museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1959-002] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Caroline Freifrau von Heygendorff, geb. Jagemann

AltNeu
8Stieler stellt Caroline von Heygendorff laut rückseitiger Aufschrift als Porzia in Shakespeares »Kaufmann von Venedig« dar. Das feinmalerisch ausgeführte Bildnis besticht durch ein nuanciertes Kolorit und die stoffliche Behandlung des prachtvollen Theaterkostüms im Geschmack der Renaissance. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 287) 8Stieler stellt Caroline von Heygendorff laut rückseitiger Aufschrift als Porzia in Shakespeares »Kaufmann von Venedig« dar. Das feinmalerisch ausgeführte Bildnis besticht durch ein nuanciertes Kolorit und die stoffliche Behandlung des prachtvollen Theaterkostüms im Geschmack der Renaissance. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 287)
9Caroline von Heygendorf trägt ein prächtiges dunkelgrünes Samtkleid, mit weißen bauschigen Puffärmeln, am Dekollete und an den Schultern schließt das Kleid mit einer feinen goldenen Bordüre. Die lockigen Haare werden von einem großen Hut bedeckt, darüber liegt ein zarter, transparenter Schleier, wiederum mit einer goldenen Bordüre. Zusätzlich zu der edeln Garderobe trägt sie eine weiße Perlenkette und goldene Ohrhänger mit Perlen. 9Caroline von Heygendorf trägt ein prächtiges dunkelgrünes Samtkleid, mit weißen bauschigen Puffärmeln, am Dekollete und an den Schultern schließt das Kleid mit einer feinen goldenen Bordüre. Die lockigen Haare werden von einem großen Hut bedeckt, darüber liegt ein zarter, transparenter Schleier, wiederum mit einer goldenen Bordüre. Zusätzlich zu der edeln Garderobe trägt sie eine weiße Perlenkette und goldene Ohrhänger mit Perlen.
10 10
11Werkverzeichnis: 11Werkverzeichnis:
12Hase 139 12Hase 139
13
14Erworben 1959 als Leihgabe aus Privatbesitz.
1513
16Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
17Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Braun: "Caroline von Heigendorf [sic] / gemalt als Porzia im Kaufmann von Venedig / v. J. Stieler 1829 / (der Kopf nicht vollendet)"15Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Braun: "Caroline von Heigendorf [sic] / gemalt als Porzia im Kaufmann von Venedig / v. J. Stieler 1829 / (der Kopf nicht vollendet)"
2422
25Ausführliche Beschreibung23Ausführliche Beschreibung
26Provenienz: 24Provenienz:
27Erworben 1959 als Dauerleihgabe aus Privatbesitz.25Erworben 1959 als Leihgabe aus Privatbesitz.
2826
29___27___
3028
68___66___
6967
7068
71Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2269Stand der Information: 2024-06-19 13:23:07
72[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7371
74___72___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren