museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1980-008] Archiv 2023-01-13 13:08:55 Vergleich

Nächtliche Feuersbrunst

AltNeu
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5numero di inventario: IV-1980-0085Inventarnummer: IV-1980-008
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde im FDH ist ein charakteristisches Beispiel für jene Feuersbrünste, in denen Trautmann kein historisches Geschehen darstellt, sondern Brandereignisse aus der Phantasie als Nachtstücke schildert. Der Frankfurter Maler folgt hierbei einer spezifischen Motivtradition, die sich bereits um 1600 in der flämischen und holländischen Malerei herausgebildet hatte und auf den atmosphärischen, schaurig-schönen Eindruck nächtlicher Brände fokussiert ist. Trautmanns dekorativ gemalte und effektvoll beleuchtete Feuersbrünste waren bei zeitgenössischen Sammlern ebenso beliebt und gesucht wie die niederländischen Vorbilder [...]. Seine Brandstücke müssen auf den jungen Goethe starken Eindruck gemacht haben, denn dieser erwähnt entsprechende Werke Jahrzehnte später in »Dichtung und Wahrheit« (I, 1 und 3) bei der Beschreibung der Sammlung seines Vaters und bei den Arbeiten Frankfurter Maler für den »Königsleutnant« Thoranc. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 326) 8Das Gemälde im FDH ist ein charakteristisches Beispiel für jene Feuersbrünste, in denen Trautmann kein historisches Geschehen darstellt, sondern Brandereignisse aus der Phantasie als Nachtstücke schildert. Der Frankfurter Maler folgt hierbei einer spezifischen Motivtradition, die sich bereits um 1600 in der flämischen und holländischen Malerei herausgebildet hatte und auf den atmosphärischen, schaurig-schönen Eindruck nächtlicher Brände fokussiert ist. Trautmanns dekorativ gemalte und effektvoll beleuchtete Feuersbrünste waren bei zeitgenössischen Sammlern ebenso beliebt und gesucht wie die niederländischen Vorbilder [...]. Seine Brandstücke müssen auf den jungen Goethe starken Eindruck gemacht haben, denn dieser erwähnt entsprechende Werke Jahrzehnte später in »Dichtung und Wahrheit« (I, 1 und 3) bei der Beschreibung der Sammlung seines Vaters und bei den Arbeiten Frankfurter Maler für den »Königsleutnant« Thoranc. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 326)
50## Links/Dokumente50## Links/Dokumente
5151
52- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DYXQQMQGCOTZS4USENS7RKR4MNK2W262)52- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DYXQQMQGCOTZS4USENS7RKR4MNK2W262)
53- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5854)53- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5854)
54- [Vergleichsstück](https://www.sammlung.pinakothek.de/de/bookmark/artwork/Znxw93MvGX)54- [Vergleichsstück](https://www.sammlung.pinakothek.de/de/bookmark/artwork/Znxw93MvGX)
5555
56## Schlagworte56## Schlagworte
64___64___
6565
6666
67Stand der Information: 2023-01-13 13:08:5567Stand der Information: 2023-06-13 02:22:21
68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6969
70___70___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren