kleid mit einer feinen goldenen Bordüre. Die lockigen Haare werden von einem großen Hut bedeckt, darüber liegt ein zarter, transparenter Schleier, wiederum mit einer goldenen Bordüre. Zusätzlich zu der edeln Garderobe trägt sie eine weiße Perlenkette und goldene Ohrhänger mit Perlen. 9Caroline von Heygendorf trägt ein prächtiges dunkelgrünes Samtkleid, mit weißen bauschigen Puffärmeln, am Dekollete und an den Schultern schließt das Kleid mit einer feinen goldenen Bordüre. Die lockigen Haare werden von einem großen Hut bedeckt, darüber liegt ein zarter, transparenter Schleier, wiederum mit einer goldenen Bordüre. Zusätzlich zu der edeln Garderobe trägt sie eine weiße Perlenkette und goldene Ohrhänger mit Perlen.
10 10
11Werkverzeichnis: Hase 1971.13911Werkverzeichnis:
12Hase 139
13
14Erworben 1959 als Leihgabe aus Privatbesitz.
1215
13Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
14Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Braun: "Caroline von Heigendorf [sic] / gemalt als Porzia im Kaufmann von Venedig / v. J. Stieler 1829 / (der Kopf nicht vollendet)"17Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Braun: "Caroline von Heigendorf [sic] / gemalt als Porzia im Kaufmann von Venedig / v. J. Stieler 1829 / (der Kopf nicht vollendet)"
2077,0 x 63,0 cm2377,0 x 63,0 cm
2124
22Ausführliche Beschreibung25Ausführliche Beschreibung
23Provenienz: <br /> 26Provenienz:
24Erworben 1959 als Dauerleihgabe aus Privatbesitz.27Erworben 1959 als Dauerleihgabe aus Privatbesitz.
2528
26___29___
2730
2831
29- Gemalt ...32- Gemalt ...
30 + wer: [Joseph Karl Stieler (1781-1858)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1712)33 + wer: [Joseph Karl Stieler (1781-1858)](https://hessen.museum-digital.de/people/1712)
31 + wann: 1828-182934 + wann: 1828-1829
32 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=88)35 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=88)
33 36
34- Beauftragt ...37- Beauftragt ...
35 + wer: [Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=4925)38 + wer: [Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828)](https://hessen.museum-digital.de/people/4925)
36 39
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Karoline Jagemann (1777-1848)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71638)41 + wer: [Karoline Jagemann (1777-1848)](https://hessen.museum-digital.de/people/71638)
39 42
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften43## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4144
42- [William Shakespeare (1564-1616)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1682)45- [William Shakespeare (1564-1616)](https://hessen.museum-digital.de/people/1682)
4346
44## Literatur47## Literatur
4548
46- Busch-Salmen, Gabriele / Moering, Renate / Salmen, Walter (2003): Nur nicht lesen! Immer singen … Musik und Musiker im Umfeld Goethes; Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift 28. September - 23. November 2003. Frankfurt am Main, Kat. 69, S. 59-6049- Busch-Salmen, Gabriele / Moering, Renate / Salmen, Walter (2003): Nur nicht lesen! Immer singen … Musik und Musiker im Umfeld Goethes; Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift 28. September - 23. November 2003. Frankfurt am Main, Kat. 69, S. 59-60
50- Hase-Schmundt, Ulrike von (1971): Joseph Stieler 1781-1858. Sein Leben und sein Werk. Kritisches Verzeichnis der Werke. München, Kat. 139, S. 134-135
47- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 349, S. 285-28751- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 349, S. 285-287
48- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 247, S. 15552- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 247, S. 155
4953
5357
54## Schlagworte58## Schlagworte
5559
56- [Der Kaufmann von Venedig](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=45304)60- [Der Kaufmann von Venedig](https://hessen.museum-digital.de/tag/45304)
57- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)61- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
58- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=42299)62- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)
59- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)63- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
60- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)64- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
61- [Porzia](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=45303)65- [Porzia](https://hessen.museum-digital.de/tag/45303)
62- [Rollenporträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=45312)66- [Rollenporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/45312)
6367
64___68___
6569
6670
67Stand der Information: 2021-11-26 11:00:1671Stand der Information: 2023-10-05 23:56:22
68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)72[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6973
70___74___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren