museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1978-003] Archiv 2021-11-14 21:39:10 Vergleich

Jahrmarktszene

AltNeu
1# Jahrmarktszene1# Jahrmarktszene
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1978-0035Inventarnummer: IV-1978-003
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Während Johann Conrad Seekatz für den »Königsleutnant« Thoranc das fröhliche Treiben einer Kirchweih in dörflicher Umgebung malte, stellte Trautmann als Gegenstück vor allem die Attraktionen eines Jahrmarktes in einer kleinen Stadt dar. Auch hier tanzt halb im Hintergrund ein Paar zum Spiel eines Dudelsackbläsers unter dem Maibaum. Den Mittelpunkt des Festes bildet jedoch die provisorische Bretterbühne einer Commedia dell’ arte-Truppe, aus der ein »Arlecchino« oder Hanswurst durch sein Kostüm mit buntem Rautenmuster und die typische Schrittstellung hervorsticht. Ein Galanteriewarenhändler mit Bauchladen und ein Brezelbub, der Guckkastenmann und der Kupferstichkrämer dürfen nicht fehlen. Trautmann lässt auch die derben Kehrseiten des Festes nicht aus: Durch den Torbogen links erblickt man eine Schlägerei, und rechts wird ein betrunkener Mann von der besorgten Ehefrau und dem Söhnchen nach Hause geleitet. Der Maler formiert das figurenreiche Geschehen aus nebeneinander gesetzten Einzelmotiven, die in ähnlicher Weise in weiteren Gemälden oder in bildhaft ausgeführten Zeichnungen Verwendung fanden. Das erdig gebrochene, zum Teil auch durch kalkige Buntfarben ergänzte Kolorit und die punktuelle Beleuchtung einzelner Figuren unterstreichen den Eindruck einer additiven Komposition. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 322)8Während Johann Conrad Seekatz für den »Königsleutnant« Thoranc das fröhliche Treiben einer Kirchweih in dörflicher Umgebung malte, stellte Trautmann als Gegenstück vor allem die Attraktionen eines Jahrmarktes in einer kleinen Stadt dar. Auch hier tanzt halb im Hintergrund ein Paar zum Spiel eines Dudelsackbläsers unter dem Maibaum. Den Mittelpunkt des Festes bildet jedoch die provisorische Bretterbühne einer Commedia dell’ arte-Truppe, aus der ein »Arlecchino« oder Hanswurst durch sein Kostüm mit buntem Rautenmuster und die typische Schrittstellung hervorsticht. Ein Galanteriewarenhändler mit Bauchladen und ein Brezelbub, der Guckkastenmann und der Kupferstichkrämer dürfen nicht fehlen. Trautmann lässt auch die derben Kehrseiten des Festes nicht aus: Durch den Torbogen links erblickt man eine Schlägerei, und rechts wird ein betrunkener Mann von der besorgten Ehefrau und dem Söhnchen nach Hause geleitet. Der Maler formiert das figurenreiche Geschehen aus nebeneinander gesetzten Einzelmotiven, die in ähnlicher Weise in weiteren Gemälden oder in bildhaft ausgeführten Zeichnungen Verwendung fanden. Das erdig gebrochene, zum Teil auch durch kalkige Buntfarben ergänzte Kolorit und die punktuelle Beleuchtung einzelner Figuren unterstreichen den Eindruck einer additiven Komposition. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 322)
99
10Werkverzeichnis: Kölsch 1999.366.G 11610Werkverzeichnis: Kölsch 1999.366.G 116
11
12Erworben 1978 von der Kunsthandlung J.P. Schneider jr., Frankfurt am Main als Leihgabe Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, Frankfurt am Main.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig auf der Leinwand rotes, hochovales Siegel (Medaillon unter Krone, darin stehender Greif mit Krone. Teil des Allianzwappens der Thoranc, vgl. Schubert 1896, Tafel nach S. 100)15Rückseitig auf der Leinwand rotes, hochovales Siegel (Medaillon unter Krone, darin stehender Greif mit Krone. Teil des Allianzwappens der Thoranc, vgl. Schubert 1896, Tafel nach S. 100)
1416
15Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Wirtshausszene mit betrunkenem Mann, monogrammiert. Feder und Pinsel in Braun über grauem Stift, allseitige Einfassungslinie in Schwarz, auf geripptem Büttenpapier, 176 x 226 mm (Blatt). Frankfurt am Main, Städel Museum (Kölsch 1999, Nr. Z 27)<br />18Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Wirtshausszene mit betrunkenem Mann, monogrammiert. Feder und Pinsel in Braun über grauem Stift, allseitige Einfassungslinie in Schwarz, auf geripptem Büttenpapier, 176 x 226 mm (Blatt). Frankfurt am Main, Städel Museum (Kölsch 1999, Nr. Z 27)
17<br />19
18Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Der Guckkastenmann, Feder in Braun. Museum Kunstpalast Düsseldorf (Kölsch 1999, Nr. Z 32)<br />20Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Der Guckkastenmann, Feder in Braun. Museum Kunstpalast Düsseldorf (Kölsch 1999, Nr. Z 32)
19<br />21
20Steht in Bezug zu: Vgl. auch Kölsch 1999, Nr. G 117 bis G 12622Steht in Bezug zu: Vgl. auch Kölsch 1999, Nr. G 117 bis G 126
2123
22Material/Technik24Material/Technik
25Maße27Maße
26226,5 x 201,0 cm28226,5 x 201,0 cm
2729
30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz:
32Ausgeführt im Auftrag des Grafen François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert de Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse), vorgesehen für den "Salon de Compagnie" | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse. | 1794 vererbt an die Tochter, Flore Jacques Joseph de Théas, Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Nach dem Verkauf des Hôtel de Thoranc 1823 auf das Anwesen der Familie in Thorenc (sic) bei Andon verbracht. | 1863 vererbt an den Großneffen,
33Comte de Sartoux-Thoranc, und von diesem nach Château de Mouans, Mouans-Sartoux (Provinz Grasse, Alpes maritimes), verbracht. | In Familienlinie vererbt bis 1975, sodann erstanden von der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M.
34
28___35___
2936
3037
31- Gesammelt ...
32 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
33 + wann: 1978
34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
35 + Erworben 1978 von der Kunsthandlung J.P. Schneider jr., Frankfurt am Main als Leihgabe Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, Frankfurt am Main
36
37- Gemalt ...38- Gemalt ...
38 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1798)39 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/people/1798)
39 + wann: 1759-1763 [circa]40 + wann: 1759-1763 [circa]
40 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)41 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
41 42
42- Beauftragt ...43- Beauftragt ...
43 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68347)44 + wer: [François de Théas de Thoranc (1719-1794)](https://hessen.museum-digital.de/people/68347)
44 + wann: 1759-1763 [circa]45 + wann: 1759-1763 [circa]
45 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)46 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
46 47
47## Literatur48## Literatur
4849
5253
53## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
5455
56- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/CTFM25E5OQTYP2OGB2SJITGOP2JDHIRC)
55- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5847)57- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5847)
56- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/CTFM25E5OQTYP2OGB2SJITGOP2JDHIRC)
5758
58## Schlagworte59## Schlagworte
5960
60- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)61- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
61- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=14337)62- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/tag/14337)
62- [Jahrmarkt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=9909)63- [Jahrmarkt](https://hessen.museum-digital.de/tag/9909)
63- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)64- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
6465
65___66___
6667
6768
68Stand der Information: 2021-11-14 21:39:1069Stand der Information: 2022-02-14 11:54:06
69[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7071
71___72___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren